Peter65 hat geschrieben:@Boba Fett: nicht die Bandbreite eines Kanals wird nicht beschnitten, sondern die Video Bit Rate der ÖR Sender.
Ok, genau das meine ich. Also die Videobitrate, nicht den Kabelkanal ansich.
Peter65 hat geschrieben:Sprich da werden die Bitraten bis fast zum geht nicht mehr reduziert, was dann zu Artefakten bei schnellen Bildern führt.
Von der Datenratenreduzierung der ÖR-HD-Sender weiß ich, aber wie ich auch schon geschrieben habe, die sind noch relativ ok, die Privaten dagegen sind mieserabel. Deswegen ja auch die Frage, ob sich da kürzlich was geändert hat und ob auch andere das feststellen.
Peter65 hat geschrieben:
Von dieser Geschichte sind die privaten Sender nicht betroffen.
Die werden mit variablen Video Bit Raten gesendet.
Allerdings sind diese Bitraten alles andere als gut.
Schau gerade Vox SD, da gehts von 1 Mbit/s bis 4 Mbit/s.
1-4MBit/s entspricht in etwa dem, was ich aus meinen Satellitenzeiten noch im Kopf habe. Das hier keine bis zu 10MBit/s wie man es von DVD kennt zum Einsatz kommen, ist mir schon klar, aber das aktuelle Bild sieht mir eher nach MAXIMAL 1MBit/s aus. Entspricht auch sonst meinen Videokodiererfahrungen.
Peter65 hat geschrieben:
Schlechter Empfang (geringe Signalstärke) führt zu Artefakten, genau wie eine zu hohe Signalstärke.
Ich kenne die Aussetzer von schlechtem Satellitenempfang, ein Fehlerhafter Empfang (Bitfehler im Datenstrom) unterscheiden sich deutlich von einfach nur in schlechter Bildqualität kodiertem Material. Ersteres hat so gut wie immer auch Tonaussetzer dabei (was völlig logisch ist, wenn man sich mal anguckt, wie so ein TS kodiert ist), was bei mir allerdings gar nicht auftritt.
Leider habe ich keine Vergleichsdaten des Empfangs bei mir, bevor das Bild so schlecht wurde, da hab ich nie nachgeguckt, da ja alles Ok war.
Es wäre mir auch neu, dass im Kabel die Bitrate der Empfangsstärke angepasst werden würde, also so wie man es von Internet-VoD kennt. Da wird doch immer das gleiche gesendet.
Peter65 hat geschrieben:
Ne, nicht astrein.
Wie kommst du darauf?
Signalqualität von 92? Da sollte 100 stehen.
Zeigt der TV auch die Bitfehlerrate an?
Hmmm, Wie gesagt, mit Kabel kenn ich mich nicht mit den Daten nicht so aus, weil mein TV halt auch nicht mehr anzeigt. Beim Satellit gabs da erst Probleme, wenn das mal unter 80, oder sogar erst unter 70 fiel. Die Datenströme enthalten ja auch Korrekturdaten um kleinere Empfangsfehler korrigieren zu können.
Bitfehlerrate zeigt mein TV leider nicht an, sonst hätte ich es schon dazugeschrieben.
Peter65 hat geschrieben:
Und mit den Aufnahmen, da war archos gemeint, nicht du.
Kein Problem, wollte nur nochmal sicherstellen, dass ich nicht von Aufnahmen rede, die uU nicht dem original TS entsprechen sondern nochmals umkodiert wurden.
Ich werde am WE mal versuchen bei ein paar anderen Leuten aus der Nachbarschaft und aus der Nicht-Nachbarschaft fragen, ob ich bei denen mal Probegucken kann.
Jedenfalls ist das schon so extrem, wenn das jemand hat, dem fällt das garantiert auf. So schlecht kann man gar nicht sehen, dass man das nicht merken würde.
Ich hatte vor 2 Jahren auch mal DVB-T am Laufen, nur weil es schon erwähnt wurde, und das was ich jetzt aktuell im Kabel habe würde ich sogar noch einen Tick schlechter beurteilen, als das was ich damals vor 2 Jahren von DVB-T kenne. Wie gesagt: Es ist deutlich zu erkennen.
Ansonsten, auch wenn es wohl durchaus eine interessante Diskussion ist, geht es hier nicht um HD oder was jemand als HD-"Lite" empfindet. Das einzige, was das hier mit HD zu tun hat ist, dass ich bei den ÖR-HD-Sendern keine derartige Einschränkung erkennen kann (auch wenn deren Datenrate offiziell bekannt gedrosselt wird), aber mit den SD-Sendern enorme Qualitätsprobleme habe, und das eben erst seit ein paar Wochen.
Und BTW: HD+ hat ansich rein garnichts mit HD zu tun, auch wenns im Namen steht.
ARD und ZDF HD hab ich übrigens auch "nur" Signalstärke 98% und Signalqualität 92%.