In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
was obengenanntes Thema betrifft bin ich absoluter Neuling. Ich beabsichtige in naher Zukunft mir einen Wlanrouter zu kaufen. Ich weiß, das es ein ähnliches Thema bereits gibt und sorry, das ich es eröffnet habe, aber es dient denke ich der Übersichtlichkeit. Nun zu meinen Fragen:
1. Wie gebe ich die Zugangsdaten im Router ein, weil es ja bekannt ist, das es keine gibt?
2. Da ich noch einen PC habe muß ich ja einen Wlanstick haben. Muß dieser speziell auf Kabel Deutschland zugeschnitten sein?
3. Ist es egal welchen Router ich kaufe unabhängig von der DSL Geschwindigkeit?
Sorry nochmals für meine Fragen, aber ich bin wie bereits oben geschrieben absoluter Neuling was Wlan betrifft.
Ist ja alles ganz gut und schön mit dem Mieten, aber es kommt mir wie du weißt teurer. Mir stellt sich aber die Frage: Wie erkennt mein dann gekaufter Wlanrouter die Internetverbindung?
Die Geräte haben eine gewisse Grundkonfiguration wenn sie aus dem Werk kommen, sie sind in der Regel so eingestellt das sie auf ihrem Internet-/WAN-Port eine dynamische IP Adresse beziehen wollen und zufällig ist das die korrekte Zugangsart bei einem Kabelinternetanschluss.
Hast du denn jetzt schon einen Kabel Deutschland Anschluss und wenn ja welches Modem hast du da?
Was die Miete angeht: ja du zahlst 2€/Monat mehr, das kannst du aber mal mit einem gekauften WLAN Router gegenrechnen. Kostet dieser vielleicht so 40€ kommst du 20 Monate weit bevor du anfängst drauf zuzahlen. Die Garantie bei einem Router läuft so nach 2 Jahren ab, bei einem Mietgerät ist das nicht so, dort wird das Gerät immer getauscht, solange der Vertrag besteht.
Allerdings ist es so das das WLAN dieser Kabelrouter hier im Forum nicht den besten Ruf geniesst was Reichweite und Durchsatz angeht, du solltest also abwägen was für dich besser ist. Kommt es vielleicht nicht so auf die Reichweite an, wäre so ein Kabelrouter eventuell etwas das man testen kann, sofern du schon ein neues Kabelmodem hast. Hast du noch ein altes Kabelmodem, würde ich gleich einen eigenen Router kaufen, sonst müsstest du bei Buchung der WLAN-Option erstmal einmalig 30€ für den Gerätetausch berappen. Das wäre für einen einfachen Test wohl etwas zu viel.
Auch wenn du ein größeres Gebiet mit WLAN abdecken willst, wäre ein eigener Router wohl von Anfang an die bessere Wahl.
Ich werde mir wohl einen eigenen Wlan Router zulegen. Mal sehen, ob ich es hinbekomme Wlan zum laufen zu kriegen. Ich habe auch schon gegoogelt. Irgendwas muß ich deaktivieren. Muß ich mir eigentlich einen Wlanstick anschaffen, damit die Verbindung über PC erkannt wird?
Werderfan65 hat geschrieben:Ich werde mir wohl einen eigenen Wlan Router zulegen. Mal sehen, ob ich es hinbekomme Wlan zum laufen zu kriegen. Ich habe auch schon gegoogelt. Irgendwas muß ich deaktivieren. Muß ich mir eigentlich einen Wlanstick anschaffen, damit die Verbindung über PC erkannt wird?
Wenn der PC kein Wlan Adapter verbaut hat, dann muss ein Wlan Stick angeschafft werden.
PC Tower sind in der Regel ohne interne Wlan Adapter.
Anbindung: Kabel Deutschland Internet & Telefon 100 Business
Router: Homebox 3 (Fritzbox 6490) und FRITZ!Box 7490
Telefon: Fritz!Fon MT-F, Fritz!Fon C3, Frtiz!Fon C4.