Uli22 hat geschrieben:spooky hat geschrieben:zum Thema HBBTV bei den ÖR HD (den neuen) was von unseren Helden:
"... Zu HbbTV liegt mir ebenfalls die offizielle Rückmeldung vor:
"Kabel Deutschland speist HbbTV nur auf besondere Nachfrage eines jeden Programmanbieters und nach einer entsprechenden Vereinbarung ein. Da es im Zuge der jüngsten Aufschaltung zwischen Kabel Deutschland und den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten keine konkreten Gespräche über die Einspeisung diesbezüglicher Zusatzdienste gab, erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt auch keine Signalisierung von HbbTV.“
Die Antwort ist in Knidels Fehlerliste zu finden.. auf Seite 2
Stellt sich nur die Frage, wieso im Ersten und ZDF noch HbbTv enthalten ist.
Jetzt wird es aber total lächerlich von KDG. Man speist HbbTV nur auf besondere Nachfrage ein. Das ist doch nur wieder ein an den Haaren herbeigezogenes Argument um eben doch nicht alles einspeisen zu müssen. Das Traurige an der Geschichte ist, dass es mal wieder voll und ganz die zahlenden Kabelkunden trifft, weil KDG hier einen auf bockig macht. Mich wundert es ja, dass man Videotext und DVB-Untertitel durchreicht. Konsequent ist das alles nicht was KDG macht.
KDNewbie hat geschrieben:Es geht hier nicht darum ob HbbTv Sinn macht oder ob viele den Dienst nutzen, es geht darum dass KDG Dienste und Funktionen (z.B. HbbTv) den Kunden absichtlich vorenthält obwohl diese von den ÖR ausgestrahlt werden.
Wenn man ein Unternehmen hat, welches knapp 8 Mio Haushalte mit TV versorgt und dieses Unternehmen dann der Kundschaft neue Technologien der öffentlich rechtlichen Sender vorenthält, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn sich diese Technologien nicht am Markt durchsetzen.
KDNewbie hat geschrieben:Einerseits speist man jetzt die ÖR HD Sender auf Druck ein, enthält den Kunden aber wieder Funktionen vor.
Also entweder ganz oder garnicht.
Mich hätte es sehr gewundert, wenn der Zirkus nicht weitergegangen wäre. Auch wenn das Thema schon oft diskutiert wurde, über eine Analogabschaltung hört man von KDG nichts, ausser dass es nicht geht bis Ende 2014 Stichwort Sachsen). 30 Kanäle verbreitet KDG noch auf analoge Art. Die 30 Kanäle könnte man verwenden um 240 SD oder 90 HD-Sender aufzuschalten, dann hätte man kein Platzproblem und keinen Plattformstandard mehr.
DerSarde hat geschrieben:Hieß es nicht, dass auf den analogen Sendern vor der Umstellung ein Laufband läuft, fünf Tage vorher, ein Tag nachher, immer zur vollen Stunde?
Ich wunder mich nur grad, weil hier im Netz Augsburg (Umstellung am 29.04.) läuft auf keinem Sender ein Laufband, auch nicht auf dem SWR...
Augsburg liegt ja nicht so weit von der Grenze zu BW weg. Vielleicht hat KDG die Umstellung einstweilen gestoppt, bis der SWR BW bei euch in HD eingespeist wird? In einigen Gebieten Bayerns hat man sich ja massiv dem Zorn der Kunden ausgesetzt

Gestern noch zufriedener Kabel Deutschland Kunde, heute zufriedener Satellitenzuschauer
Gründe für den Wechsel: Endlich alle öffentlich rechtlichen Sender in HD und Gott sei Dank kein KDG-Plattformstandard mehr