Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1667
- Registriert: 23.06.2006, 23:43
- Wohnort: Hamburg
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Teilweise müssen Kunden noch nicht mal einen Digitalempfänger erwerben, wenn Sie bereits einen "Flachmann" zu Hause haben mit integriertem DVB-C-Tuner. Es gibt bestimmt einige Kunden, die trotzdem analog gucken, weil ja bis Anfang 2013 fast alle Sender verschlüsselt waren und ein entsprechendes CI-Modul mit Smartcard erforderlich war. Hier müsste man nur die Kunden aufklären, dass dies (bis auf für einige, wenige Sender) nicht mehr erforderlich ist.
Das Problem ist einfach die Menge der beteiligten Institutionen bei einer Analogabschaltung im Kabel. Selbst wenn die KDG was wollen würde (was ist stark bezweifle), müssen weitere Parteien diesen Weg mitgehen, und das wären:
- alle Kabelnetzbetreiber in D, denn eine Analogabschaltung müsste schon gemeinsam erfolgen
- alle Landesmedienanstalten, denn dank Must-Carry ist derzeit eine Vielzahl von Sendern vorgeschrieben, die analog verbreitet werden müssen
- alle beteiligten Programmanbieter, denn man müsste Verträge über die analoge Verbreitung ggf. vorzeitig auflösen
- die Wohnungswirtschaften, die mit den Kabelnetzbetreibern noch Verträge haben, die explizit ein analoges Programmangebot beinhalten
Von daher müssten ganz viele Parteien überhaupt erst mal an einen Tisch kommen um einen Analogausstieg zu besprechen und einen Fahrplan (Sofortausstieg, sanfter Ausstieg mit Abschaltungen Stück für Stück) entwickeln.
Das Problem ist einfach die Menge der beteiligten Institutionen bei einer Analogabschaltung im Kabel. Selbst wenn die KDG was wollen würde (was ist stark bezweifle), müssen weitere Parteien diesen Weg mitgehen, und das wären:
- alle Kabelnetzbetreiber in D, denn eine Analogabschaltung müsste schon gemeinsam erfolgen
- alle Landesmedienanstalten, denn dank Must-Carry ist derzeit eine Vielzahl von Sendern vorgeschrieben, die analog verbreitet werden müssen
- alle beteiligten Programmanbieter, denn man müsste Verträge über die analoge Verbreitung ggf. vorzeitig auflösen
- die Wohnungswirtschaften, die mit den Kabelnetzbetreibern noch Verträge haben, die explizit ein analoges Programmangebot beinhalten
Von daher müssten ganz viele Parteien überhaupt erst mal an einen Tisch kommen um einen Analogausstieg zu besprechen und einen Fahrplan (Sofortausstieg, sanfter Ausstieg mit Abschaltungen Stück für Stück) entwickeln.
Neuer Slogan: “Kabel Deutschland: Für mich, einfach lächerlich!“
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 854
- Registriert: 18.02.2011, 08:09
- Wohnort: Berlin
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
"Unter diesen Umständen würden locker 80 % der heutigen Kunden die Kröte einer Einmalanschaffung eines Digitalempfängers schlucken, das hat die Vergangenheit bei den anderen Systemen doch auch gezeigt."
Wenn Verträge mit analogen Programmen bestehen, muss KD für die Kosten der Umstellung beim Kunden aufkommen.
Wenn Verträge mit analogen Programmen bestehen, muss KD für die Kosten der Umstellung beim Kunden aufkommen.
MfG
-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Dann ordert KDG eben dafür simple DVB-C-HD-Receiver "Made in China" und verteilt diese kostenlos an die Kunden, die noch mit Röhren-TV bzw. Flat ohne DVB-C-Tuner schauen.....wo wäre das Problem?
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1021
- Registriert: 10.09.2010, 19:33
- Wohnort: Hamburg
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Ja wobei man das mit den betreffenden Anstalten doch vertraglich so händeln kann, dass das aufgehoben wird, weil jedes dieser Programme frei digital zu empfangen ist, es werden also keine Zuschauer fernbleiben.Uli22 hat geschrieben:
Wenn Verträge mit analogen Programmen bestehen, muss KD für die Kosten der Umstellung beim Kunden aufkommen.
Ich denke da könnten sich beide Seiten einigen.
Die Umstellkosten sind doch quasi nicht vorhanden.
- Abschaltung der Reanalogisierung und frei werdende Frequenzen: spart Geld ein
- Anschaffung des Digitalempfängers: muss der Kunde selbst veranlassen und bezahlen
Das einzige was bleibt sind Werbekosten um die Kunden zu informieren und Angebote für die Endgeräte anzubringen.
Und was noch?
-
- Insider
- Beiträge: 14855
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
@Amadeus: Ganz einfach: KDG will nicht, dass die Kunden "gratis" Digital gucken. Damit wird fast nix verdient. Man möchte natürlich weiterhin die Folgekosten, wie Kabel Digital HD, Premium HD, Komfort HD und Select Video einstreichen. Die Hemmschwelle dafür, das zu bestellen, ist bedeutend niedriger, wenn man ein Paket bei KDG ordern muss, als wenn der digitale Anschluss ohne weitere Kosten genutzt werden kann. Mal abgesehen davon, dass man bei Abschluss eines Zusatzpaketes auch gleich seine Daten an KDG gibt & somit adressierbar wird. Das ist auch der Grund, warum man den Wegfall der GV nicht großartig bekannt gibt oder damit wirbt, obwohl es für die Kunden doch ein Vorteil ist und KDG somit die Digitalisierung voran bringen könnte. Für mich entwickelt sich KDG, mit seinem festhalten am Analog TV, der künstlichen Verschlechterung und dem Filtern von Mehrwertdiensten, wie EPG, HbbTV oder ganzen Sendern zu einem Hemmschuh des Fortschritts! Dafür müsste es eigentlich die goldene Zitrone der Fernsehwirtschaft geben!
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Da gebe ich Dir zu 100% Recht - KDG in Sachen TV ist einfach "jämmerlich"....geht kaum schlechter...
(das "Management" versagt hier total in Bezug auf kundenorientiertes Handeln/Fortschritt)
(das "Management" versagt hier total in Bezug auf kundenorientiertes Handeln/Fortschritt)
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1021
- Registriert: 10.09.2010, 19:33
- Wohnort: Hamburg
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Das Argument zählt in Bezug auf Analog-TV nicht! Würde KDG das eindampfen und die Leute zum Umstieg auf ihre Receiver bringen, wäre der Einstig in genau diese Paket viel leichter als mit reinem Analog-TV. Denn die Leute sehen dort schon, das es Select Video gibt und das es im EPG so viele Sender mit Inhalten gibt, die sie auf Nachfrage dann kaufen müssen...berlin69er hat geschrieben: Die Hemmschwelle dafür, das zu bestellen, ist bedeutend niedriger, wenn man ein Paket bei KDG ordern muss, als wenn der digitale Anschluss ohne weitere Kosten genutzt werden kann.
auch das sollte eigentlich nun, da die GV fast gefallen ist, eher ein Vorteil für KDG sein...
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1667
- Registriert: 23.06.2006, 23:43
- Wohnort: Hamburg
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Man sieht halt ganz klar, dass die Priorität bei Kabel Internet liegt, man muss sich nur mal in vielen Städten umschauen, womit/wofür die KDG Werbung macht. Fernsehen wird da meist nur am Rand erwähnt. Dazu ein in Relation zu anderen Kabelnetzbetreibern, Entertain oder Astra sehr überschaubares HD-Angebot und Pay-SD-Angebot, man muss sich nur mal die entsprechenden Seiten im Helpdesk anschauenAmadeus63 hat geschrieben:Da gebe ich Dir zu 100% Recht - KDG in Sachen TV ist einfach "jämmerlich"....geht kaum schlechter...
(das "Management" versagt hier total in Bezug auf kundenorientiertes Handeln/Fortschritt)
Und die Kommunikation ist ja einfach eine ebenso große Baustelle in diesem Laden:
- Fast vollständige Abschaltung der Grundverschlüsselung wird nur beiläufig erwähnt
- Neue Sender werden nicht, oder nur sehr verzögert eingespeist
- Neue, groß beworbene Sender (CNN Int. HD, Boomerang HD, Tele 5 HD) werden, ohne Angabe von weiteren Gründen nur in sehr selektiv ausgewählte Netze eingespeist
Neuer Slogan: “Kabel Deutschland: Für mich, einfach lächerlich!“
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Die Herrschaften haben total versagt. Kabel Deutschland hat ja bis heute nicht die Kunden offiziell darüber informiert, dass die Privatsender seit fast einem Jahr unverschlüsselt zu empfangen sind. Kein Wunder, dass der Umstieg nur schleppend vorankommt.Amadeus63 hat geschrieben:Da gebe ich Dir zu 100% Recht - KDG in Sachen TV ist einfach "jämmerlich"....geht kaum schlechter... (das "Management" versagt hier total in Bezug auf kundenorientiertes Handeln/Fortschritt)
Tele Columbus und Primacom haben das besser gemacht.
-
- Insider
- Beiträge: 2812
- Registriert: 12.11.2007, 13:04
- Wohnort: Andernach
Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF
Haben sie doch schon gemacht. Ist schon ein paar Jahr. Damals wurd der Preis von 16,90 auf 17,90 angehoben. Und alle Direktkunden konnten direkt und ohne Zusatzkosten eine Kiste von KDG bekommen. Hat es was gebracht? Noe.Amadeus63 hat geschrieben:Dann ordert KDG eben dafür simple DVB-C-HD-Receiver "Made in China" und verteilt diese kostenlos an die Kunden, die noch mit Röhren-TV bzw. Flat ohne DVB-C-Tuner schauen.....wo wäre das Problem?
Hier wird immer viel zu viel von Freaks ausgegangen, die ab und an einen Sendersuchlauf machen etc. Wie oben geschrieben: Wahrscheinlich schauen über 50% Analog, weil zum zeitpunkt der Einrichtung des TV Gerätes Digital noch verschlüsselt war. Oder sie haben ein kastriertes Gerät, welches man auf ein Skandinavisches Land umstellen muss (und wer weiß das schon?). Nicht an allen ist KDG Schuld. Sicher, die Grundlosverschlüsselung hat viel gehemmt. Auf der anderen Seite, bei HD+ klappt es auch.
Tschau,
Kai
SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland
Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Kai
SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland
Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de