Erst einmal zum Verständnis: Ich bin Kunde bei Kabel Deutschland mit Kabel Digital (liegt nahe in diese Forum, aber nur zum Verständnis).
Ich habe eine Frage zum Nachverstärker und vorhandenen Bildstörungen und sogar Sendern, die überhaupt nicht funktionieren. Aber zuerst einige Hintergründe, damit ihr Bescheid wisst, um was es genau geht - ich hoffe, das wird verständlich!?

Wir haben schon seit ca. 2006 Kabel Digital und haben im Haus 2 Abos bzw. Receiver von Kabel Deutschland. Wir haben damals diesen kleinen Pace-Receiver bekommen.
Bei einem der beiden Receiver (A) gab es eigentlich schon immer leichte Störungen, wie etwa Bildausfälle für 1-2 Sekunden (aber häufiger auftretend). Doch mittlerweile war es dann so, dass die beiden Sender RTL-Living und Pro7MAXX bei dem einen Receiver überhaupt nicht funktionierten und bei dem anderen Receiver (B) einwandfrei, obwohl beides die selben Modelle waren. "Nicht funktionieren" bedeute in diesem Fall, dass die Sender irgendwie nicht "durchzukommen" schienen und sich das Bild mit dem vorherigen Sender überschnitt - ansonsten alles totaler Pixelmatsch und gehackter Ton.
Wir ließen dann mal einen Techniker kommen und der drehte am Nachverstärker im Keller dann irgendwas an diesen 3 "Rädchen" herum. Das Resultat war, dass genau diese beiden Sender dann bei Receiver A plötzlich einwandfrei liefen, aber dafür jetzt exakt die gleichen Störungen bei Receiver B verursachten!? Im Prinzip also so, als könne nur einer der beiden Receiver störungsfrei laufen.
Dann haben wir jetzt vor einigen Tagen ein Abo (zu Receiver A) auf HD umgestellt und dazu einen neuen Receiver bekommen (Samsung SMT-C7200). Dieser funktioniert bis jetzt einwandfrei, lässt alles durch und zeigt auch u.a. Pro7MAXX störungsfrei an. Der alte Pace-Receiver (B) hat natürlich weiterhin Probleme. Jetzt haben wir am Nachverstärker wieder herumgedreht, bis die beiden Sender bei Receiver B wieder störungsfrei waren - und auch beim neuen Samsung-Receiver (ehemals B) laufen sie weiterhin einwandfrei.
Resultat also: Bei beiden Receiver laufen die Sender jetzt störungsfrei. So weit so gut... ABER: Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das so richtig ist, was wir am Nachverstärker gedreht haben. Das könnte uns zwar egal sein, weil (bis jetzt) alles störungsfrei läuft, aber es muss ja einen Grund haben, dass es anders eingestellt war vorher und dann stellt sich mir die Frage, ob die aktuelle Einstellung jetzt doch irgendwie grundsätzlich die Signalqualität negativ beeinflusst!?
Daher meine eigentlichen Fragen:
Ich bin darin Laie, kenne mich also überhaupt nicht aus.
1. Was genau bewirkt dieses Drehen an diesen 3 "Rädchen" des Nachverstärkers in Bezug auf das Signal des Kabelempfangs und wie beeinflusst das Ganze den Receiver selbst, da es ja zu völlig umgekehrten Situationen kam (s.o.)? Und vor allem, weil es ja jetzt plötzlich bei beiden Receivern störungsfrei läuft, weil das "Umstellen" dem neuen Samsung-Receiver scheinbar nichts ausmacht!?
2. Gibt es grundsätzlich eine "optimale" Einstellung dieser Rädchen bei einem Nachverstärker, an der ich mich orientieren kann und wo ich sagen kann, so "muss" es richtig sein?
3. Was bedeuten und bewirken diese 3 Rädchen die man drehen kann im Einzelnen konkret?
Ach so: Zur Info haben wir den Nachverstärker BN 3924 von Schwaiger im Keller hängen (http://www.schwaiger.de/index.php?id=81&product_id=195)
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen und etwas Licht ins Dunkle bringen könnte. Danke euch schon mal...