Allgemeine Geschwindigkeitsprobleme

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Allgemeine Geschwindigkeitsprobleme

Beitrag von RcRaCk2k »

Hallo Leute!

Schön langsam bin ich echt angenervt von Kabel-Deutschland! Leider ist es der einzige Anbieter, der wirklich schnelle Anschlüsse verkaufen kann, ohne dass man einen Glasfaser-Hausanschluss benötigt. Zwar geht das Kabel-Internet als Shared-Medium ins Haus und jeder teilt sich die verfügbare Bandbreite in einem Segment, aber es ist dennoch besser, als DSL.

Was jedoch sehr nervt ist, dass man an unterschiedlichen KD-Anschlüssen innerhalb der gleichen Segmente unterschiedliche Speedresultate bekommt.

Ich habe das Glück / das Pech, dass ich Zugriff auf 7 KD-Anschlüsse in meinem Ort habe.

Lade ich vom gleichen Server eine Datei herunter, dann habe ich jedoch unterschiedliche Speeds.

Code: Alles auswählen

HOST                       IP                     GESCHWINDIGKEIT              ANSCHLUSS       DOWNSTREAM
83395 Nocksteinstr.        37.4.3.***/22          2,55 MB/s  (20,4 MBit/s)     26 MBit         ??? MHz 57.4 dBµV @ 37 dB 
83395 Schulstr.            37.4.2.***/22          10,3 MB/s  (82,4 MBit/s)     100 MBit        578 MHz 54.7 dBµV @ 32.5 dB | 586 MHz 56.0 dBµV @ 33.1 dB | 594 MHz 55.1 dBµV @ 33.1 dB | 602 MHz 55.1 dBµV @ 33.2 dB
83416 Am Bahnhof           188.195.9.***/22       3,33 MB/s  (26,64 MBit/s)    32 MBit         ??? MHz 64.0 dBµV @ 38 dB
83416 Kapellenweg          188.195.9.***/22       7,06 MB/s  (56,48 MBit/s)    100 MBit        578 MHz 64.4 dBµV @ 36.8 dB | 586 MHz 65.0 dBµV @ 37.3 dB | 594 MHz 64.9 dBµV @ 37.3 dB | 602 MHz 65.5 dBµV @ 38.2 dB
83404 Gumpingerstr.        188.194.145.***/22     11,5 MB/s  (92,0 MBit/s)     100 MBit        546 MHz 64.6 dBµV @ 35.0 dB | 554 MHz 64.8 dBµV @ 35.4 dB | 562 MHz 64.0 dBµV @ 31.6 dB | 570 MHz 64.1 dBµV @ 36.1 dB
83416 Am Anger             188.194.145.***/22     2,17 MB/s  (17,36 MBit/s)    26 MBit         ??? MHz 57.5 dBµV @ 37 dB
83416 Hausen               188.192.188.***/22     4,96 MB/s  (39,68 MBit/s)    100 MBit        578 MHz 65.1 dBµV @ 41.3 dB | 586 MHz 66.0 dBµV @ 42.0 dB | 594 MHz 67.2 dBµV @ 42.0 dB | 602 MHz 67.2 dBµV @ 42.0 dB
Das ist doch unnormal!
Ich lade immer die selbe Datei per HTTP vom gleichen Server.

Hausen nutzt die selbe Frequenz wie Schulstr. und dennoch sind so gravierende Unterschiede vorhanden.
Das Einzige was sich unterscheidet ist, dass die IP-Adresse anders ist.

@Leute da draußen: Einige von euch haben doch schon damit herumexperimentiert, die IP-Adresse zu wechseln. Habt ihr damit Erfolg gehabt, dass die Geschwindigkeit dann schneller wurde, und wenn ja, bleib sie dann auch schnell, oder hat sich das dann wieder alles nach unten eingepegelt?
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Allgemeine Geschwindigkeitsprobleme

Beitrag von Thyrael »

Ja ich hatte damit Erfolg, allerdings war das zur Anfangszeit meines KDG Zuganges, der Durchsatz blieb dann auch konstant. Seit vielleicht 2-3 Jahren ist es egal welchen IP Bereich ich zugewiesen bekomme, ich erreiche immer den Durchsatz der gebucht ist, egal ob 32 oder 100er Zugang, die Latenz schwankt aber von Subnet zu Subnet, dass hält sich aber in Grenzen, der Unterschied liegt bei ~10-12ms. Haste dir mal das Routing von den Anschlüssen zu deinem Server angeschaut?
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Allgemeine Geschwindigkeitsprobleme

Beitrag von RcRaCk2k »

Wenn ist das Routing vom Server zu den Anschlüssen interessant.
Und ja, da sieht man deutlich, dass im Netz der Kabel-Deutschland die Routen aufgesplittet werden (sogenanntes Destination-Routing).

Hier der Vergleich der langsamen Anbindung HAUSEN:

Code: Alles auswählen

                                 My traceroute  [v0.75]
rsmconnect (0.0.0.0)                                           Sat Jul 27 18:38:23 2013
Keys:  Help   Display mode   Restart statistics   Order of fields   quit
                                               Packets               Pings
 Host                                        Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
 1. nbg-10gig.rsm-connect.net                 0.0%   135    1.4   1.4   0.9   2.9   0.3
 2. xae0-4011.nbg20.core-backbone.com         0.0%   135    0.5   2.9   0.2  57.4   8.1
 3. xe-1-0-0-2030.muc10.core-backbone.com     0.0%   135    3.3   3.4   2.8  16.3   1.5
 4. core-backbone-pni.muc.de.superkabel.de    0.0%   134    3.9   4.0   3.6   5.8   0.3
 5. 88-134-234-78-dynip.superkabel.de         0.7%   134    4.7   7.8   3.7  12.0   2.3
 6. 88-134-201-221-dynip.superkabel.de        0.0%   134    4.5   4.4   4.0   6.0   0.4
 7. 88-134-205-130-dynip.superkabel.de        0.0%   134    4.1   4.6   3.9   6.2   0.6
 8. 83-169-128-22.static.superkabel.de        0.0%   134    3.9   5.6   3.8  76.9   7.8
    83-169-128-18.static.superkabel.de
    83-169-128-2.static.superkabel.de
    83-169-128-30.static.superkabel.de
 9. 83-169-134-188.static.superkabel.de       0.0%   134    7.5   7.6   7.3   8.6   0.2
10. 188-192-188-***-dynip.superkabel.de       0.0%   134   16.5  16.5  13.2  22.7   2.0
Hier der Vergleich der schnellen Anbindung SCHULSTR:

Code: Alles auswählen

                                 My traceroute  [v0.75]
rsmconnect (0.0.0.0)                                           Sat Jul 27 18:38:59 2013
Keys:  Help   Display mode   Restart statistics   Order of fields   quit
                                               Packets               Pings
 Host                                        Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
 1. nbg-10gig.rsm-connect.net                 0.0%   131    1.3   1.5   1.0   3.8   0.4
 2. xae0-4011.nbg20.core-backbone.com         0.0%   131   18.6   1.7   0.3  24.6   4.1
 3. xe-1-0-0-2030.muc10.core-backbone.com     0.0%   131    3.0   3.9   2.9  27.5   3.4
 4. core-backbone-pni.muc.de.superkabel.de    0.0%   131    4.7   4.1   3.6   5.6   0.4
 5. 83-169-129-246.static.superkabel.de       1.5%   131   11.2   8.0   3.9  12.0   2.3
 6. 88-134-201-225-dynip.superkabel.de        0.0%   131    5.8   4.7   4.0   7.1   0.6
 7. 88-134-205-130-dynip.superkabel.de        0.0%   131    4.0   4.5   3.9   6.9   0.5
 8. 83-169-128-18.static.superkabel.de        0.0%   131    4.0   6.3   3.8 161.6  15.5
    83-169-128-2.static.superkabel.de
    83-169-128-30.static.superkabel.de
    83-169-128-22.static.superkabel.de
 9. 83-169-135-188.static.superkabel.de       0.0%   131    7.4   7.6   7.3   9.1   0.3
10. 37-4-2-***-dynip.superkabel.de            0.0%   131   23.1  18.3  13.8  29.2   3.2
Man sieht, dass bereits ab dem 2. Host von Kabel-Deutschland ein anderer Router verwendet wird.
core-backbone-pni.muc.de.superkabel.de = Kabel-Deutschland Router in München mit 10 GbE. Bis dort hin ist alles das Selbe.

Ich denke auch, dass auf dem Weg nach HAUSEN irgend ein Router überlastet ist. Würde man den Traffic genauso schicken, wie in die Schulstr. dann hätte ich das Problem nicht - denke ich.

Bereits die CORE-BACKBONE hat mit Kabel-Deutschland gesprochen, dass das kein hinnehmbarer Zustand ist, da Kunden von Core-Backbone damit Probleme haben. Aber Kabel-Deutschland interessiert sich für dieses Problem anscheinend nicht.

Die verwenden sicherlich das Destination-Routing, um eine art Load-Balancing zu erreichen. Nur ist diese Strategie bescheuert. Die sollten je nach Interface-Auslastung die Routen entsprechend setzen und nicht fix.

SEHR INTERESSANT:
Das lustige ist, traced man 37.4.2.195, 37.4.2.196, 37.4.2.197 und 37.4.2.198 bekommt man jedes Mal andere Routen!!!
Normalerweise würde man ja denken, dass im gleichen Subnetz alle Routen die Selben sein sollten....
Das bestätigt das Destination-Routing-Problem.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
amax
Kabelfreak
Beiträge: 1855
Registriert: 19.01.2008, 01:42
Wohnort: Region 2 / Heidekreis

Re: Allgemeine Geschwindigkeitsprobleme

Beitrag von amax »

Ich befürchte das wirst du nicht ergründen.

Wechselt du die Frequenz, kann die route bei gleicher IP auch wieder anders aussehen. Als wenn dies auch noch ein kriterium wäre.
Switchen die dann? Mich würde die Topographie des Netzes interessieren.

Die Managementsoftware greift auch noch ein, denn anders kann ich mir nicht erklären, warum bei mir immer nach 0.7 aber
spätestens nach 1.2 sekunden und dann noch einmal ab 2.5 oder 2.7 Sekunden der Datenstrom in die Knie geht.

Beim Upstream gibt es auch einen solchen Zeitpunkt, der liegt heute bei 1.8 Sekunden( in früheren Jahren bei 1.3) und hat eine konstante Pause von 1.2 Sekunden zur Folge. Daraus resultiert dann eine Minderung von ca 25 % ( ohne paketloss !).

Tip. Mach mal über Speedy von den einzelnen Anschlüssen einen Test und speicher die url, um die Graphen später in Ruhe
zu vergleichen.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: Allgemeine Geschwindigkeitsprobleme

Beitrag von koaschten »