Bin dabei mein Heimnetz auszubauen mit Fritz DLan-Adaptern. Bisher habe ich direkt an LAN2 ander FritzBox 6360 ein Fritz DLan 520E. Übers Stromnetz sind dann noch 1 x 520 E und 2 X 530 E sowie eines der neuen 546E´s angeschlossen. Alles funktioniert einwandfrei wie erhofft. Der Fritz 546E ist als Dlan-Brücke angeschlossen, also wird die Netzverbindung ebenfalls übers Stromnetz gesichert da ich das 546 E wg. des Abstandes sowie Stahlbetonwände nicht als normalen Repeater laufen lassen kann. Sämtliche Werte (Intern von der FB zu den DLan-Adaptern) liegen zwischen 350 mBit/s (DL) und 330 mBit/s (UL) bei dem 546E und etwa 200 mBit/s (DL) und 170-180 mBit/s (DL) (Bei den 520 und 530´ern) und somit echt OK.
Nun (endlich) die Frage: Kann ich mir noch ein 546E´er anschliessen welches die gleiche Netzwerk-ID (Zb.: "Bla-bla-Net") hat?
Es soll ja dieses WLan-roaming geben wo angeschlossene Geräte ähnlich wie bei DECT-Telefonen immer jeweils den stärksten Sender auswählen. Ich finde jedoch nirgends bei den Geräten Infos dazu (Sony VAIO Z-21 Serie, Sony Tablet, HTC HD2, PS-III usw.). Ansonsten wäre es auch kein Problem die zB. 2 (oder 3) 546E´er jeweils die Netzwerk-ID "Bla-bla-Net1", "Bla-bla-Net2" usw zu benennen und dann manuell umzuschalten wenn ich zB. im 1.Stockwerk bin. Das andere wäre aber irgendwie "netter"

Weiss jemand bescheid? Bei AVM finde ich nichts erhellendes dazu.