Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
mh0001
Fortgeschrittener
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2008, 00:21
Bundesland: Berlin

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von mh0001 »

Das digitale Kabelfernsehen könnte heute wie früher das analoge Kabelfernsehen der absolute Vorreiter sein, hätte man von Anfang an beim Free-TV auf die Verschlüsselung verzichtet. 99% der Kabelhaushalte würden doch heute digital fernsehen, wenn jedes x-beliebige Empfangsgerät seit Einführung von DVB-C ohne irgendwelche Smartcards oder Zertifizierungen das digitale Free-TV komplett empfangen könnte. Ein mehr oder weniger stiller Wechsel wäre möglich gewesen, da die Gerätehersteller sicher gewesen wären, dass jeder Kabelkunde auch alles digital empfangen könnte. Analoge Tuner wären seit 10 Jahren ausgestorben gewesen, man könnte problemlos die analogen Frequenzen sinnvoller nutzen und die Kunden wären ebenfalls zufriedener gewesen.
Kabelfernsehen war früher das was jeder haben wollte, weil unschlagbar einfach. Kein extra Gerät nötig, keine komplizierte Installation, problemlos aufnehmen wie man will usw.. DVB-C ermöglicht in jedem dieser Punkte ein noch besseres Erlebnis, aber nichts davon wurde genutzt. Die wesentlichste Neuerung, die DVB-C mitbrachte, war, dass man die Möglichkeiten zur Verschlüsselung umfassend genutzt hat.
Man könnte einen Fernsehstandard schaffen, für den die Leute gerne die 18€ im Monat bezahlen würden. Das man so einen Käse wie Vor- und Nachlaufzeit beim Aufnehmen noch immer ertragen muss, ist in der heutigen Zeit eigtl. eine Frechheit. Was analoges Kabel mit VPS schon konnte, soll heute nicht mehr machbar sein. Dabei ist bei digitaler Verbreitung kaum etwas präziser festzustellen als der Start- und Endzeitpunkt eines Videostreams.

Einfach über das Kabel einen freien DVB-Stream ausstrahlen, mit dem jeder, der ihn empfängt, machen kann was er will. Warum geht das nicht einfach. Kabel-TV könnte damit so erfolgreich sein.
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 36085
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von twen-fm »

lustig ist, dass bei tele5 einem die gv ziemlich egal ist: "Die digitale SD-Grundverschlüsselung ist für Tele 5 kein Thema mit dem wir uns aktuell strategisch beschäftigen."

das schreibt eine t5-sprecherin in einem weiteren df-artikel: http://www.digitalfernsehen.de/Sport1-Q ... 254.0.html
Der guten Frau würde ich mal raten sich besser zu informieren, ich erinnere mich an eine andere Frau, die früher für die KDG tätig war... :kater:
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von Maliboy »

mh0001 hat geschrieben:Das digitale Kabelfernsehen könnte heute wie früher das analoge Kabelfernsehen der absolute Vorreiter sein, hätte man von Anfang an beim Free-TV auf die Verschlüsselung verzichtet. 99% der Kabelhaushalte würden doch heute digital fernsehen, wenn jedes x-beliebige Empfangsgerät seit Einführung von DVB-C ohne irgendwelche Smartcards oder Zertifizierungen das digitale Free-TV komplett empfangen könnte.
Sorry, aber wo lebst Du?
Ich nervt die Grundlosversch lüsselung ja auch, aber zu behaupten, das der Digitalisierungsgrad bei 99% ohne liegen würde halte ich für otopisch und Weltfremd. Einfach auch aus eigenen Erfahrungen.
Beispiele gefällig?
Vor drei Jahren (ist also nicht so lange her) hat sich meine Schwester einen neuen Fernseher gekauft. Damals hatten sie noch kein Kabelfernsehen. Ich also nur gesagt: Achtet auf DVB-T. Sie hat sich also einen Samsung mit Integrierten DVB-T geholt (und das, wo doch Model XYZ viel billiger war, natürlich ohne DVB-T). Nun ist sie vor 2 Jahren umgezogen. Jetzt hat sie Kabelfernsehen. Aber glaubst Du der Samsung Empfängt was? Noe, nur Analog.
Nächstes Beispiel (wieder meine Schwester): Ihr DVD Rekorder geht kaputt. Sie kauft sich einen Panasonic. In der Werbung steht nur ' für Kabelanschluß. Und was kann das Gerät? Nur Analog :wand:.
Oder meine Mutter. Die ist heute noch Sauer auf mich, weil ich meinen Vater zum SONY (und nicht zum Testsieger der Stieftung Warentest) geraten habe. Grund. Der Integrierte DVB-C Tuner. Der Testsieger wäre ja viel besser gewesen (ich frage mich zwar wo, aber OK). Und darum darf Ich mir auch Anhören, das der EPG Scheiße ist etc.
Ich könnte diese Lieste noch Endlos fortführen. Fakt ist, das DVB-C Tuner noch gar nicht so lange serienmässig Verbaut werden und zum Teil immer noch nicht (meistens bei den Billigen Geräten).
mh0001 hat geschrieben:Ein mehr oder weniger stiller Wechsel wäre möglich gewesen, da die Gerätehersteller sicher gewesen wären, dass jeder Kabelkunde auch alles digital empfangen könnte. Analoge Tuner wären seit 10 Jahren ausgestorben gewesen, man könnte problemlos die analogen Frequenzen sinnvoller nutzen und die Kunden wären ebenfalls zufriedener gewesen.
Wenn dem so wäre, wieso hat dann Panasonic zum Teil DVB-C sogar abgeschaltet (in Deutschland)? An der Grundlosverschlüsselung alleine wird es ja wohl nicht gelegen haben.
mh0001 hat geschrieben:Kabelfernsehen war früher das was jeder haben wollte, weil unschlagbar einfach. Kein extra Gerät nötig, keine komplizierte Installation, problemlos aufnehmen wie man will usw..
Ist es heute ja immer noch. Nur nicht in dem Umfang und der Qualität. Aber dank Reanalogisierung...
mh0001 hat geschrieben:Einfach über das Kabel einen freien DVB-Stream ausstrahlen, mit dem jeder, der ihn empfängt, machen kann was er will. Warum geht das nicht einfach. Kabel-TV könnte damit so erfolgreich sein.
Vielleicht auch, weil genau das jeder gemacht hat. Wer für kabel gezahlt hat war ja uncool und doof.

Außerdem, das beste Gegenargument ist immer KabelBW. Dort gab es nie eine Grundverschlüsselung. OK, sie stand im Raum (ich kenne auch ein paar, die genau wegen dieser Befürchtungen schon vorab prophylaktisch zu Sat gewechselt haben) aber es zeigt doch, das auch ohne Grundlosverschlüsselung der Digitalisierungsgrad nicht so viel höher wäre. In meinen Augen liegt das aber auch oder Hauptsächlich daran, das man als Kabelzuschauer keine Zusatzbox will/gewohnt ist, uninformiert ist und die Lebensdauer von Fernsehgeräten doch bei einigen Länger ist, als vielen Lieb/Bewusst ist.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
DarkNike
Insider
Beiträge: 5548
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von DarkNike »

twen-fm hat geschrieben:
lustig ist, dass bei tele5 einem die gv ziemlich egal ist: "Die digitale SD-Grundverschlüsselung ist für Tele 5 kein Thema mit dem wir uns aktuell strategisch beschäftigen."

das schreibt eine t5-sprecherin in einem weiteren df-artikel: http://www.digitalfernsehen.de/Sport1-Q ... 254.0.html
Der guten Frau würde ich mal raten sich besser zu informieren, ich erinnere mich an eine andere Frau, die früher für die KDG tätig war... :kater:
Manchmal hab ich das Gefühl, die Senderchefs wollen keine Zuschauer, sondern nur Geld haben. :roll:
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
Big TV, Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 7590 AX
2x Magenta TV One V2
Frank Winkel

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von Frank Winkel »

mh0001 hat geschrieben:Das man so einen Käse wie Vor- und Nachlaufzeit beim Aufnehmen noch immer ertragen muss, ist in der heutigen Zeit eigtl. eine Frechheit. Was analoges Kabel mit VPS schon konnte, soll heute nicht mehr machbar sein. Dabei ist bei digitaler Verbreitung kaum etwas präziser festzustellen als der Start- und Endzeitpunkt eines Videostreams.
Einige Receiver haben das digitale VPS. Z. B. die Receiver von Technisat unter dem Namen Perfect Recording. Was bisher nur beim analogen Kabelempfang ohne Aufwand möglich war, hast du jetzt auch beim Sat-Empfang.
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von Maliboy »

OT:
IMHO hat das VPS im DVB Stream nicht viel mit den bekannten VPS zu tun. Es scheint auch zwei verschieden Verfahren zu geben (siehe Wikipedia.
Außerdem sendet das IMHO nur unsere ÖR. Die schaffen es aber auch, Ihren EPG zu aktualisieren. Etwas was die Privaten noch NIE geschafft haben (und bei bestimmten Sender, z.B. VIACOM stimmt der EPG morgens um 4 Uhr noch nicht mal mit der Realität überein). Und wenn eine Sendung früher beginnt versagt die Technik, wenn der Receiver nicht schon aktiv ist (Das Auswerten von DVB ist auch viel Aufwendiger als Analog).
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27211
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von Heiner »

Maliboy hat geschrieben: Vor drei Jahren (ist also nicht so lange her) hat sich meine Schwester einen neuen Fernseher gekauft. Damals hatten sie noch kein Kabelfernsehen. Ich also nur gesagt: Achtet auf DVB-T. Sie hat sich also einen Samsung mit Integrierten DVB-T geholt (und das, wo doch Model XYZ viel billiger war, natürlich ohne DVB-T). Nun ist sie vor 2 Jahren umgezogen. Jetzt hat sie Kabelfernsehen. Aber glaubst Du der Samsung Empfängt was? Noe, nur Analog.
Nächstes Beispiel (wieder meine Schwester): Ihr DVD Rekorder geht kaputt. Sie kauft sich einen Panasonic. In der Werbung steht nur ' für Kabelanschluß. Und was kann das Gerät? Nur Analog :wand:.
Oder meine Mutter. Die ist heute noch Sauer auf mich, weil ich meinen Vater zum SONY (und nicht zum Testsieger der Stieftung Warentest) geraten habe. Grund. Der Integrierte DVB-C Tuner. Der Testsieger wäre ja viel besser gewesen (ich frage mich zwar wo, aber OK). Und darum darf Ich mir auch Anhören, das der EPG Scheiße ist etc.
Ich könnte diese Lieste noch Endlos fortführen. Fakt ist, das DVB-C Tuner noch gar nicht so lange serienmässig Verbaut werden und zum Teil immer noch nicht (meistens bei den Billigen Geräten).
Daraus lese ich nur dass du deinen Leuten ständig die falschen Geräte empfiehlst. :D Davon abgesehen gab es auch vor 3 Jahren schon zig Fernseher mit DVB-C- und teilweise gar DVB-S/-S2-Tuner.
Wenn dem so wäre, wieso hat dann Panasonic zum Teil DVB-C sogar abgeschaltet (in Deutschland)? An der Grundlosverschlüsselung alleine wird es ja wohl nicht gelegen haben.
Stand hier doch schon irgendwo. Bis zum CI+ Modul gab es keine offizielle Möglichkeit die verschlüsselten Sender der KDG ohne Extra-Receiver zu sehen.
Außerdem, das beste Gegenargument ist immer KabelBW. Dort gab es nie eine Grundverschlüsselung. OK, sie stand im Raum (ich kenne auch ein paar, die genau wegen dieser Befürchtungen schon vorab prophylaktisch zu Sat gewechselt haben) aber es zeigt doch, das auch ohne Grundlosverschlüsselung der Digitalisierungsgrad nicht so viel höher wäre. In meinen Augen liegt das aber auch oder Hauptsächlich daran, das man als Kabelzuschauer keine Zusatzbox will/gewohnt ist, uninformiert ist und die Lebensdauer von Fernsehgeräten doch bei einigen Länger ist, als vielen Lieb/Bewusst ist.
Man kann sich auch vieles schönreden... :kaffee:
Dass Kabel BW nicht so sehr an Kundenschwund leidet wie Unitymedia und KDG ist dir aber schon bewusst? Ist ja auch ein Zeichen der Kundenunzufriedenheit wenn teilweise bis zu jeder vierte Kunde in den letzten 10 Jahren gekündigt hat.
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14863
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von berlin69er »

Dazu muss es aber auch der Sender unterstützen! Und da sah es ja z.B. bei den Privaten schon beim analogen VPS mau aus...
Was bei der ganzen GV/Digitalisierungsdiskussion immer vergessen wird, ist die technische Weiterentwicklung! Klar ist bei KabelBW der Digitalisierungsgrad nicht bedeutend höher, als bei Anbietern mit GV. Man muss aber sehen, dass erst seit ca. 3-5 Jahren die Gerätehersteller dazu übergegangen sind, neben DVB-S(2), DVB-T und Analogkabeltuner auch DVB-C Tuner Standardmäßig einzubauen! Vorher musste man nach diesen Geräten suchen oder im Menü freischalten oder eine externe Box nutzen. Und es ist ja auch eine Art Symbiose: wo das Angebot der KNB fehlt, besteht auch kein Grund für die Hersteller es einzubauen. Dass heisst, da die KNB früher Module garnicht offiziell für die Enschlüsselung zugelassen haben, wollte auch kein Hersteller seine Geräte mit Digitalkabeltuner ausrüsten. Heute sieht das allerdings anders aus! Auch "Dank" CI+... Hätte man allerdings den Hype um die Analogabschaltung bei Sat ausgenutzt, und auch das Kabel umgestellt, würde es heute auch ganz anders aussehen... Nur: nun ist der Zug wieder abgefahren, denn der der DVB-C nutzt sieht meist auch gleich in HDTV. Und da bleiben die Privaten verschlüsselt. Und der, dem weiterhin das achso praktische Analog angeboten wird, bleibt auch dabei. Solange die KNB keine "death-line" setzen, wird sich daran auch nichts ändern, denn wo das Angebot da ist, gibt's auch eine Nachfrage...
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11275
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von Knidel »

Maliboy hat geschrieben:IMHO hat das VPS im DVB Stream nicht viel mit den bekannten VPS zu tun. Es scheint auch zwei verschieden Verfahren zu geben (siehe Wikipedia.
Doch, das hat sogar viel mit dem alten VPS aus den 80ern zu tun.
Bei der einen Übertragungsmethode über die VBI-Daten (über den Teletext) werden exakt die VPS-Daten übertragen, die auch direkt bei der Reanalogisierung in die 16. Videozeile eingefügt werden können.
Die Übertragungsmethode über die DVB-SI ist anders, aber auch dort gibt es z.B. den PDC-Descriptor, der genau die PIL aus VPS/PDC darstellt.

Für weitere Informationen siehe hier: http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Digitales_VPS

Prinzipiell ist der technische Hintergrund ja auch egal, es gibt jedenfalls die Möglichkeiten. Und wenn nicht nur die deutschen Hersteller das digitale VPS unterstützen würden, sondern auch die ganzen asiatischen, würden vielleicht sogar auch unsere Privatsender mitmachen. In England (die nutzen allerdings TV Anytime bzw. Accurate Recording) klappt es ja auch bei öffentlich-rechtlichen als auch manchen privaten Sendern.

Ich selbst bin jedenfalls davon immer wieder begeistert. Ich nehme sehr viel bei ARD und ZDF auf und habe dank dieser Technik so gut wie immer vollständige Aufnahmen. Egal ob die vorherige Sendung eine Stunde überzogen hatte, oder die aufzunehmende Sendung um eine Stunde überzieht oder die Sendung sogar ins Nachtprogramm verschoben wurde.
Allein die Vielzahl der TV-Sender von ARD/ZDF ist denke ich schon ein Grund, dass endlich mehr Receiver-Hersteller das unterstützen sollten.

Maliboy hat geschrieben:Ich nervt die Grundlosversch lüsselung ja auch, aber zu behaupten, das der Digitalisierungsgrad bei 99% ohne liegen würde halte ich für otopisch und Weltfremd. Einfach auch aus eigenen Erfahrungen.
Beispiele gefällig?
99% ist zwar übertrieben, aber wenn es die Grundverschlüsselung nie gegeben hätte und die Privatsender viel früher digital eingespeist worden wären, hätten auch die Hersteller schon Jahre früher mehr Fernseher mit DVB-C-Tuner rausgebracht.
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27211
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Kippt Grundverschlüsselung auch bei KD?

Beitrag von Heiner »

Richtig. Man darf hier nicht vergessen dass das digitale Kabel 10 Jahre lang vor sich hergesendet hat ehe die Privaten digital ausgestrahlt wurden.