Nein, der Begriff kommt von Leuten, welche kein Kabel möchten, es aber haben. Genau wie Begriffe wie Windoof, Mc Doof, scheiß RTL etc.pp. als Ableitungne irgendwann von unzufriedenne kommen. Gezwungen wirst du jedoch nicht, da dein Vermieter dies in Auftrag gegeben hat - wie gesagt, in 94 % der Fälle (nehmen wir das Land Berlin mal raus) hast du die Wahl, natürlich spielt da auch der Geldbeutel eine Rolle.twen-fm hat geschrieben:Und der Begriff "Zwangverkabelung" kommt sicher nicht von alleine.
Was wäre eigentlich, wenn man in Berlin neben Sat Schüsseln auch die Kabelanschlüsse aus den Nebenkosten nimmt und nur DVB-T bleibt, benutzt du dann DVB-T oder überlegst du doch, für 18 Euro im Monat (die meisten Mieter haben ca. 98 Euro im Jahr Kabelgebühr in den Nebenkosten) Kabelfernsehen zu mieten? (Falls das dann überhaupt in Hochhäusern geht, keine Ahnung, nehmen wir an, es geht)
SES ist an der Vermarktung von HD+ und anderen Pay Angeboten (u.a. seit man die Plattform von Premiere damals übernommen hat) beteiligt - nur weil du es nicht auf astra.de bestellen kannst, heißt es nicht, dass sie da nichts machen (du kannst selbst bei KDG keinen Analogen Kabelanschluss mehr bestellen und kriegst diesen in Neuverträgen auch nicht mehr zugesichert - geben tut es ihn trotzdem noch). Aber das hab ich eben schon geschrieben. Geht aber sowieso am Thema ÖR vorbei.berlin69er hat geschrieben:Ich kann aber nicht auf der Astra Seite ein Programmpaket oder einen Sat Anschluss buchen!