Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Dann hast du einfach Glück gehabt. Ich musste gestern einen kompletten Suchlauf machen um die "alte Senderleiche" rbb Brandenburg auf S40 zu löschen, bin ja immer noch ausgegangen, das dort die KDG Hinweistafel senden würde mit dem Hinweis das man weiter auf der S03 zu sehen ist (dies ist in einigen wenigen Berliner Netzen der Fall), dem ist aber nicht so (Hinweis "Kein Sender verfügbar").
Ansonsten musste ich bei der Umstellung am 5.2. diverse manuelle Suchläufe machen, da mein Panasonic Flachmann keine automatische Sendernamen-Aktualisierung vornimmt. Und ganz ehrlich, es ist nervig das man alle paar Monate bei der KDG auf den trockenen gelassen wird, oder wusste jemand das man den rbb Brandenburg auf S03 aufschalten würde? Da nützt überhaupt kein schönreden. Es ist schlichtweg eine Sauerei, was die KDG da treibt. Ob es einigen hier passt oder nicht.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
So ist es.., von der neuen "Qualität" ganz zu schweigen.
Vielleicht kann mir einer von denen, die diese neue Qualität nicht bemerken, mal einen Tipp geben, wo man heutzutage noch eine gute Röhre herbekommt... .
Mich diese modernen Flachmänner langsam an.
Aber ok, es fällt ja laut KDG den Kunden ehe nicht auf, muß wohl an mir liegen .
Ich sehe die 1:1 Übernahme und Durchleitung der öffentlich-rechtlichen Digitalprogramme von Astra als Basisleistung von KDG an. Dafür zahle ich Monat für Monat einen erklecklichen Betrag an diese Firma, nicht für die Dose in der Wand.
Aus diesem Grund bin ich sauer über das, was sich KDG jetzt erlaubt. Und aus dem gleichen Grund war ich damals auch schonmal ganz schön sauer auf meinen "Gebietsmonopolisten", als dieser es ewig lange hat schleifen lassen, bis endlich das gesamte ARD-Hörfunkbouquet im Kabel war.
Insofern kann auch der Umstellungsprozess erst dann abgeschlossen sein, wenn alle ÖR inkl. HD in voller Qualität eingespeist werden und wir können so lange weiter labern. Oder KDG auf die Nerven gehen, damit die kapieren, dass sie vor allem ihre eigenen Kunden verärgern.
Kabel Internet "Highspeed" ¤ Compal CH7466CE • DVB-C ¤ Nokia d-Box2 Linux ¤ Digital Free ¤ HD-TV (C+T)
Guter Beitrag - da wird noch einmal gut erklärt dass letztendlich der Kunde der Dumme ist in einem Streit zwischen zwei Parteien für den er nichts kann...
Interessant ist übrigens die Argumentation seitens Kabel Deutschland:
Das Modell der zweiseitigen Finanzierung ist ein Win-Win-Modell für Zuschauer, Sender und Netzbetreiber gleichermaßen. Durch die lange Jahre bewährte Mischfinanzierung von Einspeiseentgelten der Sender und Kabelentgelten der Kabelkunden kann Kabel Deutschland die Kabelentgelte für die Kabelfernsehzuschauer günstig halten.
und
...das medienrechtliche Privileg dass ihre Programme vor allen anderen im Kabel verbreitet werden müssen (sog. must carry). Mit diesen Privilegien geht aus unserer Sicht die Pflicht zu einem Vertragsschluss zu angemessenen Bedingungen einher: "must carry=must pay"
Heute soll es also schon ein Urteil im SWR-Prozess geben. Der hatte doch sfaik erst am 24.1. begonnen. Leider sind im Internet so gut wie überhaupt keine Infos zu diesem Prozess zu finden.
Im Beitrag ist auch mal wieder eine Falschinformation enthalten.
Dass Kabelnutzer nicht mindestens 18,90 Euro zahlen, kann man in jedem Wirtschaftsbericht der KDG nachlesen.
Was mir noch auffiel:
Die ÖR reiten immer darauf herum, dass Einspeiseentgelte in anderen Ländern nicht üblich wären.
Meine Frage, worauf ich keine Antwort finde: Ist "must carry" in anderen Ländern üblich?
MB-Berlin hat geschrieben:Im Beitrag ist auch mal wieder eine Falschinformation enthalten.
Dass Kabelnutzer nicht mindestens 18,90 Euro zahlen, kann man in jedem Wirtschaftsbericht der KDG nachlesen.
Was mir noch auffiel:
Die ÖR reiten immer darauf herum, dass Einspeiseentgelte in anderen Ländern nicht üblich wären.
Meine Frage, worauf ich keine Antwort finde: Ist "must carry" in anderen Ländern üblich?
MB-Berlin
Evtl. gibt das hier ein wenig Einblick in das Thema ÖR in anderen Ländern in Europa?