Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Vom Gesetzgeber würde bereits eine Tat genügen um dem Treiben ein Ende zu bereiten: Ein generelles Verbot der Zwangsverkabelung, sprich es dürfen nur noch Direktverträge gemacht werden!
Anschließend entscheidet der Markt, was mit Kabel Deutschland passiert. Hält das Unternehmen an ihrer Politik fest, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass es in kurzer Zeit von der Bildfläche verschwindet. Man darf gespannt sein welche Meinung MB-Berlin dann vertreten wird ...
Burkhard10 hat geschrieben:Also manche lernen es nie. Es wird nicht gegen die Verschlüsselung durchgegriffen, es ist lediglich gegen eine verbotene Absprache der beiden Sendergruppen, die die Verschlüssung betraf, vorgegangen worden.
Ist das nun endlich bei allen angekommen?
Wer zahlt dich für den permanenten Unfug den du hier verbreitest? Es ist amüsant deine Beiträge zu verfolgen.
Frank Winkel hat geschrieben:Es werden auch Sender wie Bibel TV und Servus TV als Pay-TV verkauft, obwohl sie gegen die Grundverschlüsselung sind.
Warum sind sie dagegen bisher nie vorgegangen? Selbst die NLM hat Bibel TV empfohlen, bei Kabel Deutschland und anderen Anbietern durchzusetzen, dass ihr Angebot digital unverschlüsselt verbreitet wird, wenn sie an irgendetwas einen Nachteil sehen. Das war vor gut 2 Jahren - was ist seither passiert?
Auch wenn es hier im Grunde nicht um die Grundeverschlüsselung im allgemeinen geht; ich werd nie verstehen, wie es ein Sender stören kann, er es aber mitmacht. RTL, Pro7Sat1 etc waren bisher nicht an einer unverschlüsselten Übertragung digital interessiert, ansonsten hätte es nicht das Urteil gegen sie (nicht gegen KDG) gegeben. Warum schließen sich die "kleinen Sender" aber nicht zusammen und fordern dies, wenn sie gegen diese Verschlüsselung sind?
Ein Sender wird sicherlich nicht viel bewegen, aber mehrere.
Masterflok hat geschrieben:Vom Gesetzgeber würde bereits eine Tat genügen um dem Treiben ein Ende zu bereiten: Ein generelles Verbot der Zwangsverkabelung, sprich es dürfen nur noch Direktverträge gemacht werden!
Anschließend entscheidet der Markt, was mit Kabel Deutschland passiert. Hält das Unternehmen an ihrer Politik fest, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass es in kurzer Zeit von der Bildfläche verschwindet. Man darf gespannt sein welche Meinung MB-Berlin dann vertreten wird ...
Burkhard10 hat geschrieben:Also manche lernen es nie. Es wird nicht gegen die Verschlüsselung durchgegriffen, es ist lediglich gegen eine verbotene Absprache der beiden Sendergruppen, die die Verschlüssung betraf, vorgegangen worden.
Ist das nun endlich bei allen angekommen?
Wer zahlt dich für den permanenten Unfug den du hier verbreitest? Es ist amüsant deine Beiträge zu verfolgen.
Ich habe gerade die News über den April-Termin gelesen. Sollte es sich bewahrheiten, dass KDG mit kleineren privaten Sendern nur Einspeiseverträge abschließt, wenn sich diese Sender mit der Verschlüsselung einverstanden erklären, dann bestätigt sich einmal wieder der "Gatekeeper"-Monopolvorwurf, den sich KDG gefallen lassen muss.
Egal was KDG macht, es ist grundsätzlich Kunden - und Wettbewerbsfeindlich.
KDG windet sich so sehr die FreeTV-Verschlüsselung aufrecht zu erhalten, dass man schon fast Mittleid haben kann.
Burkhard10 hat geschrieben:Also manche lernen es nie. Es wird nicht gegen die Verschlüsselung durchgegriffen, es ist lediglich gegen eine verbotene Absprache der beiden Sendergruppen, die die Verschlüssung betraf, vorgegangen worden.
Ist das nun endlich bei allen angekommen?
Die SD-Sender von RTL und ProSiebenSat.1 dürfen nur noch unverschlüsselt verbreitet werden. Das hat zwangsläufig aus wettbewerblichen Gründen auch Auswirkungen auf andere Sender, womit die Grundverschlüsselung hinfällig ist.
Vielleicht werden die anderen Sender zunächst wirklich noch verschlüsselt, aber langfristig werden die sich das nicht gefallen lassen. Da bin ich mir sicher.
Wobei das ja alles noch unter dem Vorbehalt steht, dass KDG mit ihrer Beschwerde nicht durchkommt.
Es ist doch klar das KDG an der Grundverschlüsselung festhält. Das sind ein paar Millionen Euro im Jahr zusätzlich ohne was dafür zu tun. Die Digitalen Sender würden ja sowieso eingespeist werden, für die Premium Kunden. Somit hat KDG nix zu verlieren. Sobald die Privaten nichtmehr Grundverschlüsselt sind werde ich das Digital Free Abo kündigen. Wenn KDG die kleinen Sender weiter verschlüsselt müsste man noch nicht mal die Kunden darüber informieren das die ProSieben und RTL Gruppe nun frei Empfang bar ist. Und das Geld fließt weiter den der Großteil der KDG Kunden weiß ja nicht das die Privaten nun unverschlüsselt zu empfangen sind. Betriebswirtschaftlich ein schlauer Zug.
Knidel hat geschrieben:Wobei das ja alles noch unter dem Vorbehalt steht, dass KDG mit ihrer Beschwerde nicht durchkommt.
Das ist wohl ziemlich ausgeschlossen. KDG fühlt sich ausschließlich seinen Aktionären verpflichtet und klagt deswegen um diese zufrieden zu stellen. Denn es besteht für KDG die Gefahr, dass KDG in kürzester Zeit auf viele Einnahmen verzichten muss. Fällt die Verschlüsselung, so werden sicherlich viele Kunden das Privat-FreeTV-Paket kündigen, weil nicht mehr notwendig. Dadurch würde der durchschnittliche Umsatz/ Kunde deutlich sinken. Hinzu kommt der Wegfall der ÖR Einspeiseentgelte. Möglicherweise werden auch die privaten Sendergruppen zukünftig keine Einspeisentgelte mehr zahlen wollen.