Mike79 hat geschrieben:Bei Entertain wird schon seit Jahren fast jedes Signal direkt von den Sendern per Fiber bezogen. Da wird nichts mehr in MPEG2 abgeholt um es otf auf h.264/MPEG-4 zu transkodieren. Das war 2006 vielleicht so.
Entertain der Telekom liefert halt Qualität, andere Kabelnetzbetreiber Abfall.
Mike79 hat geschrieben:Wie gesagt, dieser Anbieter hat KDG in Sachen Bildqualität schon lange überholt...
In Service, Kundenzufriedenheit, Angebot und Preis/Leistung noch länger.
Eines verstehe ich auch nicht. Das Kabelnetz der Kabel Deutschland ist übervoll und wir haben Zustände wie Ende der 90er, wo das Kabel (Gott sei Dank) noch von den Landesmedienanstalten reguliert worden ist. Wieso stellt man bei der Kabel Deutschland nicht generell auf h.264 um, also auch bei den SD Sendern? Der Codec ist weitaus effizienter bei geringeren Bandbreitenbedarf. Man könnte so nicht nur 20, sondern vermutlich 30 oder 40 Sender auf einem Mux klatschen. Und das Re-Encodieren macht den Kohl nun auch nicht mehr fett. Wenn man schon die Datenraten eiiniger Sender in MPEG2 auf 2,x Mbps kastriert, ein schlechtes Bild noch ein wenig schlechter zu machen, also darauf kommt's nun auch nicht mehr an. Und wie sagte Kabel Deutschland so kundenfeindlich? "Von dieser Anpassung werde der Zuschauer aber vermutlich kaum etwas bemerken"
Quelle. Auf deutsch: Der Kunde ist von gestern und merkt sowieso nichts?
Mike79 hat geschrieben:RTL sind glaub ich die einzigen, die noch per Sat und Transkodierung zugeführt werden müssen, weil sich RTL ja insgesamt gerne gegen alles und jeden sträubt...
Kommt mir so bekannt vor. Wer war das noch gleich, der sich auch gegen alles sträubt? Eine ganz bekannte Firma. Hat ein Spiegelei als Firmenlogo und reimt sich auf Abel Kreuz Wand.
SpaceBln hat geschrieben:Also ist Entertain in der Bildqualität besser, also in SD und HD ?
Mich nervt nämlich jetzt bei KDG , dass die HD Sendungen mit wenig Bitraten bei mir Bildrauschen verursacht.
Alles was nicht Kabel Deutschland heisst ist im allgemeinen besser. Hier mal der Vergleich Satellit zu Kabel Deutschland:
RTL HD: 13 Mbps (Satellit) ------> 8,9 Mbps (Kabel Deutschland)
RTL II HD: 17 Mbps -------> 7 Mpbs
WDR Köln: 5,7 Mbps -------> 2,6 Mbps
BR: 8,0 Mbps -------> 2,5 Mbps
ARD: 8,0 Mbps -------> 3,3 Mbps
ARD HD: 14,5 Mbps -------> 9,6 Mbps
http://bitratemeter.com/index.php?s=ASTRA19.2E
http://en.digitalbitrate.com/dtv.php?li ... 00&lang=fr
SpaceBln hat geschrieben:Gestern hab ich erneut feststellen können:
- TNT Serie HD geringe Bitrate so um die 4000 bis 6000. Dunkle Szenen meist verrauscht.
- Fox HD geringe Bitrate so um die 4000 bis 6000.Dunkle Szenen meist verrauscht.
- Servux TV HDund ARD-HD so um die 11000 mit Klasse Bild
Das Bildmaterial war alles HD. Also woran liegt das denn? ( bin mehr Laie )
Zum einen an der Auflösung. Die öffentlich rechtlichen senden in reduzierter HD Auflösung, dafür aber Vollbilder, also 1280x720 Bildpunkte (720p Format). Die Privaten senden in Full HD, also 1900x1080, dafür aber Halbbilder (1080i Format). Das heisst du bekommt pro Sekunde 50 Halbbilder vorgeworfen. Das erste hat Zeilen 1,3,5,7,... als Bildinformation, das nächste 2,4,6,8,... Dann kommen wieder die ungeraden, gefolgt von den geraden Zeilennummern usw. Jetzt könnte man Abhandlungen darüber schreiben welches Format besser ist und wie das Bild aufgenommen und ausgestrahlt wird. Jeder hat irgendwo recht mit seiner Meinung, und es kommt immer auf den Anwendungsfall an.
Fakt ist aber folgendes: Das Halbbildverfahren ist Technik aus dem Mittelalter. Das hat bei Röhren-TVs funktioniert, weil man dir als Zuschauer einfach mal 50 Bilder (dafür halbe) anstatt 25 Vollbilder geliefert hat. Durch die 50 Bilder war das Bild am TV sehr viel ruhiger. Leider verschwimmen bei schneller Kameraführung die Konturen, siehe auch hier:
[ externes Bild ]
Wenn man in Vollbildern senden würde, wäre der Leitpfosten scharf. Es ist halt ein Trade Off, den jede Sendergruppe eingegangen ist. Die Privaten setzen auf höhere Auflösung, damit wird das Bild detailreicher bei ruhigen Szenen. Bei schnellen Szenen hat man die normalen Probleme der Halbbildtechnik wieder. Die ÖR setzen auf Vollbildtechnik, dafür aber eine geringere Auflösung. D.h. Konturen werden nicht so hoch aufgelöst, dafür hat man bei schnellen Bildwechseln aber Vorteile. Das Problem hier ist, dass das Ausgangsmaterial auch im Vollbildverfahren vorliegen muss, damit man daraus Kapital schlagen kann. Bei Fernsehfilmen mag das noch so sein, bei Live-Übertragungen wird oftmals in 1080i aufgezeichnet.
Von der Anzahl der Bildpunkte her Full HD 2,052,000 / 2 = 1,026,000 zu kleinem HD 921,600 benötigen die Privatsender etwa 11% mehr Bandbreite. Die ÖR haben, wie du schon gesagt hat ein Top-Bild, also jedenfalls über Satellit. Im Kabel wird ja bei der Kabel Deutschland das Bild der ÖR Sender kastriert. 6 Mpbs für Full HD sind aber viel, viel zu wenig. Anstatt 11% mehr, wird 46% weniger eingespeist. Aber das ist halt das tolle an der Digitaltechnik. Früher im Analogbereich hattest du einen 8MHz Kanal, da passte genau ein TV Programm drauf, und die Qualität war immer gleich. Heute kannst du an der Datenrate schrauben. Kleinere Sender können schon in HD senden, aber vielleicht nur mit 2 Mbps. Andere senden mit 20 Mbps, weil sie auf gute Qualität achten. Also es kommt sowohl auf den Sender, als auch auf den Kabelanbieter an. Und da die Netze der Kabel Deutschland voll sind, muss halt gequetscht werden. Sieh mal in den Helpdesk, Kabel Deutschland quetscht bis zu 6 HD Sender auf einen Kanal (Bandbreite 50 Mbps für alle 6 Sender). Dass da nur Müll rauskommen kann, ist eigentlich klar.