in ca. einem halben Jahr läuft unser derzeitiger DSL/Telefonvertrag bei Vodafone aus. Da wir hier am Ende der Welt
damit im Schnitt nur 1,5 Mbit haben (im Download, nicht im Upload

Deutschland zu wechseln. Ein Kabelanschluss ist im Haus (gemietet, zwei Wohnungen, eine oben, eine unten) grds.
vorhanden, ist aber im Moment mangels bestehendem Vertrag im HÜP abgeklemmt (?) und verplombt. Danach kommt
ein Hausanschlussverstärker (geht nur bis 606 MHz), danach gehts in die Wohnungen an die Dosen.
Daraus ergeben sich für mich nun einige Fragen:
1. Der Anschluss muss ja nun erstmal wieder aktiviert werden, ganz offensichtlich kann das jeder selber (man wollte mir
damals mal für 100 Euro einen Techniker aufschwatzen, der nächste Kerl an der Hotline sagte, ich soll das einfach selber
anklemmen. Letzen Endes ist zu keinem von beiden gekommen, ich habe damals den Vertrag wegen dieser und anderer
Dinge widerrufen). Wie erfolgt hier die Trennung von TV und Internet/Telefon? Oder muss ich zwingend auch einen Vertrag
über einen TV-Anschluss bei KDG abschließen?
2. Wie erfolgt die "Trennung" zwischen den beiden Wohnungen? Ich weiß, dass der Vormieter einen Vertrag hatte, die damals
im Haus wohnenden Nachbarn hatten damit theoretisch die Möglichkeit, umsonst den Anschluss mitzunutzen, da es
keine Trennung zwischen den Wohnungen gab bzw. gibt. Was bedeutet das für Telefon/Internet? Oder ist der Zugang hier nur
über das jeweilige Modem möglich?
3. Der vorhanden Verstärker geht nur bis 606 MHz und hat eine Verstärkung von 28db. Spielt das für den Datenverkehr
irgendeine Geige?
Gruß,
golfrolf