Knidel hat geschrieben:
Warum wurde das Backbone erst so spät aufgebaut?
Oder warum gab es eigentlich bis 2006 kaum Privatsender digital?
Klar, die großen Privatsender hatten sich damals quergestellt, aber auch die kleinen Sender, die Regionalsender und ausländischen Sender? Warum wurden die nicht wenigstens digital eingespeist? Ach ja, selbst 2013 speist KDG nicht mal alle Regionalsender digital ein.
Jeder, der an DIESEM Thread aktiv teilnimmt, kennt die Anwort auf diese Fragen. In extremer Kurzantwort besteht sie aus 3 Buchstaben - mittlerweile sogar auch mit eigener optischer Darstellung:
Mir stellen sich noch ganz andere Fragen:
- Warum muss bei Backbone und hochmodernem Netz der KDG inner noch jede einzelne Kopfstation von Technikern persönlich besucht werdn (24.01 - Ende Februar). Simple Änderungen INNERHALB eines Transponder-Muxes sollten doch den Kopfstationen völlig egal sein. Bei Änderungen innerhalb eines SAT Transponders muss ja auch kein Techniker alle Receiver umbauen.
BTW: Wie war es denn letzte Woche mit SAT1-GOLD? Da hat es selbst KDG auch gescfafft, den auf dem sixx-platz auf Astra gewechselten SAT1-GOLD sofort wieder gegen sixx auszutauschen - OHNE dass wochenlang erst alle Kopfstationen aufgesucht werden mussten. Hnnnnn - vielleict war gerade dass der Grund, warum KDG es nicht schaffte, den EPG-Stream umzuschalten. Vielleicht geht das ja nur duch Techniker an allen Kopfstationen???
Apropos SAT1-Gold: Im Thread zu SAT1-Gold - an dem ich bewusst nicht teilnehne! - wird ja inner noch gerätselt, wie lange es bei KDG noch dauern wird ...
1 Tag vor dem Start von SAT1-Gold habe ich mir deren homepage etwas tiefer angeschaut. Bei den Bezugsmöglichkeiten werden selbst die kleinsten Anbieter ausführlich erklärt. Und KDG? Mit keinem Wort erwähnt. Da steht nicht einnal "KDG in Vorbereitung" oder ähnliches ...
Stattdessen wird nehrfach betont, dass SAT1-Gold kostenlos _UND!_ UNVERSCHLÜSSELT gesendet wird.
Für mich bedeutet das: Solange KDG die Entscheidung des Bundeskartellamts und die diesbezügliche Zustimmung der Sat1/Pro7 Gruppe ignoriert - also die betroffenen Sender weiterhin rotzfrech selbst verschlüsselt - wird es SAT1-GOLD bei KDG nicht geben. Die Dunnen sind dann mal wieder die Zwangs-Kunden der KDG.
Auch bei der RTL-Gruppe scheint KDG nicht mehr der "Platzhirsch" zu sein:
Vor ein paar Tegen sah ich einen TV-Werbe-Spot für RTL-HD. Am Ende der Werbung wurden kurz die Bezugsmöglichkeiten für RTL-HD aufgelistet. ASTRA war natürlich an 1. Stelle. KDG war an 4. Stelle von insgesammt 5 Provider. Zumindest ich fand den vorletzten Platz für KDG recht interessant.
Doch zurück zu den oben zitierten Worten von Knidel:
1983/1984 wurde in unserer Stadt von der damaligen "Deutsche Bundespost" ein fettes Glasfaser-Kabel verlegt. Einziger Grund: Die professionelle Anbindung der Sendestation des "Offener Kanal" - also des lokalen Senders unserer Stadt. (Die Landes-Medien-Anstalten forderten die "offenen" Kanläle als Gegenpol zu alle den privaten Sendern, die in Kürze das neue Kabelnetz füllen werden.)
Und JA! KDG ist König. September 2012 hat es die KDG tatsächlich geschafft, das seit 28 Jahen per Glasfaser gelieferte Programm unseres lokalen Senders digital vor Ort einzuspeisen. Und das sogar mit vollen 2 Mbits ... Da verzichten wir doch gerne auf all die fehlenden HD-Sender der ÖR ...
Knidel hat geschrieben:
Klar, die großen Privatsender hatten sich damals quergestellt, aber auch die kleinen Sender ... ?"
Die kleinen Sender konnten/Können sich das drastische "Einspeise-Entgeld" der KDG einfach nicht leisten.
Viele ddavon sind ja in den letzten Jahren schon "auf der Strecke" geblieben. Nur KDG wurde dabei fetter und fetter. Mir ist im Ausland kein Kabelnetz bekannt, wo der Provider gleichzeitig von BEIDEN Seiten - also von Sendern UND den Kunden - für NICHT-PAY-TV - also FTA und 'ÖR - doppelt abkassiert.
Die KDG "Grundverschlüsselung" - also das verschlüsseln kostenloser und allgemein freier Sender - ist in dieser Form wohl auch nur bei KDG vorzufinden.
Früher hat KDG oft behauptet, die Verschlüsselung der "freien" Sender sei nötig, da die Lizenzen der Sender gegenüber den Filnstudios genau festlegen, in welchen Regionen/Länder die Austrahlung erfolgen darf.
Der 2. Teil des Satzes ist völlig richtig - der erste Teil bei "freien" Sendern absoluter Schwachsinn.
Die Verteilung per KDG erfolgt NUR ineerhalb Deutschlandss. Die Ausstrahlung per SAT geht weit über das Gebiet Deutschlands hinaus - etliche Nachbarländer empfagen die deutschen Sender.
Ergo: WENN die Lizenz die Verbreitung ausserhalb Deutschlandfs ausdrückkich verbieten, dann müssen die Sender auf den SATs verschlüsselt werden - aber eben NICHT im Kabel-Netz der KDG, das NUR innerhalb Deutschlands existiert.
Wie finanzieren sich private Sender überhaupt?
Vom Kunden erhalten sie nicht einen Cent. Alles was der Kabelkunde zahlt, kassiert die KDG - und wird wie jeder Parasit fetter und fetter. Doch damit nicht genug. Statt den Sender an den Einnahnen zu beteiligen, nötigt die KDG die Sender auch noch zu drastischen Zahlungen für die Einspeisung. Wer nicht genug die KDG "füttert" fliegt einfach raus. Schamlose Ausnutzung des KDG-Länder-Monopols.
Was bleibt noch: Richtig. Die privaten verkaufen einen Teil ihrer Sendezeit für Werbung. Die Höhe des Entgelts pro Sekunde Werbung basiert direkt auf der Anzahl der potentiellen Zuschauer. Hat RTL z. B. bei einer Show eine Quote von 10 Millionen Zuschauern, dann kostet die Werbung pro Sekunde drastisch mehr als wenn ein kleiner private Sender z. B. auch bei "Top-Sellers" nur 300.000 Zuschauer hat.
Eine Verschlüsselung eines Senders LIMITIERT ihre Zuschauer-Anzahl deutlich - der werbe-basierte Sender verdient also weniger. Welcher Sender sollte das wollen? KEINER der freien Sender will das. (Bei PAY-TV ist das natürlich völlig umgekehrt).
Noch schlimmer bei den TV-Verkaufs-Sendern. Welchen Grund sollten denn Sender wie HSE, QVC oder auch ASTRO daran haben, dass potentielle Kunden ihr Verkaufsangebot ohne smard-card und teures CI-Modul in ihrem neuen Fernseher gar nicht sehen können? Viele KDG-Altkunden haben mitlerweile zwar einen neuen Fernseher mit DVB-C-Tuner und schauen die ÖR Sender - aber viele haben bisher ihre snard-card noch nicht bei KDG angefordert. Viele davon - besonders ältere Mitmenschen - haben gar kein Interesse an teuren PAY-TV Sendern oder zusätzlichen Zahlungen für HSE-HD oder QVC-HS etc.
Welches Interesse sollten die privaten Sender daran haben, dass selbst zahlende Digital-"Free" Kunden ihr Programm nur auf maximal 3 Geräten ansehen können - nur weil die KDG maximal 3 smard-cards rausrückt?
(Nur am Rande: Bei meinem Wechsel von Analog-Anschluss auf Digital-Anschluss Februar 2007 - also kurz vor der "Zwangsumstellung" - wurde ich in keinster Weise informiert, dass KDG die bisher unbegrenzte Anzahl nutzbarer Geräte von bisher "unbegrent" nun auf naximal "3" Geräte einschränkt. Selbst für einen Single mit 2 TVs und Recorder ist das ein witz - was macht die typische Familie nit Tochter und Sohn? Keinerlei Recoder, keinen FS im Schlafzimmer mehr ... usw ...)
Die GV hat für die Endkunden NUR Nachteile.
Die GV hat für die freien Sender NUR Nachteile.
Die GV kostet die KDG eine Menge Geld.
Der wirklich einzige Grund warum KDG so verrückt darauf besteht ist die m. E. krankhaft paranoide Denkweise der KDG. KDG hofft, damit die bösen "Schwarz-Sehr" zu bestrafen. KDG ist der m. E. irrigen Ansicht, sich damit neue Kunden erzwingen zu können. Schwachsinn. Wer RTL oder SAT1 sehen will schaut sie über SAT etc. in besserer Qualität als bei KDG und absolut kostenlos. Ausser Leuten wie ich, die aus baulichen Gründen völlig der Dilktatur der KDG ausgeliefert sind.
Und genauso ist es nit den snard-cards. KDG unterstellt jedem Kunden, dass dieser die KDG betrügen KÖNNTE, in dem er weitere smard-cards an Feunde etc. weitergeben KÖNNTE. Und selbst bei den maximal 3 Karten verlangt die KDG Seriennummern von "KDG-erlaubten" Geräten. Pure Paranoia ... Und auch hier schweigt das Bundeskartellamt noch immer ...
Ohne KDG hätten wir eine bedeutend grössere Zahl und eine abwechslungsreichere Zahl an privaten Sendern. Als noch die damalige "Deutsche Bundespost" die Einspeisungen kontrollierte, war das jahrelang deutlich zu sehen. Und wäre die Kontrolle auch weiterhin in verantwortlicher (staatlicher) statt geldgeiler (KDG) Hand gelegen, wären einige kleine Sender sicher gewachsen anstatt in Konkurs gehen zu müssen.
KDG behindert / verhindert massiv die Gründung bzw. die weitere Existenz KLEINER privater Sender - auch hier drückt das Bundeskartellamt bisher leider Bbeide Augen zu ...
