Ja, finde ich gut den Vorschlag. So sollte man es machen.Knidel hat geschrieben:In Anbetracht der Streitigkeiten der KDG mit ARD/ZDF, dem Austragen des Streits auf dem Rücken der Kunden und den Problemen mit den anderen Sendergruppen, die es in den letzten Jahren so gab, sollte jetzt langsam mal gehandelt werden.
Was stellt ihr euch vor, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten?
-----
Ich stelle mir vor, dass Kabel Deutschland ein Ultimatum gestellt wird.
Dieses Ultimatum könnte folgende Forderungen an die KDG umfassen:Bei Einhaltung und Umsetzung des Ultimatums darf Kabel Deutschland außerdem Tele Columbus übernehmen.
- zügiger flächendeckender Ausbau der Netze auf mind. 862 MHz
- sofortiger Verzicht auf die Grundverschlüsselung (aber das Ende der Grundverschlüsselung wird ohnehin früher oder später kommen)
- prinzipieller Verzicht auf Einspeiseentgelte
- keine Dividendenzahlungen, solange der o.g. Ausbau nicht beendet ist
- Gründung einer Kommission
- Die Kommission wacht und entscheidet über die Aufteilung der Kapazitäten im Kabel (analoge Sender; digital: unverschlüsseltes Free-TV must-carry, verschlüsseltes HD Free-TV must-carry, sonstige Sender (Free-TV/Sky), eigenes Pay-TV; Kanäle für Internet/Phone und VoD).
- Die Kommission entscheidet, welche Sender in welchem Netz analog und digital in welcher Qualität eingespeist werden müssen (must-carry).
- Die Auswahl der sonstigen Sender (Sky bzw. Free-TV-Sender ohne must-carry-Status) darf von KDG selbst getroffen werden, Einspeiseentgelte sind hier erlaubt, aber alle müssen gleichbehandelt werden, die Kommission gibt Empfehlungen.
- Die Auswahl für ein eigenes Pay-TV-Angebot der KDG darf selbst getroffen werden, die Kommission gibt Empfehlungen.
- Die Verträge mit den Sendern müssen der Kommission gegenüber offengelegt werden.
- Die Kommission wacht über die Einhaltung der Netzneutralität bei den Internet-Angeboten der KDG.
- Die Kommission besteht aus Vertretern verschiedener Gruppen (Kunden, KDG, ...).
- Die Admins und Mods des KDG-Forums sind Mitglieder dieser Kommission.
Sollte Kabel Deutschland zu keinen Zugeständnissen bereit sein, bleibt nur noch die Zerschlagung der KDG.
Letzteres scheint gar nicht mal so unrealistisch zu sein, wie jetzt vielleicht manch einer denkt. KDG macht es momentan der Konkurrenz nicht schwer, dem Bundeskartellamt Gründe dafür zu liefern, warum es für den Markt besser wäre, wenn die KDG manche Gebiete abtreten müsste.
Wie soll es mit KDG weitergehen?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 69
- Registriert: 11.12.2012, 17:42
- Wohnort: 54°28'N 09°50'E
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
ECK is back!
TV: Panasonic TX-P 46 GW10
Kabel Komfort HD+ analog
Smartcard: G09
DVB-C Receiver: Samsung SMT-C7 200
DVB-S Receiver: Dr. HD F-15
empfangene Sat-Positionen: 42°E, 39°E, 36°E, 31,5°E, 28,2/28.5°E, 26°E, 23,5°E, 19,2°E, 16°E, 13°E, 10°E, 9°E, 7°E, 5°E, 0,8/1°W, 4°W, 5°W, 8°W, 12,5°W, 15W, 30°W
Sky Film-Paket (Sat)
TV: Panasonic TX-P 46 GW10
Kabel Komfort HD+ analog
Smartcard: G09
DVB-C Receiver: Samsung SMT-C7 200
DVB-S Receiver: Dr. HD F-15
empfangene Sat-Positionen: 42°E, 39°E, 36°E, 31,5°E, 28,2/28.5°E, 26°E, 23,5°E, 19,2°E, 16°E, 13°E, 10°E, 9°E, 7°E, 5°E, 0,8/1°W, 4°W, 5°W, 8°W, 12,5°W, 15W, 30°W
Sky Film-Paket (Sat)
-
- Insider
- Beiträge: 2078
- Registriert: 11.07.2011, 18:27
- Wohnort: Berlin
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Noch ne Kommission. Woher soll das ganze Geld herkommen? Erhebliche Erhöhung der Preise für den Kunden?
Wie gesagt völlig realitätsfern.
Wie gesagt völlig realitätsfern.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11271
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Die Kosten für eine Kommission alleine sind nun wirklich vernachlässigbar.
Allein das Jahresgehalt vom Hammerstein beträgt 4 Mio. Euro.
Ich würde sogar behaupten, dass die Kosten, die momentan durch die Beschneidung von ARD/ZDF entstehen (neue Encoder/Geräte, Techniker, die die Geräte einrichten; Techniker, die in den Kopfstationen die Umstellungen durchführen; Mehraufwand im Kundenservice) weitaus höher sind als die jährlichen Kosten einer solchen von mir vorgeschlagenen Kommission.
Ich verlange ja nicht, dass die Mitglieder der Kommission ähnlich realitätsfremde Bezüge erhalten, wie die ganzen Manager.
Allein das Jahresgehalt vom Hammerstein beträgt 4 Mio. Euro.
Ich würde sogar behaupten, dass die Kosten, die momentan durch die Beschneidung von ARD/ZDF entstehen (neue Encoder/Geräte, Techniker, die die Geräte einrichten; Techniker, die in den Kopfstationen die Umstellungen durchführen; Mehraufwand im Kundenservice) weitaus höher sind als die jährlichen Kosten einer solchen von mir vorgeschlagenen Kommission.
Ich verlange ja nicht, dass die Mitglieder der Kommission ähnlich realitätsfremde Bezüge erhalten, wie die ganzen Manager.
-
- Insider
- Beiträge: 2078
- Registriert: 11.07.2011, 18:27
- Wohnort: Berlin
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Das war nicht nur darauf bezogen, sondern den ganzen Ausbau usw. Das kostet alles reichlich.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Komisch, von anderen Unternehmen wird ständiger und flächendeckender Ausbau und permanente Erweiterung gefordert und für vollkommen selbstverständlich gehalten
Andere Kabelanbieter schaffen es komischerweise ebenfalls ihr gesamtes Netz auf 862Mhz auszubauen und die Netztopologie so zu gestalten, das verkaufte Bandbreiten auch wirklich dauerhaft beim Kunden ankommen. Die schaffen es sogar noch in heutiger Zeit bislang nicht ausgebaute Gebiete und Ortschaften neu zu erschließen. Wie die das nur machen?

Andere Kabelanbieter schaffen es komischerweise ebenfalls ihr gesamtes Netz auf 862Mhz auszubauen und die Netztopologie so zu gestalten, das verkaufte Bandbreiten auch wirklich dauerhaft beim Kunden ankommen. Die schaffen es sogar noch in heutiger Zeit bislang nicht ausgebaute Gebiete und Ortschaften neu zu erschließen. Wie die das nur machen?

-
- Insider
- Beiträge: 9426
- Registriert: 05.11.2008, 23:25
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Zeig mir bitte einen weiteren KNB der "13" Bundesländer versorgt.
Ist ja wohl was anderes 1-2 Bundesländer vollständig aufzurüsten oder eben 13,
Und zum Thema Bandbreite kommt immer an, bei Unity & KabelBW gibt's die selben Probleme wie bei KD. Ich kenne genug Kunden bei diesen KNB's die ihre gebuchte Bandbreite nicht vollständig erhalten.
Ist ja wohl was anderes 1-2 Bundesländer vollständig aufzurüsten oder eben 13,
Und zum Thema Bandbreite kommt immer an, bei Unity & KabelBW gibt's die selben Probleme wie bei KD. Ich kenne genug Kunden bei diesen KNB's die ihre gebuchte Bandbreite nicht vollständig erhalten.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Jemand, der 13 Bundesländer versorgt, erhält auch Geld und Einnahmen aus 13 Bundesländern. Im Gegenteil, ihm fällt es sogar noch viel einfacher und günstiger.
Und ich kann dir aus beruflicher Erfahrung sagen, dass zumindest Geschäftskunden bei KabelBW deutlich weniger bis gar keine Probleme haben als Kunden bei KDG. Wenn jemand bei uns Leistungen einkauft und mit einer KDG-Leitung ankommt, wird dies mittlerweile von der Netztechnik strikt verweigert, es gab nicht EINEN Kunden bei dem das sauber lief und nicht hohe Kosten und Serviceaufkommen verursacht hätte. KabelBW wird mindestens als Zweitweg neben SDSL oder CoCo akzeptiert, nach Tests und auf eigenes Risiko hin mittlerweile auch als Hauptweg.
Und von KabelBW-Kunden hört man selten bis gar nicht, dass sie Ärger haben. Im Unity-Gebiet wird es seit knapp eineinhalb Jahren auch immer weniger und die Zufriedenheit steigt. Zumindest gefühlt von dem, was man liest.
Und ich kann dir aus beruflicher Erfahrung sagen, dass zumindest Geschäftskunden bei KabelBW deutlich weniger bis gar keine Probleme haben als Kunden bei KDG. Wenn jemand bei uns Leistungen einkauft und mit einer KDG-Leitung ankommt, wird dies mittlerweile von der Netztechnik strikt verweigert, es gab nicht EINEN Kunden bei dem das sauber lief und nicht hohe Kosten und Serviceaufkommen verursacht hätte. KabelBW wird mindestens als Zweitweg neben SDSL oder CoCo akzeptiert, nach Tests und auf eigenes Risiko hin mittlerweile auch als Hauptweg.
Und von KabelBW-Kunden hört man selten bis gar nicht, dass sie Ärger haben. Im Unity-Gebiet wird es seit knapp eineinhalb Jahren auch immer weniger und die Zufriedenheit steigt. Zumindest gefühlt von dem, was man liest.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Nim es mir nicht übel, aber dann würde ich Deine Firma meiden.Mike79 hat geschrieben:Wenn jemand bei uns Leistungen einkauft und mit einer KDG-Leitung ankommt, wird dies mittlerweile von der Netztechnik strikt verweigert, es gab nicht EINEN Kunden bei dem das sauber lief und nicht hohe Kosten und Serviceaufkommen verursacht hätte.
Ich kenne selbst größere Firmen in Berlin, bei denen KDG-Zugänge laufen und die damit zufrieden sind.
MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Newbie
- Beiträge: 95
- Registriert: 12.01.2013, 19:13
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Mike79 hat geschrieben:Jemand, der 13 Bundesländer versorgt, erhält auch Geld und Einnahmen aus 13 Bundesländern. Im Gegenteil, ihm fällt es sogar noch viel einfacher und günstiger.
Genau das ist es ja. Die Kabel Deutschland kassiert Einnahmen aus 13 Bundesländern ist aber unfähig endlich mal das komplette ARD und ZDF Bouquet einzuspeisen. Stattdessen schmeisst man 7 Sender raus und speist die 10 neuen HD Sender schonmal garnicht erst ein.
Mike79 hat geschrieben:Und ich kann dir aus beruflicher Erfahrung sagen, dass zumindest Geschäftskunden bei KabelBW deutlich weniger bis gar keine Probleme haben als Kunden bei KDG. Wenn jemand bei uns Leistungen einkauft und mit einer KDG-Leitung ankommt, wird dies mittlerweile von der Netztechnik strikt verweigert, es gab nicht EINEN Kunden bei dem das sauber lief und nicht hohe Kosten und Serviceaufkommen verursacht hätte.


Naja, da merkt man halt wieder wer eine langjährige Erfahrung im Bereich Telekommunikation hat (Telekom) und wer relativ neu im Telekommunikationsbereich ist. Internet über TV-Kabel ist meines Erachtens überhaupt nicht ausgereift, und du bestätigst das ja wieder. Und bei Voice over IP geht's weiter. Die Telekom hat als einer der wenigen letzten Anbieter noch getrennte Analog- oder ISDN-Anschlüsse, die nicht über Breitbandinternet sondern über das herkömmliche, bewährte Telefonnetz gehen. Hat den Vorteil, dass man bei beiden Varianten auch bei Stromausfall einen Notruf absetzen kann. Aber darauf achtet heutzutage leider keiner mehr.Mike79 hat geschrieben:KabelBW wird mindestens als Zweitweg neben SDSL oder CoCo akzeptiert, nach Tests und auf eigenes Risiko hin mittlerweile auch als Hauptweg.
Naja, scheinbar können Neueinsteiger in der Telekommunikationsbranche auch Erfolg haben. Irgendwie ein Armutszeugnis für Kabel Deutschland, die ja damit wirbt dass sie der Branchenprimus und der grösste Kabelnetzbetreiber und supertoll sei und Internet in Lichtgeschwindigkeit biete. Die wenn ihre Netze langsamer und dafür vernünftig geplant aufgerüstet hätte, es wäre besser gewesen. Mir kommt's so vor als sei alles hoppla hopp passiert um ja möglichst vielen Kunden in kurzer Zeit Internet anbieten zu können. Schaut euch die Telekom an, die baut halt nach und nach, dafür aber nachhaltig und robust aus.Mike79 hat geschrieben:Und von KabelBW-Kunden hört man selten bis gar nicht, dass sie Ärger haben.
- Ihnen fehlen 18 Regionalfassungen der Dritten?
- Ihnen fehlen 10 HD Sender von ARD & ZDF?
- Ihnen fehlt Radio Bremen TV?
- Die Bildverschlechterungsoffensive der Kabel Deutschland nervt Sie?
- Sie fühlen sich von der Herunterrechnung der Blindentonspur diskriminiert?
- ...und das alles für 18,90 mtl. Grundgebühr?
Schauen Sie doch mal was kundenorientierte Unternehmen ihrer zahlenden Kundschaft bieten: Telekom Entertain, (Senderliste)
Und das alles ohne Einspeiseentgelte von ARD und ZDF.
- Ihnen fehlen 10 HD Sender von ARD & ZDF?
- Ihnen fehlt Radio Bremen TV?
- Die Bildverschlechterungsoffensive der Kabel Deutschland nervt Sie?
- Sie fühlen sich von der Herunterrechnung der Blindentonspur diskriminiert?
- ...und das alles für 18,90 mtl. Grundgebühr?
Schauen Sie doch mal was kundenorientierte Unternehmen ihrer zahlenden Kundschaft bieten: Telekom Entertain, (Senderliste)
Und das alles ohne Einspeiseentgelte von ARD und ZDF.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?
Du, die betroffenen Kunden kamen nach wenigen Wochen von selbst darauf, sich andere Anbindungen zu suchen. KDG war in den meisten Fällen nicht für dauerhaftes und stabiles Arbeiten über RDP bzw. ICA geeignet. Und hier sind die Ansprüche an Stabilität und Paketlaufzeiten einfach höher, als wenn man einfach nur im Netz surft, eMails verschickt oder etwas herunterlädt. Entsprechend lauten die Empfehlungen mittlerweile. Wenn ein Kunde dennoch auf KDG besteht, wird ihm von vorneherein gesagt, wie die Erfahrungen mit KDG aussehen. Das hat nichts mit "meinem" Unternehmen zu tun sondern mit der Art der Anwendung.MB-Berlin hat geschrieben:Nim es mir nicht übel, aber dann würde ich Deine Firma meiden.Mike79 hat geschrieben:Wenn jemand bei uns Leistungen einkauft und mit einer KDG-Leitung ankommt, wird dies mittlerweile von der Netztechnik strikt verweigert, es gab nicht EINEN Kunden bei dem das sauber lief und nicht hohe Kosten und Serviceaufkommen verursacht hätte.
Ich kenne selbst größere Firmen in Berlin, bei denen KDG-Zugänge laufen und die damit zufrieden sind.
Ich bin mit meinem privaten Zugang hier gerade auch sehr(!) zufrieden. Beruflich und speziell im Anwendungsfall "remote desktop"/ASP kann ich jedoch wirklich nur davon abraten.
Musst du als MB natürlich nicht verstehen
