Jospl hat geschrieben:GLS hat geschrieben:Genau. Es ist der mangelnde Wettbewerb, weshalb sich KDG solche Aktionen wie gegen die ÖR erlauben kann. Trotzdem fahren die Herren Manager der KDG damit ein großes Risiko: Der Image-Schaden wird wie schon geschrieben gewaltig sein (wobei man böse behaupten könnte, dass da so viel Platz "nach unten" gar nicht mehr ist

) und außerdem wird der Wettbewerb langsam aber sicher zunehmen, gerade in den Städten, wo KDG noch überdurchschnittlich viele Kunden hat.
Na lass uns doch mal weiter in die Zukunft sehen. Ich gehe stark davon aus, dass Kabel Deutschland vor jedem Gericht eine Niederlage einfahren wird und letztinstanzlich die Kabel Deutschland zur Einspeisung der ÖR Sender verpflichtet wird, und das kostenlos.
Das wird sich erst noch zeigen, ob die großen Kabelnetzbetreiber, eben nicht KDG allein, Niederlagen einfahren werden.
Aber auch wenn, wird das Urteil nichts über Einspeiseverpflichtungen aussagen. Darum geht es in den Verfahren nämlich nicht, diese Einspeiseverpflichtung ist im Rundfunkstaatsvertrag bindend festgelegt.
Es geht einzig und allein darum ob die Kündigung der Einspeiseverträge rechtens ist oder nicht. Die ÖRs stellen ihren Teil der aus dem Vertrag resultierenden Verpflichtungen ein, erwarten aber, das die anderen Vertragspartner (KDG, ehemals KBW, UM) ihren Teil weiter erfüllen.
Dass ein Unternehmen nicht einfach so auf zig Millionen verzichten will und kann, wollen hier viele (die meisten?) nicht verstehen, was aber erklären könnte warum sie keine Unternehmen führen sondern hier in juristischen Fragen emotionale Meinungen zum Besten geben. Es ist nichts anstößiges daran, dass bei Vertragsstreitigkeiten die Gerichte bemüht werden. Dafür sind sie nämlich da.
Die Frage, die mangels Kenntnis der Vertragsinhalte niemand von uns beantworten kann, ist auf welcher Basis sind bisher die zusammen 60 Millionen € geflossen?
Was war die beschriebene Gegenleistung, die den ÖR zusammen den großen KNBs dieses Geld wert war?
War das eine eigene Entscheidung der ÖR diese Beträge zu zahlen oder waren sie vom Gesetzgeber dazu verpflichtet worden? Wenn Letzteres der Fall gewesen war, müsste der auch diese Verpflichtungen wieder aufheben.
Übrigens ist im Rundfunkstaatsvertrag vorgeschrieben, dass Einspeiseverträge abgeschlossen werden. Die ÖRs weigern sich das zu tun, die LMAs und der RStV gleichzeitig verpflichten die KNBs bestimmte Leistungen zu erbringen.
Ich denke, dass es genug Stoff gibt, die diffuse Situation zu behandeln. Da Entscheidungen unterer Instanzen aber immer anfechtbar sind, wird das in jedem Fall höchstrichterlich behandelt werden, damit die Dinge ein für alle Mal geklärt werden. Erst recht, wenn die Urteile unterschiedlich ausfallen.
Jospl hat geschrieben:Damit stehen 2 Standpunkte fest. ARD und ZDF hat es geschafft, dass sie ihr Grundangebot kostenlos im Kabel verbreitet sehen. Die Anstalten haben also keinerlei Interesse mehr daran irgendwie auf die Kabel Deutschland zuzugehen, sie für irgendwas zu bezahlen oder neue Sender einspeisen zu lassen. Die Anstalten werden wie bisher allen Kabelnetzbetreibern ihre Signale kostenfrei zur Verfügung stellen, wer sie will kann einspeisen, wer nicht eben nicht.
Tja, wenn's so wäre. Aber das können sich die KNBs eben nicht aussuchen, auch wenn sie wollten (siehe oben).
Jospl hat geschrieben:Die Kabel Deutschland hat ja schon reagiert und mindestens 7 öffentlich Rechtliche rausgeworfen, ...
Haben sie nicht! Sie haben 7 zeitlich sehr eng begrenzte Regionalfenster rausgeworfen, bzw. werden es erst noch tun.
Jospl hat geschrieben:... den Rest in der Bandbreite kastriert, was in einer mieseren Bildqualität resultiert. Der Streit wird also voll auf den Rücken der zahlenden Kundschaft ausgetragen.
Da bin ich ausnahmsweise mal deiner Meinung. KDG argumentiert die Bitrate-Reduzierung mit nicht mehr bestehenden Verpflichtungen gegenüber den Vertragspartnern Öffentlich-Rechtliche Anstalten, aber was ist mit den sehr wohl weiter bestehenden Verpflichtungen gegenüber den Vertragspartnern "Kunden" die bestmögliche Qualität zur Verfügung zu stellen? Sollte die Qualität nach der Umstellung tatsächlich merkbar schlechter werden, werde ich bei KDG entsprechend bemerkbar machen. Da München allerdings erst ziemlich am Schluss dran ist wird das noch dauern. Auf die Aussagen anderer, die hier schon bereits vor der Reduzierung die Ergebnisse gesehen haben (wollen), gebe ich jedenfalls nichts.
Jospl hat geschrieben:Damit halte ich es für absolut unmöglich, dass die 10 neuen HD Sender von ARD und ZDF, sowie gegebenenfalls weitere ÖR Sender überhaupt freiwliilig ins Kabel kommen.
Nun "freiwillig" ist relativ. Freiwillig wäre es zB sehr wohl möglich die ÖR-HD-Sender ins Privat-HD Paket aufzunehmen oder ein ÖR-HD Paket aufzubauen.
Bei weiter zunehmender Marktdurchdringung der HD Übertragung wird auch KDG nicht umhin kommen, die Programme einzuspeisen. Da die Bedingungen dafür mit den Urteilen in den laufenden Prozessen zu tun haben könnten, ist es ein Stück weit nachvollziehbar, dass man die erstmal abwartet.
Hätte man bei der Bitratereduzierung allerdings auch tun sollen, denn die Kosten dafür wären am Ende gar nicht nötig gewesen. Und bis zum Ende der Streitigkeiten kann man den freiwerden Platz ja noch nicht mal nutzen, wenn am Ende das Rad doch wieder zurückgedreht werden müsste.
Jospl hat geschrieben:Damit forciert die Kabel Deutschland eine Zweiklassengesellschaft. Der Satellitenkunde sieht alles und kostenfrei, der Kabelkunde zahlt ein Heidengeld und ihm werden bereits heute mindestens 18 ÖR Sender vorenthalten, ehemals nur 11 (10 neue HD Sender plus Radio Bremen TV).
Nochmal, die Regionalfenster sind keine eigenständigen Sender, Radio Bremen auch nicht. Wobei letzteres sowieso noch nie außerhalb des betroffenen Gebietes bei keinem KNB zu sehen war.
Und Sender vorenthalten werden auch nicht - dürften nach der Gesetzteslage auch gar nicht - es wird "nur" das Angebot der besseren Bildqualität verweigert. Was es aber nicht wirklich besser macht.
Dass Sat nicht "kostenfrei" ist, müssen wir nicht zum 100. Mal durchkauen, auch nicht, dass die Sat Übertragung ebenso wie DVB-T über die Kabelhaushalte mit bezahlt wird.
Grundsätzlich gesehen könnte Kabel das "Heidengeld" auch wert sein, weil es einfacher, inkomplizierter sein könnte, so wie es in alten rein-analog Zeiten, ja auch war.
Jospl hat geschrieben:Interessant wird auch die Verhaltensweise der Privaten sein, denn der Verband des Privatrundfunks hat bereits angekündigt, dass sollte das Einspeiseentgelt für ARD und ZDF fallen, die Privaten ähnlich agieren wollen, weil sonst eine Diskriminierung des Privatfernsehens stattfinden würde. DAmit haben die auch vollkommen recht. Wenn sie das machen, dann muss Kabel Deutschland erneut entscheiden was sie will, ich tippe auf ausspeisen, so wie man das halt immer macht.
Also die VPRT sind die größten Kasperln die rumlaufen, ob die irgendwas erzählen oder auch nicht ist so wichtig wie der berühmte Sack Reis in China.
Die privaten Sendergruppen haben ihre Verträge erst vor kurzem neu verhandelt - nicht zu deren Nachteil, wie anzunehmen ist - und die müssen jetzt im Rahmen der mit den BKartA ausgehandelten Bedingungen neu aufgdröselt werden. Die Einspeisegühren werden jetzt schon anderweitig kompensiert, da muss nichts mehr geregelt werden. Und wenn, dann machen das die Sender in den Gsprächen mit den KNBs, jedenfalls wenn sie ihre Lektion aus dem Entavio Fiasko gelernt haben.
Jospl hat geschrieben:Summa sumarum zerlegt sich die Kabel Deutschland selber, weil sie nur auf Geld, Geld und nochmals Geld fokussiert ist. Kundenfreundlichkeit, Menschlichkeit, Einsicht, das alles hat ein Herr Hammerstein in meinen Augen nicht. Braucht er auch nicht, da er ein Kabelmonopol führt.
Das ist ein Widerspruch in sich. Was jetzt zerlegt es die KDG oderdoch nicht, weil es ja ein Monopol gibt?
Dass die Unternehmensführung der KDG sich nicht gerade als Vorreiter bei Entwicklungen sieht, ist ja wirklich unbestreitbar, und für was es einen Vorstand für Kommunikation gibt, ist nicht wirklich ersichtlich.
Dennoch ist das einzige Ziel JEDES Unternehmens Geld zu verdienen. Kundenfreundlichkeit, Menschlichkeit (naja) und Einsicht dienen bestenfalls als Mittel zum Zweck, nämlich die Rendite der eingesetzten Mittel zu optimieren. Und ich fürchte, auf dem Gebiet haben Hammerstein und Konsorten ein bisschen mehr auf dem Kasten als alle, die hier glauben das Ei des Kolumbus gefunden zu haben. Mit einer Heuschrecke im Nacken so einen Laden zu führen und dabei operative Gewinne zu erzielen ist mit Sicherheit kein Zuckerschlecken.
Dass man langfristig, strategisch Dinge auch anders sehen kann ist klar. Aber wenn du von Quartal zu Quartal denken musst, setzt man andere Prioritäten.
GLS hat geschrieben:Auf dem Land, klar, da können sie gegen Sat-TV nicht viel ausrichten. Aber auch in Städten wird Sat-TV zunehmen und, was in Zukunft viel interessanter wird, neue Glasfaseranbieter werden an den Start gehen. Im Moment steht Deutschland europaweit noch auf einem der hintersten Plätze beim Glasfaserausbau, laut aktuellem Spiegel (S. 61) auf einem Niveau mit Litauen, Rumänien und Bulgarien oder noch schlechter.

Hier ist es hoffentlich nur eine Frage der Zeit, bis endlich der Glasfaserausbau (ich meine damit mind. FTTH) großflächig und bundesweit ins Rollen kommt.
Dazu wird es, so schnell jedenfalls, wohl nicht kommen.
http://www.digitalfernsehen.de/Telekom- ... 556.0.html
Jospl hat geschrieben:Interessant wird es auch, wie die Telekom mit Entertain dagegenhalten kann. In meinen Augen ist Entertain mittlerweile attraktiver, sowohl vom TV-Angebot, wie auch vom Preis. Kabel TV kostet 20 Euro plus 40 Euro für Internet und Telefon. Bei Entertain bekommt man für 45 Euro das Komplettpaket inkl. VDSL 50.
Entertain Komfort kostet 40 + 5 (ab dem 3.Jahr) + 5 (momentan für VDSL50) + 5 (HD Start) + 5 (Festplattenrecorder) = 60 €
KDG kostet 20 (Einzelanschluss inkl. HD Recorder) + 20 (Internet+Telefon 100) + 20 (ab dem 2.Jahr) - 3 (Triple Play) = 57 €
Klingt nicht wirklich sooo unterschiedlich.
Dazu kommt: Bei mir zB gibt es VDSL50 nicht, maximal 16Mbit, und das im Großraum München. Damit braucht man gar nicht erst anzufangen.
Jospl hat geschrieben:GLS hat geschrieben:Zugegeben: Bis das mal großflächig verfügbar ist, werden noch ein paar Jahre vergehen und KDG wird sich auf seinen Zwangskunden ausruhen können. Aber irgendwann wird das vorbei sein. Da ist es doch gut, wenn sie jetzt von den ÖR mal einen Schuss vor den Bug bekommen - vielleicht regt sie das endlich zum Nachdenken an...
Ein Backstein kann auch nicht nachdenken, trotzdem zeigt sich selbiger einsichtiger und ich empfinde eine Unterhaltung mit einem Backstein aufschlussreicher als eine Unterhaltung mit bestimmten Kabelnetzbetreibern
Die Kabel Deutschland wird an ihrer Geldfokussiertheit zugrunde gehen. Aktuell bekommt der Laden ja mächtig Feuer unterm Hintern von ARD, ZDF, dem Bundeskartellamt, Verbraucherverbänden, etc. und die Konkurrenz wie die Telekom schläft ja auch nicht. Also die ersten Schüsse sind schon abgefeuert, nur hört Kabel Deutschland scheinbar den Knall nicht. Mein Backstein, um wieder auf den zu kommen, hätte das mitbekommen.
Na dann wünsche ich gute Unterhaltung mit deinem Backstein.