Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von VBE-Berlin »

Audiodescription wird im digital-TV nicht über die Stereotonspuren gemacht!

MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14863
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von berlin69er »

Aber wenn es nur noch eine Tonspur gibt, kann man nicht mehr wählen, ob mit oder ohne...
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von VBE-Berlin »

berlin69er hat geschrieben:Aber wenn es nur noch eine Tonspur gibt, kann man nicht mehr wählen, ob mit oder ohne...
Konntest Du jetzt auch nicht. "Mit" gibt es nur analog.
digital wäre es eine eigene Tonspur neben Stereo und DD gewesen.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11275
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von Knidel »

MB-Berlin hat geschrieben:Audiodescription wird im digital-TV nicht über die Stereotonspuren gemacht!

MB-berlin
Schon seit langem werden Audio Descriptions in Stereo gesendet. Aber du, faint usw. werdet schon einen Grund finden, warum es gut und rechtens ist, dass den Blinden die Audio Descriptions weggenommen wird.

Aber vielleicht wurde ja diese Tonspur auch gar nicht abgeschaltet. Vielleicht kann tvfan91 mal überprüfen, ob neben der Dolby Digital Tonoption doch noch Audiodeskription zur Verfügung steht.
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14863
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Fortschritt des Umstellungsprozesses bei ARD/ZDF im KD-N

Beitrag von berlin69er »

MB-Berlin hat geschrieben:
berlin69er hat geschrieben:Aber wenn es nur noch eine Tonspur gibt, kann man nicht mehr wählen, ob mit oder ohne...
Konntest Du jetzt auch nicht. "Mit" gibt es nur analog.
digital wäre es eine eigene Tonspur neben Stereo und DD gewesen.

MB-Berlin
Aber natürlich konnte man das bisher auch beim Digital-TV auswählen! Zur Zeit werden doch noch 3 Spuren gesendet, von der dann eine dann bei Bedarf zur "Blindenspur" wurde. Wenn jetzt also 2 von 3 Spuren wegfallen geht das dann logischerweise nicht mehr... Das wäre dann ein starkes Stück & wieder ein Beweis für die Ignoranz und Arroganz der KDG-Verantwortlichen!
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13814
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF

Beitrag von spooky »

Eine juristische Frage, die keiner Beantworten wird, aber ich schmeisse sie trotzdem mal in den Raum:
Wie sieht es mit dem Gewohnheitsrecht aus?
Schließlich hat KD ja freiwillig über Jahre alles von den ÖR eingespeist.
Wenn man jetzt, nach Jahren, dabei geht und diese frewillige Leistung kürzt, ist das dann noch ok?
Immer in Hinsicht auf das Gewohnheitsrecht.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF

Beitrag von VBE-Berlin »

berlin69er hat geschrieben:Aber natürlich konnte man das bisher auch beim Digital-TV auswählen!
Sorry, das wußte ich nicht.

Ich sehe erst Anfang Februar, was wegfällt.
Knidel hat geschrieben:Aber du, faint usw. werdet schon einen Grund finden, warum es gut und rechtens ist, dass den Blinden die Audio Descriptions weggenommen wird.
Warum sollte ich das gut finden!
Der Wegfall des normalen Steroe-Tons stört nicht.
Die Audiodescription sollte schon erhalten bleiben.
Aber "Kabelstandard" sind die wohl leider auch nicht :-(
Knidel hat geschrieben:Aber vielleicht wurde ja diese Tonspur auch gar nicht abgeschaltet.
Müßte man bei einer Sendung kontrollieren, die Audiodescription hätte.

Wen ich bösartig wäre, würde ich schreiben:
Als Ersatz DVB-T-Untertitel verwenden.

MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27218
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF

Beitrag von Heiner »

Das riecht nach schlechter Publicity. Den Streit auch noch auf Kosten der Blinden auszutragen ist allerunterste Schublade, wenns wirklich so ist...
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF

Beitrag von VBE-Berlin »

Heiner hat geschrieben:Den Streit auch noch auf Kosten der Blinden auszutragen ist allerunterste Schublade, wenns wirklich so ist...
Würde ich auch nicht gut finden.
Welche Sendung wäre denn die nächste, wo man es überprüfen könnte?

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6025
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von GLS »

Heiner hat geschrieben:
Maliboy hat geschrieben:Ach leute....

Ja, es wird evtl. ein paar Treffen, aber seien wir mal Ehrlich.
1. Wieviele dieser Orte gibt es (das es in BW KDG Netze gibt, wusste ich gar nicht)
2. Wieviele Kabelanwender gibt es dann in diesen orten
3. Wieviele dieser Kabelanwender legen wirklich auf Ihr Regionalfenster wert

Ich denke, wenn man diese Dinge alle zusammennimmt, ist die Anzahl so gering, das ich sie wahrscheinlich mit einer Hand abzählen kann.
1. Uns bekannt:
- Riesbürg (BW), hängt an Augsburg (BY)
- Ammersbek und Barsbüttel (SH), hängen an Hamburg
- Lüdersdorf (MV), hängt an Lübeck (SH)
- Ahrensfelde, Hoppegarten, Panketal, Schönefeld (alle BB) hängen an Berlin
- Lemwerder, Ritterhude, Schwanewede, Schiffdorf, Langen, Loxstedt (NDS) hängen an Bremen bzw. Bremerhaven, sind in diesem Fall aber nicht betroffen da die Einspeisung von NDR NDS neben RB-TV in Bremen vorgeschrieben ist.
- Lügde (NRW) hängt an Hameln (NDS), erhielt aber auch bis jetzt schon digital nicht die richtige Regionalisierung
- Elsterberg (SAC) hängt an Gera (TH)

2. Mir nicht bekannt, evtl. weiß GLS da mehr.
Die Anschlusszahlen pro Ort sind natürlich intern, da bräuchte man schon Mitarbeiter-Kontakte um an sowas zu kommen. Ich kann zumindest soviel sagen, dass die genannten Orte schon nahezu vollständig verkabelt sind, also nicht nur ein paar Häuser jenseits der Landesgrenze. Riesbürg ist zwar "nur" ein Dorf, aber gerade die vielen Leute im Berliner und Hamburger Umland würde ich nicht zu gering schätzen. Das dürften schon ein paar Tausend sein...

Daneben gibt es trotzdem noch viele Einzeladressen, z. B. mind. eine Straße von Ulm, die am Netz Illertissen hängt, oder auch sogar Hamburger Adressen, die am Umlandsnetz (SH) hängen. Im Helpdesk haben wir uns aber bewusst für die Angabe maximal auf Ortsteilebene entschieden, weil wir eine straßengenaue Information eh nicht bieten können. Dennoch gibt es viele solche "abweichenden" Netzzugehörigkeiten.
faint hat geschrieben:Ich zahle im Monat fast 18 Euro und muss mir dann von den ÖR vorschreiben lassen, dass ich doch auf DVB-T, IPTV, Sat umsteigen soll, wenn ich "bessere Qualität & Auswahl" möchte, weil sie die Gebühren nicht mehr zahlen wollen? Genau das gleiche Trara im Grunde.
Das Argument wird ganz einfach dadurch widerlegt, dass Hunderte von kleineren Kabelanbietern die ÖR-Sender, ohne jemals Einspeisegebühren kassiert zu haben, problemlos ihren Kunden zur Verfügung stellen - unbeschnitten und mit allen HDs. Also überleg nochmal, ob es wirklich an den ÖR liegt, dass du nur bei KDG jetzt nicht einmal ein vollwertiges ÖR-SD-Programm mehr bekommst.
Burkhard10 hat geschrieben:Meiner Ansicht nach, wird es da in den Reihen der ÖRR noch mächtig Ärger geben.
Kaum. Im Gegenteil: Die ÖR müssen bekanntlich sparen und mit den Gebühren verantwortungsvoll umgehen. Das sind öffentliche Gelder und damit kann man nicht ständig die Gewinne von Privatfirmen finanzieren, die schon genug Geld von ihren Kunden erhalten. Wenn es sowas wie Einspeisegebühren geben soll, müssten die Kabelgebühren um diesen Betrag gesenkt werden und die Rundfunkgebühren ein wenig erhöht. Oder es bleibt eben dabei, dass es keine Einspeisegebühren mehr gibt.
Heiner hat geschrieben:Ich bin gerne hier im Forum und arbeite gerne am Helpdesk weiter, da ich mich mit den meisten Leuten gut versteh und am Thema Kabel in technischer Hinsicht interessiert bin. Das was die KDG jedoch aus den technischen Möglichkeiten macht ist traurig.
Das kann ich zu 100% unterschreiben. :prost:
Maliboy hat geschrieben:Und KDG macht nun das einzig richtige. Sie reduzieren die Leistung auf die Gesetzliche Mindestauflage. Wenn die ÖR mehr wollen, sollen sie zahlen. So einfach ist das. Ist in der Freien Wirtschaft nun einmal so.
Falsch. Die ÖR sind keine Privatsender, die beliebig ein Unterhaltungsprogramm ausstrahlen können, um möglichst viel Werbung zu verkaufen. Sie haben nämlich einen gesetzlichen Versorgungsauftrag mit Unterhaltung, aber v. a. auch Information und Kultur. :streber: Deshalb sind sie ja auch must-carry. Mit freier Wirtschaft hat das überhaupt nichts zu tun. Aber auch das ganze Kabelgeschäft hat kaum was mit Wettbewerb zu tun, solange die meisten sich ihren Anbieter nicht selbst raussuchen können. Vielleicht ändert sich das, wenn endlich der FTTH-Ausbau großflächig in Bewegung kommt (dann könnten die Leute nämlich zwischen den Anbietern wählen), aber da wird noch Zeit vergehen.
Maliboy hat geschrieben:Das zum Thema Kostenfrei. Dem ist nämlich nicht so. Wir können gerne noch einmal reden, wenn der Europäische Gerischtshof das angeschaft hat. Aber aktuell ist es so, das DU dann auch noch Doppelt an die ÖR zahlen würdest. Einmal Rundfunkbeitrag und einmal über Deine Kabelgebühren. OK, das Geld geht von den ÖR dann auch an Verwertungsgesellschaften aber das Geld müssen die ÖR dann nicht aus den normalen Gebührentopf zahlen.
OK, dann muss man da die Situation abwarten. Dennoch zu den Kosten: Hier wird immer behauptet, die ÖR zahlen nichts mehr für die Kabelverbreitung. Das ist FALSCH! Denn die ÖR haben bekanntlich ihr KCC aufgebaut, aus ihren eigenen Geldern. Das dürfen die Kabelanbieter einfach so benutzen, ohne selbst den Mehraufwand des Re-Muxens zu haben wie bei vielen Privatsendern. Bedenkt auch: Nur weil die ÖR der KDG kostenfrei ihre Muxe überließen, konnte sowas wie RTL HD ins Netz kommen. Man könnte sagen: Ohne die Investitionen der ÖR würde es heute kein RTL HD bei KDG geben, da kein Platz vorhanden wäre. Dass sich KDG jetzt durch ihr teures Re-Muxing der ÖR selbst bescheißt, ist die Ironie an der ganzen Sache.
faint hat geschrieben:Würde man die nun einfach so einspeisen und es so machen, wie du es vorschlägst, dann wäre die ganze Auseinandersetzung zwischen KDG, UM & den ÖR für die Katz. Denn dann würden die KNB ja zeigen, dass sie - auch ohne Geld - die HD Sender etc einspeisen.

Wünschen hätte man es sich können, klar, wirtschaftlich gesehen wäre das aber totaler Blödsinn für die KNB, wenn sie weiterhin Geld wollen.
Wieso sollte das wirtschaftlicher Blödsinn sein? KDG steht im Wettbewerb mit Sat, IPTV und anderen Kabelanbietern, wo es diese ganzen Programme gibt. Leider gibt es noch zuviele Zwangsverkabelte, aber dennoch wird KDG Hunderttausende von Kunden in Gebieten verlieren, wo Alternativen zur Verfügung stehen. Der Verlust wird also viel höher sein als diese idiotischen Einspeisegebühren es jemals waren, erst recht, wenn man die ganzen Gerichtskosten, Re-Mux-Kosten usw. mitzählt.
berlin69er hat geschrieben:TC ist insolvent, weil sie keine Gelder der ÖR bekommen? Sehr gewagte These... Dann müssten ja noch etliche andere Kabelanbieter Pleite gehen, weil sie ohne das Geld der ÖR auskommen müssen.
Sehr richtig. :wink:
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland