Wie soll es mit KDG weitergehen?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Chaot
Fortgeschrittener
Beiträge: 411
Registriert: 12.12.2012, 13:39
Wohnort: 96

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Chaot »

Jospl hat geschrieben:
Knidel hat geschrieben:Was stellt ihr euch vor, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten?
Verstaatlichen, und den Landesmedienanstalten wieder volle Befugnis über die Pflichteinspeisung geben, was anderes hilft nicht.

Im Analogbereich war es so einfach, die Landesmedienanstalten haben vorgeschrieben was ins Kabel rein muss, und die Kabelgesellschaften mussten das umsetzen. Seit auf digital umgestellt wurde, haben sich die LMAs fast vollends zurückgezogen. Ich find's auch eine S**erei, dass Sender wie RTL und Sat1, die ja ein lokales Fensterprogramm für die jeweiligen Bundesländer senden im Kabel verschlüsselt werden und nicht flächendeckend über DVB-T ausgestrahlt werden. Hier pennen die LMAs wieder komplett.

Ferner war das Kabel, als es noch in Hand der deutschen Bundespost war viel besser. Da wurde ausgebaut und da wurden auch noch Sender wie ORF eingespeist. Seit das Kabel aber verscherbelt wurde (auch bekannt als Privatisierung) geht's nur noch bergab. Kabel Deutschland ist der grösste Fortschrittsverhinderer in dem Bereich. Während Satellit und DVB-T vollständig digitalisiert sind, sendet Kabel Deutschland heute noch 30 Analogprogramme und hat bisher keinen Plan vorgelegt, wie man davon wegkommen will. Ferner sind bis heute noch nicht alle ÖR Sender im Kabel, im Gegenteil, Kabel Deutschland hat gerade erst jede Menge ÖR Sender aus dem Kabel geschmissen mit Wirkung zum 8. Januar, und Entscheidungen des Bundeskartellamts ignoriert man vollständig. Andernfalls hätte die Verschlüsselung von RTL im Netz der Kabel Deutschland zum 1.1.2013 aufgehoben werden müssen.

Hier hilft nur Druck und Entmachtung, und das kann man am besten machen, indem man den Konzern wieder zwangsverstaatlicht. Denn dass Privatisierung und freie Marktwirtschaft in diesem Bereich nicht funktioniert, das zeigt uns Kabel Deutschland jeden Tag.
Verstaatlichen eines Konzerns ist nicht so einfach möglich, allerdings könnte das für die Netze die ja unzweifelhaft auf oder in öffentlichem Grund liegen schon anders aussehen. Allerdings haben in dem Fall die Landesmedienanstalten auch nichts dabei zu suchen. Die waren ja ursprünglich der eigentliche Grund warum das privatisiert wurde. Weil die Landesmedienanstalten nicht "weisungsbefugt" gegenüber einem staatlichen Träger waren!
Das zu Zeiten der "Post" alles besser war ist auch etwas haarsträubend dargelegt. Die Post hat sich anfangs beharrlich geweigert solche "Schmuddelsender" wie RTL einzuspeisen.
Zum Punkt das Kabel noch analog sendet:
Was denkst du wieviele analoge Fernsehgeräte noch auf dem Markt sind?
Kannst du dir vorstellen was passieren würde wenn schlagartig die letzte analoge Empfangsmöglichkeit wegfallen würde?

Entmachtung funktionier nach meiner Meinung nur über den gleichen Weg der auch bei den Energieversorgern beschritten wurde: Die Netze enteignen und den Markt flächendeckend öffnen.
Aber dazu sind die Einflußnehmer in Berlin zu mächtig!
Burkhard10
Insider
Beiträge: 2078
Registriert: 11.07.2011, 18:27
Wohnort: Berlin

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Burkhard10 »

Wenn ich immer diesen verstaatlichen Schwachsinn lese. Wenn da jemand meint das wäre besser, das Gegenteil ist der Fall.
Als das Kabel in Bundespost Hand war, war es besser? Jetzt kann ich nur noch lachen.
Als noch die Post auch Telefon hatte, was alles veraltet und teuer.
Erst als privatisiert wurde, kam Bewegung rein.
Hätten wir noch die Post würden wir heute Isdn als super Neuerung feiern. Dsl wäre nur teilweise ausgebaut und teuer.
geko
Newbie
Beiträge: 64
Registriert: 18.04.2011, 13:37

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von geko »

Keine dieser Maßnahmen wird ergriffen. Wer soll denn dieses Ultimatum bitte stellen, so dass es Wirkung ggü. einem Privatunternehmen (!) entfaltet? Das Bundeskartellamt? Nun, dieses kann die Übernahme von Tele Columbus untersagen, dann gibt es gar keine weiteren Folgen für Kabel Deutschland. Oder es kann die Übernahme unter Auflagen genehmigen. Dann kann Kabel Deutschland entscheiden, ob sie die Übernahme unter diesen Bedingungen wollen oder nicht.

Und bei "verstaatlichen" dreht sich mir mein Magen um. Denn das ist der Garant fürs Scheitern.
Burkhard10
Insider
Beiträge: 2078
Registriert: 11.07.2011, 18:27
Wohnort: Berlin

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Burkhard10 »

Genau so ist es.
CAID1801
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 14.01.2010, 19:44

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von CAID1801 »

Knidel hat geschrieben:
In Anbetracht der Streitigkeiten der KDG mit ARD/ZDF, dem Austragen des Streits auf dem Rücken der Kunden und den Problemen mit den anderen Sendergruppen, die es in den letzten Jahren so gab, sollte jetzt langsam mal gehandelt werden.

Was stellt ihr euch vor, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten?
Auch wenn ich aus Zeitmangel seit einem (der schon fst zwei?) Jahren hier nicht mehr aktiv teilnehme, lese ich alle paar Tage die die NEWS Seite und - wenn es die Zeit erlaubt - auch einige Diskussionen. Am 15.01. las ich einen Beitrag, dass es technisch nicht möglich sei, das Kabel-Monopol zu brechen und den Kunden wie bei Telefon den Provider frei wählen zu lassen. Meiner Meinung nach ist das technisch durchaus nöglich, also "nur" ein rechtlisches Probem.

Also habe ich Zeitmangel (und Faulheit) überwunden und OFFLINE einen Text verfasst. Als er fertig war, hatte ich die eigentlichen technischen Details nicht erklärt - vielmehr musste ich erkennen, dass mein Text so "revolutionäre" Ideen enthielt, dass es diesem wichtigen!! Forum schaden könnte, den Text zu veröffentlichen. Insbesondere wollte ich auch Knidel nicht mit Entscheidungen, wie stark er meine Worte "zensieren" sollte/müsste, quälen.

Also blieb der Text in den Untiefen einer meiner Festplatten.

Sorry, Knidel, ich hätte wissen sollen, dass Du nach wie vor vieles betreff KDG :wand: sehr ähnlich wie ich siehst.

Nachdem des Thema "Zerschlagung" etc. nun schon öffentlich besprochen wird, sollte ich neinen Text wohl auch nicht mehr zurückhalten. Auch wenn schon etwas "veraltet", sind vielleiht einige Teile doch interessant für einige User hier.
CAID1801
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 14.01.2010, 19:44

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von CAID1801 »

:wand:
CAID1801 hat geschrieben:
Knidel hat geschrieben:
In Anbetracht der Streitigkeiten der KDG mit ARD/ZDF, dem Austragen des Streits auf dem Rücken der Kunden und den Problemen mit den anderen Sendergruppen, die es in den letzten Jahren so gab, sollte jetzt langsam mal gehandelt werden.

Was stellt ihr euch vor, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten?
Nachdem des Thema "Zerschlagung" etc. nun schon öffentlich besprochen wird, sollte ich neinen Text wohl auch nicht mehr zurückhalten. Auch wenn schon etwas "veraltet", sind vielleicht einige Teile doch interessant für einige User hier.

*** EDIT: Nachfolgenden Text habe ich an 15.01.2013 erstellt. Grundlage war ein Beitrag hier, dass es "praktisch nicht möglich sei", das Kabel-Netz genauso wie das Telefon-Netz - für MEHRERE Provider zu öffnen - der End-Kunde also beliebig wählen kann, WELCHEN Kabel-Provider er bezahlen will, anstatt wie bisher den immer drastischeren Monopol-Missbrach von Firmen wie der kDG ertragen zu müssen. Mit etwas NACHDENKEN ist es technisch durchaus möglich JEDEM Kabel-Kunden freie Wahl zu ermöglichen. Selbst innerhalb eines Wohnblocks.

Währemd des Schreibens musste icf feststellen, dass statt technischer Details mein Text in ganz andere Richtungen ging. Zerschlagung des MONOPOL-Missbrauchs, "Enteignung" und letztlich sogar Vorschläge zum baldigen Konkurs der KDG. Meine damaligen Kurzinfos "@ Knidel" zeigen meine Bedenken ob er sowas wirklich unzensiert online haben DARF.

Letztendlich hatte ich entschieden diesen Text NICHT im Forum zu veröffentlichen.
Nachdem ich nun sehe, dass Knidel selbst Gedanken über eine "Zerschlagung" des Peinigers KDG veröffentlicht, hole ich diesen 5 Tage alten Text doch von der Festplatte - You are not alone, Knidle :-)

Bin nir leider nicht mehr sicher, WELCHEN user ich mit ">>" zitiere - ich GLAUBE es was Burkhard10.

*** END of EDIT - nachfolgdend der Text vom 15.01.2013 - teilweise sicher schon etwas veraltet - sorry.



>> Kabelfernsehnetze sind mit den Telekomnetzen nicht vergleichbar.

Die Zerschlagung der ehemaligen "Deutsche Bundespost" - also des damaligen MONOPOLS - war eigentlich keine schlechte Idee. Im Bereich Telefon kann der Endkunde nun aus einer Menge Anbieter und verschiedener Vertragsvarianten wählen.

Im Bereich Kabel-TV ist es total schief gelaufen. Statt des staatlichen Monopols leiden die meisten Kunden nun unter dem MONOPOL KGD oder Unity etc.
Denn in den meisten Städten/Dörfern gibt es exakt EINEN einzigen Kabel-Provider. In meiner Stadt ist es der schlimmste aller Anbieter - KDG.
Und diese - aus neiner Sicht: geldgeile und paranoide - KDG nützt ihr Monopol schamlos aus.

Bei dem früheren staatlichen Monopol konnte man sich - wenn es jemals so schlinn wie mit der KDG geworden wäre! - zumindest nach maximal 4 Jahren - also bei den nächsten Wahlen - wehrem - der KDG ist man schutzlos ausgeliefert.
(Ich bin sicher nicht der Einzige: SAT-Empfang TECHNISCH unmöglich (hoher Wohnblock vor ASTRA Positionen) - IP-TV unmöglich da DSL mit maximal 2.5 Mbits auf den alten Kabeln möglich ist - SNIFF!)



>> Die können nicht für andere Betreiber geöffnet werden, das ist praktisch nicht durchführbar.

Eh? Selbstverständlich wäre das TECHNISCH problemlos möglich. Es ist nur ein rechtliches Problem - da damals die Kabelnetze - die zuvor durch unsere Steuerzahlungen (bei nir damals rund 50% meines Einkommens) leider "für 'nen Appel und e'n Ei" an <selbst zensiert> Firmen wie KDG verkauft wurden.
Bei dem Telefon-Netz war man damals intelligent genug, die sogenannte "Letzte Meile" unter Kontrolle zu halten - bei dem Kabelnetz LEIDER nicht.
Vermutlich waren unsere Politiker damals nicht fähig sich vorzustellen, dass private Firmen wie die KDG ihr neues Monopol so schamlos auszunutzen würden ...

Wieso eine staatliche Behörde wie das Bundeskartellamt es sich gefallen lässt. das eine PRIVATE Firma namens KDG staatliche Entscheidungen wie "Ab Janaur 2013 keine Verschlüsselung der "freien" Grundprogramme der RTL- und P7S1-Gruppe" einfach ignoriert und gleichzeitig auch noch rotzfrech eine weitere Verschlechterung der ÖR-Weiterleitung vorbereitet, ist zumindest mir kaum begreifbar.
Im Ausland fragt man sich nehr und mehr was für eine "Bananenrepublk" Deutschland geworden ist, wenn sie sich von einer privaten "Firma" wie KDG so behandeln lässt ...

// @ Knidel - Hoffe dass Du unter den nächsten "etwas" ÜBERSPITZTEN Zeilen keinen Herzinfarkt bekommst :-))

WENN eine private Firma oder Organisation etc ein MONOPOL so schamlos ausnutzt und sogar staatliche Entscheidungen einfach ignoriert, ist es an der Zeit, dass der Staat endlich eingreift.
WENN selbst das nicht hilft, sollte man die rechtlichen Grundlagen prüfen bzw. notfalls neue Gesetze erlassen, um weiteren Missbrauch des Monopols zu verhindern.
LETZTENDLICH wäre ein staatlicher Rück-Kauf der "Letzte Meile" des Kabel-Netzes oder ein diesbezügliche - SORRY! - Enteignung der einzig vernünftige Weg.
Statt weiterem irrwitzigen Zwang durch die KDG könnten dann 10 Millionen (oder wie viele Kunden KDG z. Z. hat) frei WÄHLEN welchem Kabel-Provider sie ihr vertrauen und ihr Geld anvertauen wollen.

OK - es gibt natürlich auch eine ganz andere Lösung. // @ Kniddel: Sorry :-)

Lassen wir doch Kabel Deutschland einfach sterben = in Konkurs gehen.

1. ÖR

KDG verbreitet z. Z. TEILE des ÖR Programm-Pakets. KDG kassiert dabei von den Kabel-Kunden monatlich ab. Von den Kunden, die ohnehin schon jeden Monat GEZ-Beiträge zahlen, um die Erstellung der ÖR Programme zu finanzieren.
Was bezahlt eigentlich KDG dafür, dass sie den von uns bezahleten Content der ÖR an ihre Kunden VERKAUFEN dürfen?

Eigenartig, nicht? KDG zahlt nicht einen einzigen Cent dafür. Wieso denn das? Wieso finanzieren Deutsche Bürger mit ihren GEZ-Beiträgen eine private Firma wie die KDG?????

Ergo: Wenn die KDG weiter Geld an der simplen Weiterleitung der ÖR-Programme verdienen will, dann soll KDG für den Content erst mal bezahlen.

Hat die KDG irgentwelche Verträge mit den ÖR bzw unserem Staat die der KDG erlauben würden, die von den ÖR erhaltenen Datenströme zu manipulieren, zu selektieren oder mutwillg zu kastrieren?
KDG hat nicht die geringsten Rechte an den Programmen der ÖR.

ERGO: Entweder ZAHLT die KDG für das Angebot der ÖR und verbreitet es im gelieferten und unmanipuliertem Zustand ODER KDG darf die ÖR-Progranne nicht nehr ihren Kunden verkaufen.



2. Private Sender

Bei PAY-TV Sendern und HD-Content als Prmium-Leistung, die auch auf anderen Verteilwegen wie ASTRA kostenpflichtig sind, werden auch von der KDG weiterhin verschlüsselt ausgestrahlt.
Das ist völlig unstrittig - die Verschlüsselung der Signale ist notwendig um die Zahlungen der Kunden sicher zu stellen.

FREE Content, der auf anderen Wegen wie ASTRA völlig frei und unverschlüsselt ausgestrahlt wird, sollte auch bei der KDG frei und unverschlüsselt weitergeleitet werden.

FREE Content wie die Grundprogramme der RTL/P7S1 für die schon längst eine verbindliche staatliche Entscheidung vorliegt, MÜSSEN seit Januar 2013 UNVERSCHLÜSSELT von der KDG verteilt werden. Ob das der KDG gefällt oder nicht ist hierbei völlig egal.
KONKRET: Für die KDG: ERST Verschlüsselung der betroffenen Sender abschalten! DANACH können die Anwälte der KDG monate- oder jahrelang sich überlegen, ob eine Entscheidung des Bundeskartellamts auch für eine Firma wie KDG gilt. :-)


3. KDG-Werbe-Sender

SELBSTVERSTÄNDLICH darf KDG solange sie (noch) existiert ihren eigenen Werbe-Kanal verschlüsseln.
Somit wird zumindest verhindert, dass neue potentielle PAY-TV-Kunden, die gerade in eine neue Wohnung mit KDG-Anschluss eingezogen sind, die KDG Werbung sehen können.

Gerade diese schier unglaubliche Dummheit der KDG - durch Verschlüsselung ihrer eigenen Werbung - ihren potentielln Profit an Neukunden selbst zu verhindern - ist der beste Beleg für das m. E. krankhafte und paranoide Verhalten der KDG.

Erstaunlich, dass die KDG die 2 "Werbe"-Programme von SKY unverschlüsselt weiterleitet :-))



OK. Fassen wir zusannen:

Da KDG sich sicher weigert, das ÖR Paket zu zahlen, werden ein Grossteil der Kunden, die (bisher) keine Smart-Card der KDG haben, überhaupt kein Programm mehr empfangen und dafür zukünftig auch nichts mehr bezahlen.

Die RTL- und die P7S1-Gruppe haben die Entscheidung des Bundeskartellamts schon längst akzeptiert. Werden ihre Programme von KDG weiterhin verschlüsselt, sind RTL / P7S1 dafür haftbar. Bleibt KDG stur, müssten sie eigentlich die weitere Belieferung der betroffenen Sender an die KDG einstellen.
Dies würde natürlich vorausseten, dass die Strafen des Bundeskartellamts deutlch erhöht werden. 50 Millonen zahlen RTL / P7S1 locker aus der Portokasse.

Konnmt es soweit, dass diese sender auch noch bei der kDG wegfallen, also auch Kunden mit Digital-Free smart card dann nur noch die Daierwerbe-Sender und die von der KDG sorgfältig ausgewählten Sender auf 610 MHz sehen können, ist der Konkurs der KDG wohl entgültig unvermeidbar.

// @ Kniddel: "Revolutionäre" Gedanken enden hier. :-)



Der Beitrag wird bw. wurde schon zu lang, sorry.

Technische Erläuterungen später in einem separaten Beitrag.
Geplant sind:

- Die KDG-Lüge "kein Platz mehr für weitere Programme" und die geplante ÖR-Verschlechterung
- Wie kann auch das Kabelnetz von mehreren Providern vor Ort genutzt werden - Freiheit wie bei Festnetz-Telefon
- eventuell auch noch: Wie arbeitet MPEG2 / h.264 und warum ist es wichtig, dass KDG nicht in de Original-Streams der ÖR rumpfuscht
- vielleicht sogar: Was bedeutet die "KDG Angleichung" eines ÖR-HD Programmes mit 50 Bildern/Sekunde an dern "KDG Standard der Privaten" mit nur 25 Bildern/Sekunde
- ...


---------------- Ende des Textes vom 15.01.2013.


NACHTRAG:

Ja, der obige Text ist sicher auch EMOTIONAL geprägt - einige Zeilen sicher auch sarkastisch. SORRY.

Seit 1984 hänge ich am Kabel - yep, kein Tippfehler. Unsere Stadt war am KABEL-PILOT-PROJEKT beteiligt. Und es hat echt Spass gemacht. Ständig hat die damalige "Deutsche Bundespost" neue Sender eingespeist.
Ohne zusätzliche Kosten.
Ohne Verschlüsselung (ja - auch analoge Sender können verschlüsselt werden) und ohne Limitierung auf maximal 3 Empfangsgeräte.
Ohne 3-6 monatige Einspeise-Verzögerungen wie bei der KDG.

Ja, ich habe den Programm-Start von Sendern wie RTL, Kabel1 etc LIVE über das KABEL erlebt. Trotz der damals komplizierten Technik hat die damalige "Deutsche Bundespost" neue Sender VOR dem offiiziellen Start eingespeist.
Vor einigen Tagen haben wir die KDG wieder erleben dürfen. Anstatt SAT1-GOLD einzuspeisen, haben die Techniker der KDG den Empfang (sixx Umwandlung) extra verhindert und schnell das Signal von sixx aus anderer Quelle geholt. Und wie üblich waren sie wider so blöd und haben vergessen, auch den EPG-Stream zu wechseln.
Sixx mit EPG von SAT1-Gold - swas kann NUR die KDG ....

Doch dann endete der Spass am Kabel. Die zerschlagung der staatlichen "Deutsche Bundespost" - der erste Brief der KDG - dass nun sie abkaasieren und wieviel besser alles in Zukunft würde etc. Der Spass änderte sich schnell in Dauer-Frust. Vielleicht sogar Hass nittlerweile.

Wie oben erwähnt: Ausser KDG habe ich keinerlei Alternative. Weder SAT, noch IP-TV. Selbst die 11 Programme von DVB-T sind hier nur mit grösserer Dach-Antenne empfangbar.

Empfang per Kabel ist die EINZIGE Lösung für mich (und andere Leidensgenossen mit ähnlichen technischen Limits) - aber dieser rotzfreche Monopol-Missbrauch der KDG muss endlich gestoppt werden.

EDIT: Ein paar Tipp-Fehler korrigiert und "(sixx Umwandlung)" zugefügt. Weitere Tipp-Fehler bleiben erhalen - sorry.
Chaot
Fortgeschrittener
Beiträge: 411
Registriert: 12.12.2012, 13:39
Wohnort: 96

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Chaot »

@CAID1801 Du siehst das Ganze durchaus Richtig und ich finde deine Vorschläge wären genau so Umzusetzen.
Zu deiner Frage was damals Schiefgelaufen ist als die verstaatlichung aufgehoben wurde: Schau mal die Personalien an die dafür verantwortlich sind bzw. deren Werdegang danach. Ich bin sicher das der ein- oder andere Name dir dann auffallen wird. :kaffee:
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von maniacintosh »

CAID1801 hat geschrieben:>> Die können nicht für andere Betreiber geöffnet werden, das ist praktisch nicht durchführbar.

Eh? Selbstverständlich wäre das TECHNISCH problemlos möglich. Es ist nur ein rechtliches Problem - da damals die Kabelnetze - die zuvor durch unsere Steuerzahlungen (bei nir damals rund 50% meines Einkommens) leider "für 'nen Appel und e'n Ei" an <selbst zensiert> Firmen wie KDG verkauft wurden.
Bei dem Telefon-Netz war man damals intelligent genug, die sogenannte "Letzte Meile" unter Kontrolle zu halten - bei dem Kabelnetz LEIDER nicht.
Vermutlich waren unsere Politiker damals nicht fähig sich vorzustellen, dass private Firmen wie die KDG ihr neues Monopol so schamlos auszunutzen würden ...
Die letzte Meile im Telefonnetz gehört in der Regel dennoch der Telekom. Sie muss die letzte Meile nur an Wettbewerber vermieten, was hier auch kein technisches Problem ist, da jeder Anschluss eine eigene Kupferdoppelader durchgehend von Vermittlungsstelle bis zur Telefondose hat. Im Breitbandkabelnetz gibt es keine zum Telefonnetz vergleichbare Letzte Meile, da es ein sogenanntes "Shared Medium" ist. Im Prinzip erhalten alle Kunden in einem Segment exakt das gleiche Signal angeliefert, es gibt keine für jeden Kunden unabhängige letzte Meile bis zu einem zentralen Punkt, wie einer Vermittlungsstelle im Telefonnetz.
WENN eine private Firma oder Organisation etc ein MONOPOL so schamlos ausnutzt und sogar staatliche Entscheidungen einfach ignoriert, ist es an der Zeit, dass der Staat endlich eingreift.
WENN selbst das nicht hilft, sollte man die rechtlichen Grundlagen prüfen bzw. notfalls neue Gesetze erlassen, um weiteren Missbrauch des Monopols zu verhindern.
LETZTENDLICH wäre ein staatlicher Rück-Kauf der "Letzte Meile" des Kabel-Netzes oder ein diesbezügliche - SORRY! - Enteignung der einzig vernünftige Weg.
Statt weiterem irrwitzigen Zwang durch die KDG könnten dann 10 Millionen (oder wie viele Kunden KDG z. Z. hat) frei WÄHLEN welchem Kabel-Provider sie ihr vertrauen und ihr Geld anvertauen wollen.
Leider hast du noch immer nicht erklärt, wie das technisch funktionieren soll. Wie oben erklärt gibt es im Breitbandkabel keine zum Telefonnetz vergleichbare letzte Meile. Wenn im Kabel eine Leitung verzweigt, hat man hinter der Verzweigung in der Regel schlicht zwei Kabel die das gleiche Signal führen, wie das eine Kabel vor der Verzweigung. Eine für jeden Haushalt unabhängige letzte Meile beginnt im Kabel in Mietshäusern oft erst im Haus wenige Meter vor der Wohnung. Manchmal gibt es nicht mal das, wenn die Hausverkabelung nicht als Sternverkabelung aufgebaut ist.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Mike79
Kabelexperte
Beiträge: 575
Registriert: 11.12.2012, 10:43

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Mike79 »

maniacintosh hat geschrieben:Im Breitbandkabelnetz gibt es keine zum Telefonnetz vergleichbare Letzte Meile, da es ein sogenanntes "Shared Medium" ist. Im Prinzip erhalten alle Kunden in einem Segment exakt das gleiche Signal angeliefert, es gibt keine für jeden Kunden unabhängige letzte Meile bis zu einem zentralen Punkt, wie einer Vermittlungsstelle im Telefonnetz.
Möchte Kabel dauerhaft konkurrenzfähig bleiben und sich gegen "echte" FTTx-Angebote behaupten können, wird ihnen mittelfristig nichts anderes übrig bleiben, als diesen Umstand mehr oder minder auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und ihre Segmente in Picozellen aufzuteilen... In vielen Bereichen ist das Netz ja jetzt schon hoffnungslos überlastet und in Sachen Upload spielt KabelInternet nicht mal die dritte Geige, woran auch zukünftige Entwicklungen nichts ändern werden. (Schon gar nicht, wenn man weiterhin sinnfrei Bandbreite für analoge Programme verschwendet...)
Chaot
Fortgeschrittener
Beiträge: 411
Registriert: 12.12.2012, 13:39
Wohnort: 96

Re: Wie soll es mit KDG weitergehen?

Beitrag von Chaot »

maniacintosh hat geschrieben:
Leider hast du noch immer nicht erklärt, wie das technisch funktionieren soll. Wie oben erklärt gibt es im Breitbandkabel keine zum Telefonnetz vergleichbare letzte Meile. Wenn im Kabel eine Leitung verzweigt, hat man hinter der Verzweigung in der Regel schlicht zwei Kabel die das gleiche Signal führen, wie das eine Kabel vor der Verzweigung. Eine für jeden Haushalt unabhängige letzte Meile beginnt im Kabel in Mietshäusern oft erst im Haus wenige Meter vor der Wohnung. Manchmal gibt es nicht mal das, wenn die Hausverkabelung nicht als Sternverkabelung aufgebaut ist.
Der Vergleich zwischen Kabel und Telefonnetz funktioniert natürlich nicht, da das technisch gesehen vollkommen anders ist, aber der Vergleich ist ja auch an sich fehlerhaft!
Es wird vermutlich genauso aufwendig und technisch nicht durchführbar wie die Vermietung der Stromnetze.

Die gleiche Argumentation kam vor Jahren von RWE auch - und? Es war tatsächlich ein Riesenaufwand das umzusetzen oder??????

Lasst euch doch von solchen Argumentationen nicht in die Irre leiten.
Das es technisch machbar ist beweist doch schon KDG selbst. Alle Leistungen die ihr bezieht werden entweder (im Internet-Bereich) über eure Endgeräte abgewickelt, oder bei "Haustüraktionen" über entsprechende Sperrfilter.
Der TV-Content wird über Reciever bzw Smartcards geregelt.
Also warum soll es nicht möglich sein das ein Mitbewerber über exakt die gleiche Infrastuktur seine Leistungen anbietet. Oder denkt ihr wirklich das jeder Stromanbieter eigene Umschaltwerke und Stromzähler betreibt? Wacht Auf!!!!