Na da bin ich ja mal gespannt... verliert RTL immerhin jeden 4. Bremer Zuschauer und jeden 5. Berliner Zuschauer.
Es sei denn ProSiebenSat.1 verlässt das ganze ebenfalls, dann kann man den Antennenempfang wohl völlig abschreiben wie auch DVB-T2 und der Empfang in Deutschland läuft nur noch fremdbestimmt über luxemburgische Satellitenbetreiber, von Heuschrecken betriebenen Kabelgesellschaften und über IPTV.
Das könnte spannend werden...
Potentiell ein rabenschwarzer Tag für die Terrestrik, denn ohne Private will die ARD auch nicht auf DVB-T2 umstellen und so wird der Verbreitungsweg langsam dahinsiechen bis die KEF sagt, is' nich mehr - die Mobilfunker warten schon...
Was machen dann eigentlich die ganzen Hartz 4 Empfänger, welche auf DVB-T angewiesen sind, da sie sich einen Kabelanschluß nicht leisten können und eine Schüssel vom Hauseigentümer nicht erlaubt ist. Da gibt es bestimmt tausende hier in Berlin.
Das wär immerhin vernünftig, wir müssen aber bei einem Teil (nicht bei allen!) davon ausgehen dass sie RTL bedingungslos überall hin folgen werden. Isch will dem RTL!
Jokel hat geschrieben:Was machen dann eigentlich die ganzen Hartz 4 Empfänger, welche auf DVB-T angewiesen sind, da sie sich einen Kabelanschluß nicht leisten können und eine Schüssel vom Hauseigentümer nicht erlaubt ist. Da gibt es bestimmt tausende hier in Berlin.
Ich denke es sind alle zwangsverkabelt und zahlen sowieso Kabel in den Mietnebenkosten?
Gerade in Berlin gibt es über die Wohnungsgesellschaften Kabelanschlüsse unter 10 Euro im Monat.
Für ARD & ZDF im Grunde ein total schlechter Zeitung, welche darauf pochen, dass man in DVB-T weiterhin Geld stecken sollte. Interessant aber auch, dass keine 5 % der RTL zuschauer DVB-T schauen; hätte ich nicht erwartet.
Am Ende wird es aber trotzdem darauf hinauslaufen, dass die RTL Gruppe weiterhin dabei ist, sich nicht viel ändert und es irgendwann DVB-T2 gibt. Wie immer.
DVB T steht am Scheideweg. Sicherlich will Rtl mit der Entscheidung Druck machen.
Wenn aber Rtl nicht mehr zu empfangen ist, dann ist DVB T am Ende.
Die Kosten sind schlichtweg zu hoch. Sat1 wird dann auch aussteigen. Wenn jedoch die Privaten nicht dabei sind, geht die Einschaltquote bergab und es rentiert sich auch für die ÖRR nicht mehr.
DVB T wird meiner Ansicht in der jetzigen Form nicht überleben.
Es wird darüber nachgedacht, das für Mobile Geräte fortzuführen. Das wäre kostengünstiger.