Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
DarkStar hat geschrieben:PS71 = Neue Verträge in 2011 geschlossen.
RTL Gruppe = Neue Verträge in 2012 geschlossen.
Und wie lange gehen die Verträge? Wenn diese nicht vorzeitig gekündigt werden dürfen, dann wird es der KDG erst mal Schnuppe sein, dass die Sender die GV aufgeben wollen oder nicht. Sagen wir mal die Verträge gehen bis 2017, dann unternimmt die KDG bis dahin gar nichts und die Sender kündigen ihre Verträge.
Zu dem angenommenen Vertragsende 2017 müssten die Verträge ja nicht gekündigt werden, die laufen dann einfach aus.
Es muss also um vorzeitige Kündigungstermine gehen, die unter bestimmten Voraussetzungen und mit bestimmten Fristen wahrgenommen werden können.
Solche Vertragsklauseln sind ja nicht unüblich und daher auch im RTL Schreiben die Formulierung "zum nächstmöglichen Termin".
Man könnte sowas natürlich auch einfacher haben, indem man sagt: "Gebt uns 3 oder 6 Monate Vorlauf, dann schalten wir ab."
Dann könnte man sich neue Verhandlungen sparen. Die Vertragsabteilung bei KDG ist ohnehin schon überlastet.
Um die Verschlüsselung zu deaktivieren brauchts 1 Minute.
Okay vielleicht nicht bei KD die müssen ja auch wegen jeder Umstellung zu den Kopfstationen fahren (trotz modernen Glasfaserring).
DarkStar hat geschrieben:Um die Verschlüsselung zu deaktivieren brauchts 1 Minute.
Okay vielleicht nicht bei KD die müssen ja auch wegen jeder Umstellung zu den Kopfstationen fahren (trotz modernen Glasfaserring).
Ob das technisch möglich ist oder einfach zur Beruhigung der Nerven des KDG Vorstands nötig ist, spielt keine Rolle.
UM hat jedenfalls auch nicht innerhalb von 5 Minuten nach der Zusage ans Kartellamt abgestellt, sondern hat Monate gebraucht.
Was auch nachvollziehbar ist, wenn man bedenkt, dass die ganzen Alt-Analog-Nebenkostenverträge angepasst und umgestellt werden müssen.
Kurz hat geschrieben:
Interessant wird es auch bei T-Entertain:
Sat.1/Pro7 Verschlüsselung muss aufgehoben werden.
RTL Verschlüsselung muss nicht aufgehoben werden, da bei der Telekom (noch) nicht die RTL HD Sender zur Verfügung stehen.
RTL ist ein "FreeTV-Sender" und muss daher die SD-Variante auch unverschlüsselt zum Zuschauer bringen. Zumindest habe ich die Pressemitteilung so verstanden.
Auszug Original-E-Mail des Kartellamtes an mich:
Bundeskartellamt hat geschrieben:
.....Die Entscheidung des Bundeskartellamtes vom 27. Dezember 2012 richtet sich unmittelbar gegen die beiden Privatsendergruppen RTL und Pro7Sat1, nicht gegen Kabelnetzbetreiber. Allerdings besteht die Verpflichtung der beiden privaten Sendergruppen zur Aufgabe der SD-Grundverschlüsselung auf allen Übertragungswegen, d.h. im Bereich der Kabelnetze gegenüber allen Kabelnetzbetreibern. Somit dürfen RTL und Pro7Sat1 auch im Netz IPTV-Netz der Telekom ihre SD-Programme nur noch unverschlüsselt anbieten. Sie müssen durchsetzen, dass SD tatsächlich unverschlüsselt den Fernsehzuschauer erreicht......
Noch Fragen
---------------------------------------------
manchmal verliert man und
manchnal gewinnen die Anderen
---------------------------------------------
Yamaha RX V667 (über HDMI)
dbox2 Nokia (neutrino)
dreambox 800HDsev2 (HDMI)
T-Entertain mit VDSL-50 und MR400
Sharp LC-37XL8E (HDMI)
Fritzbox 7490 FW 6.92
DarkStar hat geschrieben:Um die Verschlüsselung zu deaktivieren brauchts 1 Minute.
Okay vielleicht nicht bei KD die müssen ja auch wegen jeder Umstellung zu den Kopfstationen fahren (trotz modernen Glasfaserring).
Ob das technisch möglich ist oder einfach zur Beruhigung der Nerven des KDG Vorstands nötig ist, spielt keine Rolle.
UM hat jedenfalls auch nicht innerhalb von 5 Minuten nach der Zusage ans Kartellamt abgestellt, sondern hat Monate gebraucht.
Was auch nachvollziehbar ist, wenn man bedenkt, dass die ganzen Alt-Analog-Nebenkostenverträge angepasst und umgestellt werden müssen.
Das kannst du aber nicht miteinander Vergleichen.
Bei Unity ging die Sache von Unity aus und nicht wie hier bei KD von den Sendern.
lerni hat geschrieben:
Auszug Original-E-Mail des Kartellamtes an mich:
Bundeskartellamt hat geschrieben:
.....Die Entscheidung des Bundeskartellamtes vom 27. Dezember 2012 richtet sich unmittelbar gegen die beiden Privatsendergruppen RTL und Pro7Sat1, nicht gegen Kabelnetzbetreiber. Allerdings besteht die Verpflichtung der beiden privaten Sendergruppen zur Aufgabe der SD-Grundverschlüsselung auf allen Übertragungswegen, d.h. im Bereich der Kabelnetze gegenüber allen Kabelnetzbetreibern. Somit dürfen RTL und Pro7Sat1 auch im Netz IPTV-Netz der Telekom ihre SD-Programme nur noch unverschlüsselt anbieten. Sie müssen durchsetzen, dass SD tatsächlich unverschlüsselt den Fernsehzuschauer erreicht......
Noch Fragen
Muhahaha! Ich sage nur Meister Hammerstein. Wenn der nein sagt, dann sagt der nein. Gegen Kabel Deutschland ist sogar ein Brocken Zement samtweich. Wenn ich mir den Zirkus ansehe den Hammerstein wegen der Einspeiseentgelte gegen ARD und ZDF aufführt, da wird der sich genauso bei RTL und P7S1 mit der Verschlüsselung anstellen.
Ich finde es aber sehr gut, dass die Kabel Deutschland jetzt endlich mal von allen Seiten Feuer unterm Allerwertesten bekommt. Denn kippt die Einspeisevergütung für ARD und ZDF, wird RTL und P7S1 ebenfalls nachziehen. Und das Bundeskartellamt hat schon gegen die Sinnlosverschlüsselung, die ja nur im Kabel von RTL und P7S1 praktiziert wird (oder werden muss) geurteilt. Ferner ist die Genehmigung der Übernahme von Telecolumbus ebenfalls noch ausstehend. Als Bundeskartellamt würde ich das genehmigen unter der Auflage die Sinnlosverschlüsselung noch weitgehender abzuschaffen und die Netze für die Konkurrenz zu öffnen, so wie das die Telekom seit langem fordert. Denn es ist ja kaum hinnehmbar, dass zum einen Werbesender (wegen des Jugendschutzes, so offizielle Kabel Deutschland Stellungnahme) verschlüsselt werden. Das ist genauso als müsste ich beim Karstadt (willkürliches Beispiel) Eintritt zahlen. Ferner ist nicht hinnehmbar, dass zwei Netzbetreiber, denen die letzte Meile gehören unterschiedlich behandelt werden. Die Telekom wird durch den Zwang der Netzöffnung benachteiligt, während Kabel Deutschland ihre eigenen Netze nicht öffen muss für die Konkurrenz.
- Ihnen fehlen 18 Regionalfassungen der Dritten?
- Ihnen fehlen 10 HD Sender von ARD & ZDF?
- Ihnen fehlt Radio Bremen TV?
- Die Bildverschlechterungsoffensive der Kabel Deutschland nervt Sie?
- Sie fühlen sich von der Herunterrechnung der Blindentonspur diskriminiert?
- ...und das alles für 18,90 mtl. Grundgebühr?
Schauen Sie doch mal was kundenorientierte Unternehmen ihrer zahlenden Kundschaft bieten: Telekom Entertain, (Senderliste)
Und das alles ohne Einspeiseentgelte von ARD und ZDF.
Kabelfernsehnetze sind mit den Telekomnetzen nicht vergleichbar.
Die können nicht für andere Betreiber geöffnet werden, das ist praktisch nicht durchführbar.
Das die Telekom ihre Netze öffnen musste, hat ja nun auch ganz andere Gründe.
Ausserdem gehört Kabel D. nicht die letzte Meile.
Burkhard10 hat geschrieben:Kabelfernsehnetze sind mit den Telekomnetzen nicht vergleichbar.
Die können nicht für andere Betreiber geöffnet werden, das ist praktisch nicht durchführbar.
In Punkto TV so wie es bis jetzt ausgestrahlt wird hast du weitestgehend recht, wenn man dort öffnet könnten die anderen Betreiber auch nur dasselbe wie die KDG selber anbieten. Praktisch so wie das früher mit den NE4-Betreibern war.
In Punkto Internet/Phone müsste sich das aber anders verhalten...
Ich halte es für gar nicht mal so undenkbar dass nach DVB-C nicht DVB-C2 mit aktueller MPEG-Version kommt sondern IP-Broadcast.