In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
folgende Situation, meine Fritzbox steht im Arbeitszimmer von hier aus geht 1 Lankabel ins Wohnzimmer im 1 Stock.
Nun haben wir einen neuen Fernseher (Smart TV) & AV Receiver bekommen. Meine Frage ist gibts so was wie einen W-Lan Switsch der auch 4 Lan Ports hat und die IP Adressen von der Fritzbox vergeben werden?.
Ich hatte test-weise meine alte Easybox von Vodafone im WZ angeschlossen I-Net hat auch wunderbar funktioniert nur konnten die Geräte nicht auf den Media-Server zugreifen der im Keller steht weil sie eine andere IP-Range hatten.
P.S ich kann keine weiteren Lan-Kabel von der Fritzbox in WZ legen das Lehr-rohr ist voll
Es gibt von D-Link den DAP-1522, ein AccessPoint mit 4 GBit LAN Ports. Den kannst du an das Kabel anschliessen und ihn so einrichten das er seine eigene WLAN Blase aufbaut aber die FritzBox weiterhin für die IP Vergabe zuständig ist, dass sit übrigens das normale Einsatzfeld eines AccessPoints. Die EasyBox hat zwar auch einen AccessPoint, ist aber ein Router.
Thyrael hat geschrieben:Du musst am WLAN noch eine Verschlüsselung einrichten und du solltest die IP Adresse des 1522 an das Netz deiner FritzBox anpassen.
ich dachte die fritzbox vergibt die adressen weiterhin
Das stimtm auch, nur muss der 1522 ja an das vorhandene Netz angepasst werden. Der 1522 hat eine Weboberfläche die man mit http://192.168.0.50 erreichen kann, die FritzBox arbeitet aber im Netz 192.168.178.0. Damit du nun auch den AP im gleichen Netz hast und die Weboberfläche erreichen kannst, solltest du dem AP eine feste IP Adresse zuweisen die noch nicht benutzt wird.
optimal wäre der selbe wlan name, die selbe verschlüsselung und das selbe passwort aber ein anderer kanal, dann kannst du wunderbar zwischen deinen zwei wlan's hin und her laufen
koaschten hat geschrieben:optimal wäre der selbe wlan name, die selbe verschlüsselung und das selbe passwort aber ein anderer kanal, dann kannst du wunderbar zwischen deinen zwei wlan's hin und her laufen