Website: http://www.stollmann.de/template/index_ ... pportp2i_d
Das Ding ist schon was Besonderes, denn mir ist nur noch der Adapter von Auerswald für ca. 200 Euro bekannt. Der Rest adaptiert nämlich genau umgekehrt, also Analog-Geräte am ISDN-Anschluss.
Zum Gerät
9*13*2,5 cm
Farbe schwarz, Grüne Leuchtdioden zur Kontrolle
Montage: An die Wand schrauben geht nicht, da nur Gummifüßchen drunter. Also wenn, dann kleben.
2 Analog-Buchsen (Verbindungskabel passen genau zum Kabelmodem)
2 ISDN S0 Anschlüsse (je 4 ISDN-Geräte sind anschließbar, insges.

Steckernetzteil (Versorgung der Telefone)
Ich habe so ein Gerät und es getestet.
Es generiert natürlich keine ISDN-Dienste, sondern reicht die durch, die auf den analogen Anschlüssen geschaltet sind. Der wichtigste ist wohl CLIP. Der sorgt dafür, dass man die Rufnummer des Anrufers im ISDN-Telefondisplay sieht.
Ein Problem ist die ISDN-Zeitbasis. Auf Analog-Systemen gibt es die nicht. Deshalb hat der Adapter eine eigene Uhr eingebaut, die man per Programmierung über das ISDN-Telefon einstellen kann (Datum und Uhrzeit). Das sorgt dafür, dass die ISDN-Telefone Datum und Zeit im Display anzeigen und bei Anrufen, die nicht angenommen werden können, die Rufnummern mit Datum und Uhrzeit in eine Liste speichern.
Hinweis: Mein Europa 11 ISDN-Telefon übernimmt die Zeit nur, wenn man eine Telefonverbindung herstellt, sonst nicht. Das ist bei ISDN aber auch so.
Nun das Problem:
Bei meinem Modell funktionierte die Zeit nicht und stellt sich immer um. Fa. Stollman arbeitet an dem Problem, so dass es bald neue fehlerfreie Adapter gibt - also möglichst kein altes fehlerhaftes Teil andrehen lassen.
Den Anschluss an eine ISDN-Telefonanlage konnte ich nicht testen - habe keine. Da sollte mal jemand anders von seinen Erfahrungen berichten.
Zu beachten:
Trotz ISDN-Ausgang am Adapter kann man nur 2 Telefonnummerngruppen unterscheiden, auch wenn man z.B. 8 ISDN-Geräte anschließt. Man kann mittels MSN1 oder MSN2 oder ohne Angabe die ISDN-Telefone so programmieren, dass sie entweder einen Anruf auf Leitung 1 oder auf Leitung 2 oder für beide annehmen. Die beiden Analog-Leitungen haben ja fest zugeordnete Nummern (siehe Kundenportal - Telefonanschluss einstellen). Die jeweils zugeordneten Nummern der Leitung 1 werden dann an MSN1 durchgereicht, entsprechend für die Nummern der Leitung 2. Ich selbst habe daher für das Faxgerät noch eine Faxweiche eingebaut. Damit kann man zwei Leitungen (Telefone) und ein Faxgerät unterscheiden. Mehr geht nicht. Wer mehr benötigt, kann dann nur noch die große Bandbreite der Internetleitung für VOIP-Telefone benutzen. Wem das nicht zusagt, der sollte bei einem echten ISDN-Anschluss bleiben.
Übersicht Konfigurationskommandos
(siehe Handbuch Seite 14 über Link oben)