Für Boxen mit älterer oder neuerer Firmware sollte es so auch funktionieren.
- Das Web-Interface aufrufen über http://fritz.box/login.lua
Diese Adresse ist wichtig !!! Sonst funktioniert der restliche Teil des HowTo's nicht !!!
- Auf die erweiterte Ansicht umschalten: Oben, rechts neben "Abmelden" auf "Ansicht" klicken.
- Im linken Menü "Internet" wählen.
- In der Adressleiste des Browsers steht jetzt als vorletzter Wert:
Dieser Wert muss in folgendes geändert werden:
Code: Alles auswählen
...&var:pagename=inetstat&sid=...
Code: Alles auswählen
...&var:pagename=ipv6&sid=...
- Jetzt ist die IPv6 Konfigurationsseite geöffnet.
Jetzt auf den Reiter "Einstellungen" klicken und danach auf den "Zurück-Button" des Browsers. - ggf. Schritt 5 so oft wiederholen, bis folgendes NICHT mehr angezeigt wird (meist nach 2 - 3 mal)
Code: Alles auswählen
Luacgi not readable filename=/internet/ipv6.lua real_filename=/usr/www/kdg//internet/ipv6.lua
- Jetzt kann der IPv6-Tunnel eingerichtet werden:
- Einen Haken bei "Unterstützung für IPv6 aktiv" setzen.
- "Immer ein Tunnelprotokoll für die IPv6-Anbindung nutzen" auswählen.
- Es gibt verschiedene Tunnel-Varianten (Ich empfehle Variante 2 oder 4):
- 6to4
- Die Box verbindet automatisch zum ersten gefundenen 6RD-Server.
- Keine weitere Konfiguration (außer DNS, siehe unten) notwendig und möglich.
- Man bekommt ein dynamisches Subnet mit /56-Präfix aus dem 2002::(6RD)-Adressbereich von KDG.
- Das zugewiesene Präfix kann sich an einem Tag mehrfach ändern (theoretisch im 2h-Takt).
- Die Geschwindigkeit ist mäßig (ca. 5 - 10 Mbit/s down / 1 - 4 Mbit/s up, Ping meist > 100 ms).
- Funktioniert nur wenn im Segment von KDG bereits IPv6 aktiv ist.
- SixXS
- Die Box verbindet sich mit einem eigenen 6in4-Tunnel bei SixXS.net.
- Es ist eine Anmeldung bei SixXS.net (kostenlos) erforderlich.
- Es dauert im Regelfall einen Tag, bis man einen eigenen Tunnel geschaltet bekommt.
- Man bekommt ein statisches Subnet mit /64-Präfix.
- Auf Anfrage gibt es auch ein statisches Subnet mit /48-Präfix.
- Es können "eigene" Subnets "intern" weitergeroutet werden. (zweiter Router hinter der Box)
- Die Geschwindigkeit ist recht gut (> 20 Mbit/s down und > 5 Mbit/s up, Ping meist < 60 - 70 ms).
- Funktioniert auch wenn im Segment von KDG noch kein IPv6 aktiv ist.
- 6RD
- Die Box verbindet automatisch zum angegebenen 6RD-Server.
- Es wird das angegebene IPv6-Subnet und Präfix verwendet.
- Geschwindigkeit ist abhängig von der Qualität des verwendeten 6RD-Netzes.
- Funktioniert nur wenn man ein eigenes 6RD-Netz betreibt oder Zugriff auf ein solches hat.
- Funktioniert auch wenn im Segment von KDG noch kein IPv6 aktiv ist.
- 6in4
- Die Box verbindet sich mit einem eigenen 6in4-Tunnel.
- Wenn man keinen eigenen 6in4-Tunnel betreibt,
ist eine Anmeldung z.B. bei tunnelbroker.net erforderlich. - Bei tunnelbroker.net bekommt man einen Tunnel sofort geschaltet.
- Man bekommt ein statisches Subnet mit /64-Präfix. (tunnelbroker.net)
- Man kann dem Tunnel auch ein statisches Subnet mit /48-Präfix zuweisen. (tunnelbroker.net)
- Der DynDns-Dienst der Box muss hierfür auch passend konfiguriert werden. (tunnelbroker.net)
Es ist also kein weiterer DynDns-Dienst mehr für andere Server-Anwendungen verfügbar. - Es können "eigene" Subnets "intern" weitergeroutet werden. (zweiter Router hinter der Box)
- Die Geschwindigkeit ist recht gut (> 20 Mbit/s down und > 5 Mbit/s up, Ping meist < 60 - 70 ms). (tunnelbroker.net)
- Funktioniert auch wenn im Segment von KDG noch kein IPv6 aktiv ist.
- 6to4
- Wenn man einen SixXS oder 6in4-Tunnel verwenden möchte, stehen verschiedene Tunnel-Server zur Auswahl:
- SixXS
- Netcologne, Köln: decgn01.sixxs.net
- Easynet, Hamburg: deham01.sixxs.net
- interscholz Internet Services GmbH & Co. KG, Leonberg: deleo01.sixxs.net
- tunnelbroker.net
- Amsterdam: 216.66.84.46
- Berlin: 216.66.86.114
- London: 216.66.80.26
- Paris: 216.66.84.42
- Prag: 216.66.86.122
- Stockholm: 216.66.80.90
- Warschau: 216.66.80.162
Dies verrät in der Eingabeaufforderung/Konsole der Befehl "ping Hostname/IP-Adresse", z.B. "ping decgn01.sixxs.net" oder "ping 216.66.86.114"
Wenn man den DynDns-Dienst der Box bereits anderweitig nutzt oder nutzen will, so verbleibt nur ein SixXS-Tunnel als Option, da bei tunnelbroker.net der DynDns-Dienst ebenfalls benötigt wird!!!
Jetzt muss der "passende" Tunnel nur noch unter http://SixXS.net bzw. http://tunnelbroker.net beantragt/eingerichtet werden. - SixXS
- Die EInstellungen
- 6to4
- Auswählen und "Übernehmen" klicken
- Weiter bei Punkt 8.
- SixXS
- Vor der Nutzung ist es notwendig, einen Tunnel mit Heartbeat-Unterstützung unter http://www.SixXS.net zu beantragen.
- Die benötigten Daten finden sich bei SixXS nach dem Login unter Tunnel.
- Benutzername: Das SixXS-Handle/Loginname in GROßBUCHSTABEN (AAA0-SIXXS)
- Kennwort: Das Login-Passwort für SixXS
- Tunnel-ID: Die ID des SixXS-Tunnels (T000000)
- Wenn es ein Ipv6 Subnet mit /48 Präfix gibt, so wird automatisch verwendet.
- 6RD
- Wer das macht, weis was er tut.
- 6in4
- Wenn man keinen eigenen 6in4-Tunnel betreibt, ist es notwendig, einen "Regular Tunnel" unter http://www.tunnelbroker.net einzurichten.
- Die benötigten Daten finden sich bei tunnelbroker.net nach dem Login bei den Tunnel Details.
- IPv4-Adresse des Tunnelendpunktes: Die IPv4 des gewählten Tunnel-Servers (Server IPv4 Address)
- IPv6-Adresse des Tunnelendpunktes: Die IPv6 des gewählten Tunnel-Servers (Server IPv6 Address)
- Lokale IPv6-Adresse: Die IPv6-Adresse für die Box (Client IPv6 Address)
- IPv6-Präfix: Das zu verwendende IPv6 Subnet und Präfix (separates Feld) (Routed /64 oder Routed /48)
- 6to4
Es erscheint wieder die gleiche Seite wie beim Klick auf "Einstellungen". - Die Box trennt nun die Cable-Verbindung für einige Sekunden und Voila!
Das Log der Box ("System" im linken Menü) sollte dann in ungefähr diese Einträge haben:Code: Alles auswählen
XX.XX.XX 00:00:00 Verwendetes IPv6-Präfix: 2001:XXXX:XXXX::/XX. XX.XX.XX 00:00:00 Internetverbindung IPv6 (6to4) wurde erfolgreich hergestellt. XX.XX.XX 00:00:00 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: XX.XX.XX.XX, DNS-Server: 83.169.186.161 und 83.169.186.225, Gateway: XX.XX.XX.XX XX.XX.XX 00:00:00 Kabel-Internet ist verfügbar. XX.XX.XX 00:00:00 Kabel-Internet ist verfügbar (Synchronisierung besteht mit 106000/6360 kbit/s). XX.XX.XX 00:00:00 Kabel-Internet Synchronisierung beginnt (Training).
- DynDns-Einstellungen (nur bei 6in4 über tunnelbroker.net)
- Internet -> Freigaben -> Dynamic DNS aufrufen.
- Einen Haken bei "Dynamic DNS benutzen" setzen.
- Bei "Dynamic DNS-Anbieter" den Wert "Benutzerdefinert" wählen.
- Folgende Daten eintragen:
- Update-URL: ipv4.tunnelbroker.net/nic/update?username=<username>&password=<pass>&hostname=***_HIER_DIE_EIGENE_TUNNEL_ID_***&myip=<ipaddr>
- Domainname: tunnelbroker.net (Muss so, damit die Box den DynDns-Diesnt als "legitim" betrachtet.)
- Benutzername: Der gewählte Loginname für tunnelbroker.net
- Kennwort: Das Login-Passwort für tunnelbroker.net
- "Übernehmen" klicken und fertig.
- Nun müssen nur noch passende DNS-Server eingestellt werden.
Das geht dann hier: http://fritz.box/internet/dns_server_enh.lua (Achtung! erneuter Login).
Ich empfehle die von Google:
- IPv4 (Dual-Stack)
- 8.8.8.8
- 8.8.4.4
- IPv6 (für IPv6 only)
- 2001:4860:4860::8888
- 2001:4860:4860::8844
- IPv4 (Dual-Stack)
- Die Box neustarten: http://fritz.box/system/reboot.lua (einloggen und auf "Neu starten" klicken) oder Stecker ziehen.
Das ist notwendig, damit alle angeschlossenen Geräte (LAN + WLAN) die für IPv6 notwendigen Einstellungen von der Box bekommen. - Have a lot of phun...
Noch eine Bitte in eigener Sache:
Die jenigen, die einen IPv6-Tunnel und WLAN nutzen, möchte ich bitte mehrmals innerhalb von ca. 15 Minuten einen IPv6-Speedtest
über WLAN und wenn möglich über LAN-Kabel (WLAN deaktivieren!) zu machen und mir in diesem Thread zu berichten,
ob ihr die gleichen Beoachtungen machen könnt wie ich.
Beste Grüße,
- Mr. Taurus
ChangeLog:
- 2012-10-25:
- v1.02 - Link zum SIP/VoIP-HowTo eingefügt.
- 2012-10-24:
- v1.00 - erste Version
- v1.01 - Typographie fixed.