Welchen Router?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.10.2012, 16:32
Welchen Router?
Hallo,
ich habe eine vielleicht etwas komische Frage.
Folgende Situation:
Im Haus meines Vaters befinden sich zwei PCs und ein Laptop. Die PCs dienen ausschlislich für Bürozwecke und haben kein WLAN, sondern nur eine normale Netzwerkkarte. Nun möchte mein Vater, daß alle drei Geräte gleichzeitig ins Internet können. Mit dem Kabelmodem, welches wir von Kabel Deutschlandbekommen haben, können aber nur zwei Geräte ins Netz. Nun habe ich bereits in Erfahrung gebracht, daß ich einen Router dazwischen schalten muß...Soweit so gut. Da ich aber die beiden PCs nicht noch mit WLAN ausrüsten möchte und schon überall Kabel verlegt sind, möchte ich die auch gleich nutzen.
Und hier nun die Frage:
Welchen Router kann, bzw. muß ich nehmen?
Geht da jeder X-beliebige, oder gibt es da Unterschiede?
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt...
Danke schonmal im Vorraus.
ich habe eine vielleicht etwas komische Frage.
Folgende Situation:
Im Haus meines Vaters befinden sich zwei PCs und ein Laptop. Die PCs dienen ausschlislich für Bürozwecke und haben kein WLAN, sondern nur eine normale Netzwerkkarte. Nun möchte mein Vater, daß alle drei Geräte gleichzeitig ins Internet können. Mit dem Kabelmodem, welches wir von Kabel Deutschlandbekommen haben, können aber nur zwei Geräte ins Netz. Nun habe ich bereits in Erfahrung gebracht, daß ich einen Router dazwischen schalten muß...Soweit so gut. Da ich aber die beiden PCs nicht noch mit WLAN ausrüsten möchte und schon überall Kabel verlegt sind, möchte ich die auch gleich nutzen.
Und hier nun die Frage:
Welchen Router kann, bzw. muß ich nehmen?
Geht da jeder X-beliebige, oder gibt es da Unterschiede?
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt...
Danke schonmal im Vorraus.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9750
- Registriert: 03.02.2009, 12:46
Re: Welchen Router?
Es geht jeder Router der ohne internes oder mit abschaltbarem Modem geliefert wird. Hier im Forum wird gerne der TP-Link TL-WR1043ND empfohlen. Persönlich kann ich auch den Buffalo WZR-HP-G300NH, den D-Link DIR-655 und den Netgear WNDR3800 empfehlen. Bei allen Routern kannst du das WLAN abschalten und mehrere Rechner direkt per Kabel anschliessen.
Denk daran das Modem für ca. 15-20 Minuten auszuschalten bevor du den neuen Router anschliesst, der Router kommt sonst nicht online.
Denk daran das Modem für ca. 15-20 Minuten auszuschalten bevor du den neuen Router anschliesst, der Router kommt sonst nicht online.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1473
- Registriert: 30.11.2008, 12:19
- Wohnort: Hamburg
Re: Welchen Router?
/SignedThyrael hat geschrieben:Hier im Forum wird gerne der TP-Link TL-WR1043ND empfohlen.
Kopfstation: Hamburg Barmbek Süd (22083) -> Gekündigt wgn. schlechter und überlasteter Kabelnetz-Qualität in Hamburg.
[KDG Helpdesk] - [Kopfstationen & Ausbaustatus]
[KDG Helpdesk] - [Kopfstationen & Ausbaustatus]
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 666
- Registriert: 13.02.2011, 20:43
- Wohnort: Wittingen
- Bundesland: Niedersachsen
Re: Welchen Router?
Ich kann aus persönlicher Erfahrung den TP-Link TL-WDR3600 bzw. den TP-Link TL-WDR4300 ins rennen werfen. Sie haben mehr Rechenpower als der TL-WR1043ND und haben simultanes WLAN im 2,4 und 5 GHz Band. Unterschied zwischen dem 3600 und dem 4300 ist das der 4300 eine WLAN Antenne mehr hat und dadurch wohl im WLAN etwas performanter sein kann, weil er 3 Streams bietet. Ansonsten sind die beide baugleich.
Ich bin online mit IPv6 über Vodafone Dual-Stack-Lite, Router Vodafone Fritz!Box 6660, SamKnows Internet Monitoring
-
- Insider
- Beiträge: 14855
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Welchen Router?
schippe hat geschrieben:Folgende Situation:Da ich aber die beiden PCs nicht noch mit WLAN ausrüsten möchte und schon überall Kabel verlegt sind, möchte ich die auch nutzen.
Hüstel, Hüstel, Reusper, Reusper...winchester hat geschrieben:Ich kann aus persönlicher Erfahrung den TP-Link TL-WDR3600 bzw. den TP-Link TL-WDR4300 ins rennen werfen. Sie haben mehr Rechenpower als der TL-WR1043ND und haben simultanes WLAN im 2,4 und 5 GHz Band. Unterschied zwischen dem 3600 und dem 4300 ist das der 4300 eine WLAN Antenne mehr hat und dadurch wohl im WLAN etwas performanter sein kann, weil er 3 Streams bietet.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
-
- Insider
- Beiträge: 3982
- Registriert: 04.06.2010, 14:21
- Wohnort: Itzehoe
Re: Welchen Router?
Hüstel, Hüstel, Räusper, Räusper... (click)berlin69er hat geschrieben:schippe hat geschrieben:Folgende Situation:Da ich aber die beiden PCs nicht noch mit WLAN ausrüsten möchte und schon überall Kabel verlegt sind, möchte ich die auch nutzen.Hüstel, Hüstel, Reusper, Reusper...winchester hat geschrieben:Ich kann aus persönlicher Erfahrung den TP-Link TL-WDR3600 bzw. den TP-Link TL-WDR4300 ins rennen werfen. Sie haben mehr Rechenpower als der TL-WR1043ND und haben simultanes WLAN im 2,4 und 5 GHz Band. Unterschied zwischen dem 3600 und dem 4300 ist das der 4300 eine WLAN Antenne mehr hat und dadurch wohl im WLAN etwas performanter sein kann, weil er 3 Streams bietet.
Alle vorgeschlagenen Geräte hatten mindestens 4 Lan Ports, die zusätzliche Erklärung zu den weiteren Möglichkeiten der Geräte was WLAN angeht ist wertvolles Zusatzwissen, ich weiß nicht was es da zu "reuspern" geben soll.
Zum Thema:
Du kannst in der Tat jeden Router nutzen der entweder kein (DSL-)Modem hat oder selbiges Abschaltbar ist (siehe: Fritzboxen - Internet via LAN1)
Im Endeffekt ist das eigentlich jeder Router aus dieser Liste: http://geizhals.de/?cat=wlanrout&xf=528 ... sort=eintr (sortiert nach Anzahl Anbieter, nur Geräte mit GBit Lan)
Wie du feststellen wirst, sind auch die hier empfohlenen Geräte die die am meisten mit angeboten werden.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Welchen Router?
Ich gehe mal davon aus, dass Schippe auf jeden Fall AVM-Produkte nutzen will.
Warum fragt er sonst in
MB-Berlin
Warum fragt er sonst in
Ich persönlich würde in diesem Fall auch auch TP-Link-produkte empfehlen.Fritz!Box und weitere AVM-Produkte
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.10.2012, 16:32
Re: Welchen Router?
So hat geklappt. Hab mir diesen Router ( TL-WR1043ND) geholt und schon ging das wie von selbst. Und die Beschreibung und Einstellungen war ja Idioten-sicher.
Danke allen die mir geholfen haben.
Danke allen die mir geholfen haben.