ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27205
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Die restlichen 240 Mio. gehen größtenteils für UKW, KW, MW und LW drauf sowie auch DAB+. UKW macht den Löwenanteil aus.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 561
- Registriert: 23.03.2012, 13:38
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Also verlangen die ÖR von den privaten für DVB-T auch Einspeiseentgelte ( oder zumindet sowas ähnliches ), sind aber selbst nicht bereit, welche zu bezahlen? Verstehe ich das richtig, oder entgeht mir da was?maniacintosh hat geschrieben:Da wo die Privaten beteiligt sind, beteiligen sie sich auch an den Kosten, das ist ja der Grund, warum die Privaten nicht flächendeckend dabei sind. Es ist ihnen schlicht zu teuer...fizup hat geschrieben:Wie funktioniert das eigentlich über DVB-T? Wenn die ÖR da 300 Mio reinstecken und in einigen Regionen auch private Sender zu empfangen sind, werden die dann kostenlos übertragen oder beteiligen sich die Privaten da sonstwie an den Kosten?

Sorry, dachte nur, dass ich das irgendwann mal so gelesen hätte. Wobei allerdings 60 Mio für weit weniger Nutzer als über Kabel natürlich auch schon ein ganzer Batzen ist.Knidel hat geschrieben:In DVB-T werden von ARD/ZDF keine 300 Mio. Euro reingesteckt. Die Kosten betragen dieses Jahr 61,8 Mio. Euro.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11273
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
http://www.digitalfernsehen.de/UPC-Aust ... 576.0.htmlDer österreichische Kabelnetzbetreiber UPC Austria erweitert sein Portfolio an HD-Sendern am morgigen Donnerstag (28. Juni) um sechs neue hochauflösende Programmangebote. [...]
die Aufschaltung der hochauflösenden Ableger von [...] 3Sat, Kika, ZDFneo und BR
Tja, der größte Kabelnetzbetreiber in Österreich speist einen Teil der neuen HD-Sender von ARD/ZDF ein (ohne Einspeiseentgelte).
Wir, die aber die Sender finanzieren, bekommen die dank Kabel Deutschland nicht zu Gesicht. Schon eine paradoxe Situation.

-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27205
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Die ÖR verlangen keine Einspeiseentgelte sondern "Media Broadcast". Die ARD höchstens wenn Senderstandorte genutzt werden die in ihrem Besitz sind, beispielsweise Steinkimmen, Teutoburger Wald, Grünten, Göttelborner Höhe,...Also verlangen die ÖR von den privaten für DVB-T auch Einspeiseentgelte ( oder zumindet sowas ähnliches ), sind aber selbst nicht bereit, welche zu bezahlen? Verstehe ich das richtig, oder entgeht mir da was?
Natürlich, aber für die analoge Terrestrik wars noch deutlich mehr (nicht zuletzt aufgrund tausender Füllsender) und die hatte vor der DVB-T-Einführung weniger nutzer als DVB-T heute.Sorry, dachte nur, dass ich das irgendwann mal so gelesen hätte. Wobei allerdings 60 Mio für weit weniger Nutzer als über Kabel natürlich auch schon ein ganzer Batzen ist.
Bzgl. Österreich typisch, hauptsache die Deutschen werden kurz gehalten. Ist ja nicht nur beim Kabel sondern auch in der Politik so.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 36068
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
In Berlin gibt es mehrere Standorte, wo Einspeiseentgelte bezahlt werden. Der rbb-Scholzplatz Standort wird fast nur vom rbb im Eigenregie genutzt für UKW, DVB-T und DAB+ (private Sender werden ausser einigen wenigen Ausnahmen von dort nicht gesendet, diejenigen die trotzdem von dort senden, werden über angemietete Leitungen von der Media Broadcast "bedient"). Die Funktürme am Alex und am Schäferberg werden von der Media Broadcast betrieben, haben aber auch rbb Bouquets für DAB+ (nur Alex) und DVB-T drauf bzw. es werden einige UKW Programme des rbb vom Alex gesendet, auch dafür wird eine Dienstleistung an die MB bezahlt.Die ÖR verlangen keine Einspeiseentgelte sondern "Media Broadcast". Die ARD höchstens wenn Senderstandorte genutzt werden die in ihrem Besitz sind, beispielsweise Steinkimmen, Teutoburger Wald, Grünten, Göttelborner Höhe,...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- gesperrter User
- Beiträge: 479
- Registriert: 17.08.2009, 16:06
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
So ein Blödsinn! Würde man anfangen jeden Verbreitungsweg zu subventionieren, bliebe von der GEZ nichts mehr übrig! Defacto erhalten nämlich nur die drei großen Netzbetreiber Einspeiseentelder, alle anderen inkl IPTV gehen leer aus. Das hälst du also für gerecht?mh0001 hat geschrieben:Ich finde, die KDG ist hier im Recht.
Es gibt kein einziges Medium, wo nicht der Produzent die Kosten für den Verbreitungsweg zahlen muss.
Ich kann die Politik der Sender nur begrüßen, eine klare und vor allem faire Linie! Mit DVB-T und Sat ist man der Versorgungspflicht ausreichend nachgekommen, und zwar ohne zusätzliche Kosten für den Gebührenzahler. Wer aus Bequemlichkeit auf Kabel oder IPTV nicht verzichten möchte, der muss diese Infastruktur eben aus eigener Tasche unterhalten, das ist nicht Aufgabe der Allgemeinheit!
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 215
- Registriert: 26.05.2007, 19:49
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Selten so gelachtMasterflok hat geschrieben:Wer aus Bequemlichkeit auf Kabel ... nicht verzichten möchte,...

Schon mal was von zwangsverkabelt gehört?
Und wie soll man in den Genuss der EM in HD kommen falls Sat nicht möglich ist? Wenn dann konsequent sein. Und die Zahlungen für Astra auch einstellen und nur für DVB-T zahlen. Das kann nämlich jeder empfangen. Warum sollen meine GEZ Gelder für ein Medium eingesetzt werden welches Millionen Haushalte, aus welchem Grund auch immer. nicht nutzen können?
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Da die meisten Flachbildfernseher mittlerweile einen Sat-Tuner haben, ist auch diese Empfang genauso bequem wie Kabel. Also ohne zusätzlichen Receiver.Masterflok hat geschrieben:mh0001 hat geschrieben:Wer aus Bequemlichkeit auf Kabel oder IPTV nicht verzichten möchte, der muss diese Infastruktur eben aus eigener Tasche unterhalten, das ist nicht Aufgabe der Allgemeinheit!
Die kleinen Kabelnetzbetreiber und die Telekom zeigen, dass man auch ohne Einspeisegebühren leben kann.
-
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.01.2011, 09:06
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Blöde Frage:
Ich zahle ja 5,90 EURO für den HD Spass bei KD.
Wenn nun ARD / ZDF wegfallen, dann ist es eigentlich für mich sxxxxx.
RTL und Co. sind ja für den Axxx, da läuft ja nur Schrott.
Aber ARD und ZDF in HD ist ne feine Sache.
SAT -> muesste mein Vermieter absegnen...
Was meint Ihr passiert mit ARD/ZDF ind HD bei KD??
Kann ich dann Gebrauch von einen Sonderkündigungsrecht machen wenn die wegfallen??
Danke euch
Ich zahle ja 5,90 EURO für den HD Spass bei KD.
Wenn nun ARD / ZDF wegfallen, dann ist es eigentlich für mich sxxxxx.
RTL und Co. sind ja für den Axxx, da läuft ja nur Schrott.
Aber ARD und ZDF in HD ist ne feine Sache.
SAT -> muesste mein Vermieter absegnen...
Was meint Ihr passiert mit ARD/ZDF ind HD bei KD??
Kann ich dann Gebrauch von einen Sonderkündigungsrecht machen wenn die wegfallen??
Danke euch
Re: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen (bestätigt)
Off Topic: Das gilt aber nur für Flachbildfernseher mit mind. 32", kleinere im normalen oder günstigen Preissegment (z.B. Samsung) mit DVB-S sind derzeit schwer zu finden...Frank Winkel hat geschrieben:Da die meisten Flachbildfernseher mittlerweile einen Sat-Tuner haben, ist auch diese Empfang genauso bequem wie Kabel. Also ohne zusätzlichen Receiver.