Das es zahlreiche Urteile gibt, war von Dir.webskipper hat geschrieben:Werde hier keine Urteile referenzieren, weil ich überhaupt nicht die Kompetenz dafür habe.
Ich dachte, dass Du wenigstens eines davon wirklich kennst, sonst sollte man so etwas nicht schreiben!
Hattest Du diese Problem schon einmal proiert über die Technikhotline zu klären?Thyrael hat geschrieben:Auch hier habe ich Probleme bei aktiver Drossel das harmlose Dienste wie ein 6in4 Tunnel gedrosselt werden.
Was sagen die dazu?
Der Scherz ist gut!webskipper hat geschrieben:In Berlin und anderorts gibts Mietshäuser, da sind hunderte Mietparteien drin. Ich glaube nicht, dass diese Häuser aus den 60ern Glasfaser-Anschlüsse haben. Bleiben also wenige 100 Mbit bis vielleicht 5 Gbit Kapazität bis zum nächsten Glasfaser-Uplink. Das ist nicht unbedingt viel. Telefonie ist da wohl im Vorteil, da jeder einen eigenen Klingeldraht mit V(DSL) hat.
Gerade diese Häuser mit "100erten Mietparteien" schafft die Telekom ohne Neuverkabelung der Häuser nämlich nicht komplett an das VDSL-Netz anzuschließen. Nach ein paar Nutzern ist Feierabend, weil das Übersprechen in den Leitunge zu groß wird.
Die KDG kann auf jeden Fall das Haus mit 400 Mbit versorgen.
Je nachdem, wie viele zuleitungen es gibt bzw. ob wirklich schon Glasfaser im Haus, auch mit mehr.
Ich hoffe, du tust nur so ahnungslos.Bluna74 hat geschrieben:Was hat denn Usenet mit p2p Betrieb zu tun?
Dort stelle ich weder etwas zur Verfügung
Über 99% der Downloads im Usenet kommt aus den "Binaries". Bilder, Filme, Musik, Software etc. welches andere dort zur Verfügung stellen. Durch das Protokoll auch noch extrem aufgebläht.
Das normale Usenet (Textbeiträge, wofür es eigentlich gemahct ist) braucht kaum Bandbreite.
Welche HD-Serien gibt es denn, die man LEGAL über das Usenet laden kann?Bluna74 hat geschrieben:Und um mal deine "nicht vorstellbare legale Aktion" zu entkräften...Ich lade z.B. sehr viel HD Serien über Usenet.In der Qualität 1080 kommen da bei 3 Folgen schon über 10Gb zusammen,je nach Qualität.
Und das NICHT über p2p.
MB-berlin