seit Januar 2012 ist in unserem Gebiet (Bayern, Raum Ingolstadt) endlich 100 000 Anschluss möglich. Wir haben einen neuen Vertrag abgeschlossen und auf 100000 umgestiegen. Dabei musste ich mein blaues Thompson Modem wieder zurückschicken und bekam einen weißen Thompson für 100Mbit. Seit dem gibt es nur Probleme. Mit 32 000 + Linksys WRT54 mit DDWRT hatte ich einen vollen Durchsatz und keine Abstürze. Leider ist bei dem WRT54 schon bei 20 000 Schluss. Ich habe gelesen, dass man ein Gigabit Router braucht. Da ich DDWRT bevorzuge, habe ich mir wieder einen LInksys E2000 geholt. Leider war der Durchsatz mit dem E2000 noch niedriger als beim alten WRT54. OK, den Cisco zurückgeschickt und einen TP Link TP-WR1043ND, auch eine Gigabit, allerdings günstiger als Linksys. Obwohl ich auch mit DDWRT Firmware keinen vollen Durchsatz bekam, konnte ich via Torrent mit fast 9,5 Mbyte laden, was dem 100000 Mbit Anschluss völlig entspricht. Das Problem ist allerding, dass von ein paar Wochen das Modem abgestürzt war und die Verbindung kam nicht mehr zu Stande. Ich konnte mich per Router nicht mehr einwählen. DHCP release / renew - alles ohne Erfolg. Nach mehreren Neustarts von der ganzen Anlage auch nicht. Nach dem Telefonat mit Hotline meinte der Kollege, er kann das Modem nicht erreichen und würde sich bald wieder melden. Nach dem im Laufe des Tages keiner sich gemeldet hat, habe ich mich direkt angeschlossen, nach 20 Reboots doch noch IP bekommen und mein TP Link mit Factory Firmware wider geflasht und kam sofort mit dem online.
Ich dachte, OK, der Router hat eventuell ein Fehler. Jetzt habe ich mir einen Router aus 100 Euro Bereich geholt, einen Netgear WNDR3700. Der geht auch mit DD WRT, allerdings ist der Durchsatz schon wieder max. 35 000. Mittlerweile wäre mir das schon egal, aber die Geschwindigkeit von Downloads ist auch gesunken. Ich kann mit max. 4,5 MByte runterladen, was fast die Hälfte von "damaliger" Geschwindigkeit ist. Meine Frau hat gemeint, wir sollen einfach die Fritz Box mieten und gut ist. Ich bin mir aber nicht sicher, dass die Fritz box das auch schafft. Ich kann das Ganze natürlich über ein Linux oder BSD Box routen, da habe ich gleichen Durchsatz, kann aber den Rechner nicht im Wohnzimmer 24/7 laufen lassen. Ich habe zwar mehrere PCs und andere LAN Geräte, aber online ist maximal ein Gerät.
Nun zu meine Frage: kann mir jemand endlich erklären, WELCHEN ROUTER ( außer dieser Kabelfrizbox ) soll ich kaufen, damit ich meine 100 000 Leitung kriege??
