Wahnsinn, da hast du dir echt Arbeit gemacht!
Ich wollte jetzt eigentlich auch ein erstes Fazit ziehen, aber Knidel hat in seinem Posting
hier schon fast alles Wesentliche treffend analysiert. Der Kritik kann ich mich nur anschließen.
Besonders kritisch hervorzuheben ist, dass die ÖR (abgesehen von SR und ARTE HD) zwei ganze Kanäle verloren haben, die ihnen zustehen! Und gleichzeitig wurden keine weiteren ÖR-HDs eingespeist, während KDG ihre Kunden mit solchen Schrottprogrammen wie QVC und HSE HD "beglückt".
Ebenso hätte man die Chance ergreifen können, nein: MÜSSEN, mindestens den Kanal S23 zu digitalisieren um dem akuten Platzproblem was entgegenzusetzen. Aber wie schön befürchtet, wurde auch das nicht gemacht.
Knidel hat geschrieben:122 MHz könnte der Kanal künftig für regionale Einspeisungen sein, aber trotzdem hätte man den ja auch mit 256QAM modulieren können. SR Fernsehen (und vielleicht auch France 3/5) könnten Platzhalter sein. Je nach Bedarf sollen diese Sender möglicherweise durch regionale Einspeisungen ersetzt werden!?
Immerhin ist dieser Ansatz eines Regionalkanals ein kleiner positiver Lichtblick, auch dass der SR nicht gekickt wurde. Ich hoffe sehr, dass weder SR noch France TV ersetzt werden, sondern alle Regionalprogramme zusätzlich auf diesen Kanal kommen werden. Bei einer späteren Umstellung auf 256QAM wäre ja auch noch Platz.
Stattdessen hat man S40/41 auf 256QAM umgestellt, was bei älteren Receivern in Nicht-Ausbaugebieten zu Problemen führen kann. Warum riskiert man das, wenn man z. B. SKY SD (in 64QAM) dorthin hätte verschieben können? Selbst Unitymedia traut sich nicht, S41 auf 256QAM zu modulieren, stattdessen hat man dort E21 digital in 64QAM auch in Nicht-Ausbaugebieten belegt. Daran hätte sich KDG ein Beispiel nehmen sollen. Dass S02/03 jetzt um 1 MHz nach oben gesetzt wurden und so weniger Störungen mit dem UKW-Radio verursachen, ist allerdings wieder bei KDG besser gelöst.