
(MB-Berlin: Das war übrigens Ironie, das TKG vorher sicherheitshalber vollständig gelesen

Ziel der Klage ist es, die genannten Entgelte ähnlichen Entgelten, die reguliert wurden, gleichzustellen.MB-Berlin hat geschrieben: Dir sind die Regelungen der Bundesnetzagentur zu diesen Entgelten und deren rechtliche Relevanz bekannt?
Da gibt es noch mehr im Hintergrund.Hintergrund der Klage seien Entscheidungen der Bundesnetzagentur zu den Nutzungspreisen.
undDie Telekom entgegnete, es gehe um ganz verschiedene Kabel. Der mit Kabel Deutschland vereinbarte Preis sei völlig korrekt.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 38,00.htmlEs stehe ihnen frei, selbst Anlagen zu bauen, teilte die Telekom mit.
Ja, da hat die Telekom wohl recht.Dass ausgerechnet einer der Kabelnetzbetreiber, "die Quasi-Monopole betreiben und niemanden ihre Netze nutzen lassen", wegen angeblich überhöhter Preise klage, verwundere sehr. Es stehe ihnen frei, selbst Anlagen zu bauen, teilte die Telekom mit.
Die Leute bei Kabel Deutschland scheinen selber keine Ahnung von dem zu haben, was sie da treiben. Traurig.Knidel hat geschrieben:Ja, da hat die Telekom wohl recht.Dass ausgerechnet einer der Kabelnetzbetreiber, "die Quasi-Monopole betreiben und niemanden ihre Netze nutzen lassen", wegen angeblich überhöhter Preise klage, verwundere sehr. Es stehe ihnen frei, selbst Anlagen zu bauen, teilte die Telekom mit.
Das eigenartige ist nur, dass die Telekom eine Regulierung der NE4 fordert, um genau die Kabel mitbenutzen zu können, die die Kabelnetzbetreiber gelegt haben und die Telekom eine Moderniesierung verschlafen hat.Knidel hat geschrieben:Ja, da hat die Telekom wohl recht.Dass ausgerechnet einer der Kabelnetzbetreiber, "die Quasi-Monopole betreiben und niemanden ihre Netze nutzen lassen", wegen angeblich überhöhter Preise klage, verwundere sehr. Es stehe ihnen frei, selbst Anlagen zu bauen, teilte die Telekom mit.
Da liegen doch schon Kabel. Stell dir vor wir hätten ähnliche Verhältnisse mit Strassen.MB-Berlin hat geschrieben:
Das eigenartige ist nur, dass die Telekom eine Regulierung der NE4 fordert, um genau die Kabel mitbenutzen zu können, die die Kabelnetzbetreiber gelegt haben und die Telekom eine Moderniesierung verschlafen hat.
Warum will da die Telekom nicht bauen?
Da sollte ein Konsens gefunden werden können, obwohl bei finanziellen Fragen erfahrungsgemäss plötzlich andere Ansprechpartner in Gesprächsrunden auftauchen.MB-Berlin hat geschrieben: Übrigens werden die meisten Neubauten in eigenen Rohren selbst gegraben.
Bei den Altanlagen hatte die KDG wohl kaum eine Chance, die Anlagen bauseits von der KDG zu trennen.
Die Aufgabe des NGA Forums ist die Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Ver- besserung der Breitbandversorgung vor und umfasst neben den Themenbereichen „Open Access“, „Kooperationen und Co-Investment“, „Gemeinsame Nutzung von Infra- struktur“ insbesondere auch die Klärung von „technischen und operationalen Aspekten des Zugangs zu Glasfasernetzen und anderen NGA-Netzen“. Für letztere wurde die dedizierte Arbeitsgruppe „Interoperabilität“ gebildet. Sie setzt sich aus Vertretern von Netzbetreibern, Diensteanbietern, Verbänden, Beratern und der Bundesnetzagentur zusammen.
Zu diesem Zeitpunkt hat das Kabelnetz auch noch der Post gehört.bluebyte hat geschrieben:Es ist doch komisch, wer hat denn die ganzen Kanäle und Rohre in die Strassen eingebracht?
Für solche Entscheidungen gibt es aber diese Behörden.bluebyte hat geschrieben:Glaub mir, ich habe mich damals oft genug mit Entscheidungen des BMPT und der Regulierungsbehörde rumärgern müssen!
Darüber, ob die Preise angemessen sind, wird ja jetzt entschieden.bluebyte hat geschrieben:Eine bauseitige Trennung wäre jederzeit Möglich gewesen, aber es wären sehr hohe Kosten gewesen, die man ja auch nicht investieren wollte. Jetzt will man am liebsten alles umsonst haben, damit man noch mehr Geld scheffeln kann. Als nächstes folgt dann - da man ja nichts mehr für Trassenführung bezahlt - selbstverständlich auch keine Kostenbeteiligung bei Trassenrenovierungen oder Trassenführungsänderungen.
bluebyte hat geschrieben:@MB-Berlin
Es ist doch komisch, wer hat denn die ganzen Kanäle und Rohre in die Strassen eingebracht? KD ja wohl nicht oder bin ich da jetzt als ehemaliger langjähriger Telekom Mitarbeiter ( der selbst im .. wie es damals noch so schön genannt wurde .. unterirdischen Fernmeldebau .. gearbeitet hat) auf dem Holzweg? Glaub mir, ich habe mich damals oft genug mit Entscheidungen des BMPT und der Regulierungsbehörde rumärgern müssen!
Wenn Dich jemand dazu verpflichten würde, Dein Auto mit mir zu teilen, aber Dir die Möglichkeit gibt, von mir dafür Geld zu verlangen, dann würdest Du auch den höchstmöglichen Preis rausholen und es mir bestimmt nicht aus Gutmütigkeit kostenlos überlassen oder doch??? -- Wenn ja, können wir gerne drüber reden
Eine bauseitige Trennung wäre jederzeit Möglich gewesen, aber es wären sehr hohe Kosten gewesen, die man ja auch nicht investieren wollte. Jetzt will man am liebsten alles umsonst haben, damit man noch mehr Geld scheffeln kann. Als nächstes folgt dann - da man ja nichts mehr für Trassenführung bezahlt - selbstverständlich auch keine Kostenbeteiligung bei Trassenrenovierungen oder Trassenführungsänderungen. Hihihi, Ich nehm dann also Dein Auto, zahl nix dafür -- und Benzin, Reifen und alle anderen Verschleißteile musst Du auch selbst zahlen, da ich ja auch fürs Auto auch nix zahle!!!!!!
@srbz
Stimmt, KD ist keine Geldmaschine, aber nur, weil sie das Geld z.B. für solche Dinge rausschmeißt. Jetzt hat sich KD doch erst gebrüstet, dass man mittlerweile über eine Million pay-TV Kunden hat. Wenn das mal keine Geld-Druck-Maschine ist, weiß ich auch nicht weiter!
Hier der Originalbeitrag übrigens zum nachlesen:
http://www.digitalfernsehen.de/Kabel-De ... 771.0.html
@all
Ich wollte auch nur damit zum Ausdruck bringen, dass KD endlich mal etwas Kundenorientierter arbeiten sollte und nicht mit irgendwelchen --ich verklag dich, du verklagst mich Spielchen -- davon abzulenken, dass der !! lästige !! Kunde eigentlich gar nicht interessiert, solange er monatlich pünktlich sein Geld da lässt. Ansonsten hätte man sich z.B. mit der RTL Group schon längst über HDTV geeinigt und würde auch den neuen RTL-Nitro einspielen. Aber nicht nur das, es gibt auch noch genug andere Sendergruppen und Einzelsender, die man absichtlich aussen vor hält.