Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
spiderbirdy
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 12.08.2010, 16:42
Wohnort: zu Hause

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von spiderbirdy »

exkarlibua hat geschrieben:Du bist ja ein Witzbold. Die stützen doch mit ihren Anforderungen an die KNBs die analoge Verbreitung erst so richtig.
Abgesehen davon, dass die Länder überhaupt kein Recht und auch keine Handhabe hätten die analoge Verbreitung zu verbieten.
Das siehst Du vielleicht so, allerdings könnten dafür Grundlagen geschaffen werden..........zumal sich zu diesem Thema u.a. die niedersächsische Landesmedienanstalt schon geäußert hat. Sie sieht, meiner Meinung nach zu Recht, die Grundverschlüsselung als größtes Hemmnis bei der Verbreitung des digitalen Empfangs im Kabel, speziell bei der KDG.

Ebenfalls könnten die Exklusivverträge der KDG mit Wohnungsbaugesellschaften ins Fadenkreuz der Breko gelangen, siehe hier: http://www.golem.de/1112/88540.html

Vom 15.12.2011 zum Thema Grundverschlüsselung und KDG

Quelle satundkabel.de :

Nach dem Zugeständnis von Unitymedia, nach der Übernahme des Netzbetreibers Kabel-BW auf eine verbraucherfeindliche Verschlüsselung von Free-TV-Programmen in Hessen und Nordrhein-Westfalen zu verzichten, gerät mit Kabel Deutschland nun auch der größte deutsche Anbieter unter Druck.

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) appellierte am Donnerstagnachmittag an den Konzern, den sinnfreien Smartcard-Zwang bei SD-Sendern ebenfalls zu beenden: "Die Grundverschlüsselung im digitalen Kabel hat bisher verhindert, dass Kabelkunden mit modernen Flachbildfernsehern private Free-TV-Programme problemlos und ohne Zusatzkosten empfangen können. Die Kabel Deutschland sollte im Interesse ihrer Kunden den Irrweg der Grundverschlüsselung endlich aufgeben", sagte NLM-Chef Andreas Fischer.

Tatsächlich gilt die Codierung der Sender als ein Haupthindernis bei der schnellen Digitalisierung des Kabelsignals. Noch immer nutzen rund zwei Drittel aller Kunden das analoge Pendant. Kein Wunder: Dafür sind keine speziellen Receiver erforderlich, das Kabel wird einfach in den Fernseher gestöpseltm außerdem gibt es keine Zusatzkosten für Smartcards, wenn in einem Haushalt - wie inzwischen üblich - gleich mehrere Fernseher stehen. Die Gefahr von Aufzeichnungsrestriktionen ist ebenfalls nicht gegeben.

Auch kleine Veranstalter ohne analoge Kabelreichweite seien auf eine unverschlüsselte Digitaleinspeisung angewiesen, erklärte Fischer. Kabel Deutschland versorgt knapp neun Millionen Kunden in 13 Bundesländern. Bislang machte das Unternehmen keine Anstalten, auf die Verschlüsselung verzichten zu wollen.

Über Satelliten wie Astra oder Eutelsat werden SD-Sender frei empfangbar ausgestrahlt. Für kommerzielle HD-Kanäle von Anbietern wie ProSiebenSat.1 oder RTL allerdings halten die Programmveranstalter die Hände auf - beispielsweise über kostenpflichtige Zusatzpakete im Kabel oder über die "HD+"-Plattform, die derzeit 12 Kanäle transportiert. Eine wolhltuende Ausnahme bilden Sender wie Das Erste HD, ZDF HD, Arte-HD, Servus-TV HD, Anixe-HD und die britische hochauflösenden Programme von ITV, Channel4 und BBC via Astra 28,2° Ost. Im nächsten Jahr kommen nach der Analogabschaltung weitere öffentlich-rechtliche HD-Kanäle auf Astra 19,2° Ost hinzu.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von VBE-Berlin »

spiderbirdy hat geschrieben:Ebenfalls könnten die Exklusivverträge der KDG mit Wohnungsbaugesellschaften ins Fadenkreuz der Breko gelangen
Interessant!
Die Mitglieder der BREKO machen nämlich genau das gleiche!
spiderbirdy hat geschrieben:Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
gerade diese LM ist es doch, die durch die Hahe Anzahl von MustCarry im Analogbereich eine Abschaltung in diesem Bereich relativ stark erschwert.
Dort werden bis zu 20!!! Sender vorgeschrieben!

In Brandenburg sind es z.B. nur 8!
spiderbirdy hat geschrieben:Vom 15.12.2011 zum Thema Grundverschlüsselung und KDG
Dazu gibt es hier schon genug. Der Artikel ist schon Steinzeit ;-)

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
spiderbirdy
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 12.08.2010, 16:42
Wohnort: zu Hause

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von spiderbirdy »

MB-Berlin hat geschrieben:
spiderbirdy hat geschrieben:Ebenfalls könnten die Exklusivverträge der KDG mit Wohnungsbaugesellschaften ins Fadenkreuz der Breko gelangen
Interessant!
Die Mitglieder der BREKO machen nämlich genau das gleiche!
Deswegen "schieben" sie auch das Bundeskartellamt in Richtung KDG an........und waren massgeblich mit Vorschlägen und Anregungen bei der Fusion von Kabel BW und UM beteiligt.
MB-Berlin hat geschrieben:
spiderbirdy hat geschrieben:Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
gerade diese LM ist es doch, die durch die Hahe Anzahl von MustCarry im Analogbereich eine Abschaltung in diesem Bereich relativ stark erschwert.
Dort werden bis zu 20!!! Sender vorgeschrieben!

In Brandenburg sind es z.B. nur 8!
Scherzkeks, die "Grundversorgung" soll gewährleistet sein und das geht nur, wenn die Verbraucher nicht durch Zugangssperren daran gehindert werden. Danach kann dann auch analog abgeschaltet werden, da nur in dieser Reihenfolge eine verbraucherfreundliche Grundversorgung gewährleistet ist. Umgekehrt wären sehr viele ausgeschlossen und das wäre kaum hinnehmbar.
Den schwarzen Peter hin und her zu schieben ist da wohl eher Taktik. Letztendlich stehen bei der KDG ausschliesslich finanzielle Interessen im Vordergrund, da Gewinnmaximierung oberste
Priorität hat. Bei der Fusion von UM und Kabel BW wurde auf eine Grundverschlüsselung verzichtet um das Bundeskartellamt milde zu stimmen.
MB-Berlin hat geschrieben:
spiderbirdy hat geschrieben:Vom 15.12.2011 zum Thema Grundverschlüsselung und KDG
Dazu gibt es hier schon genug. Der Artikel ist schon Steinzeit ;-)

MB-Berlin
Deswegen das Datum auch in fett dazu.
Damit habe ich lediglich die Sichtweise des zuständigen Ressorts des Landes Niedersachsen zum Thema Grundverschlüsselung wiedergegeben, da Exckalibura sich auf die Länder und deren Handhabe bezog.
Da die KDG verständlicherweise gewinnorientiert arbeitet, kann man als Verbraucher nur hoffen, dass sie zu bestimmten Schritten gezwungen werden. Wäre ein wirklicher Wettbewerb vorhanden, sähe die Sache wohl verbraucherfreundlicher aus..............................
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3910
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von exkarlibua »

spiderbirdy hat geschrieben:...
Damit habe ich lediglich die Sichtweise des zuständigen Ressorts des Landes Niedersachsen zum Thema Grundverschlüsselung wiedergegeben, da Exckalibura sich auf die Länder und deren Handhabe bezog.
Da die KDG verständlicherweise gewinnorientiert arbeitet, kann man als Verbraucher nur hoffen, dass sie zu bestimmten Schritten gezwungen werden. Wäre ein wirklicher Wettbewerb vorhanden, sähe die Sache wohl verbraucherfreundlicher aus..............................
Da steht aber nichts von "Verbieten der analogen Übertragung". Und darum ging es ja oben.
Da steht nicht einmal etwas von "Verbieten der Grundverschlüsselung", sondern nur etwas von "appellieren".

Wir sind uns glaub ich hier alle einig, dass die analoge Übertragung mit einem konkreten Ausstiegsszenario versehen werden sollte und die Grundverschlüsselung abgeschafft werden sollte.
Dabei substanzielle Unterstützung durch die LMAs zu erwarten, halte ich für blauäugig.

Es wird interessant sein zu beobachten wie UM den Umstieg der "Zwangsverkabelten" umsetzt.
Wird man dort einfach die 2,90 Digitalgebühr (oder wieviel es da kostet) auf die bestehenden Verträge aufschlagen, so dass jeder eben dann automatisch einen digitalen Anschluss hat, oder verzichtet man darauf.
Bei UM ist es ja so, dass im Gegensatz zu KDG, wo 3 Karten auf eine Monatsgebühr laufen können, jede zusätzliche Karte einen zusätzlichen Monatsbeitrag bedeutet, auch für den Free-TV Bereich.

Unabhängig davon muss einem aber ohnehin klar sein, dass das ganze eher ein Theatercoup sein wird. Die HD Programme, die zunehmend gesehen werden, bleiben ja verschlüsselt, bei allen Anbietern und auf allen Vertriebswegen und daran wird sich auch nichts ändern. Auch durch die LMAs nicht.
Benutzeravatar
spiderbirdy
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 12.08.2010, 16:42
Wohnort: zu Hause

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von spiderbirdy »

exkarlibua hat geschrieben:............Wir sind uns glaub ich hier alle einig, dass die analoge Übertragung mit einem konkreten Ausstiegsszenario versehen werden sollte und die Grundverschlüsselung abgeschafft werden sollte.Dabei substanzielle Unterstützung durch die LMAs zu erwarten, halte ich für blauäugig............
Das sehe ich genauso........

Das bei einer Abschaffung der Grundverschlüsselung der fehlende Gewinn vom Verbraucher gezahlt wird, sollte auch jedem klar sein. Schliesslich kollidiert das natürliche wirtschaftliche Interesse der KDG mit den Interessen der Verbraucher, was in der Natur der Dinge liegt. Leider fehlt in diesem Fall der freie Wettbewerb, zumindest bei den Zwangsverkabelten, völlig.

cu

spiderbirdy
starnberg77
Fortgeschrittener
Beiträge: 215
Registriert: 26.05.2007, 19:49

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von starnberg77 »

exkarlibua hat geschrieben:Wir sind uns glaub ich hier alle einig, dass die analoge Übertragung mit einem konkreten Ausstiegsszenario versehen werden sollte und die Grundverschlüsselung abgeschafft werden sollte.
Alle? :nein:

Nein ein Medienbeauftragter aus dem fernen Berlin, will davon nichts wissen :D
mussja
Fortgeschrittener
Beiträge: 351
Registriert: 27.07.2006, 17:34
Wohnort: Holzminden

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von mussja »

MB-Berlin hat geschrieben:
spiderbirdy hat geschrieben:Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
gerade diese LM ist es doch, die durch die Hahe Anzahl von MustCarry im Analogbereich eine Abschaltung in diesem Bereich relativ stark erschwert.
Dort werden bis zu 20!!! Sender vorgeschrieben!
Das ist sicher wahr. Hat aber nichts mit der Verschlüsselungsproblematik zu tun. Die digitalen SD Sender werden bereits von KDG ins Netz eingespeist, wie du weisst. Nur eben verschlüsselt.

Und die Anzahl von 20 verwundert mich. Ich hätte gedacht, dass die Zahl höher liegt. Das heißt also, das Kabel "unsere Kapazitäten sind so kostbar" Deutschland unnötig das Netz mit mehreren analogen Shoppingsender zumüllt.
Benutzeravatar
brasstube
Kabelfreak
Beiträge: 1488
Registriert: 31.05.2010, 20:28

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von brasstube »

Ich denke mal, dass die Kabelbetreiber auch nicht schlecht für die analoge Verbreitung von "nicht Must Carry" Programmen kassieren....
Gruß brasstube
Benutzeravatar
spiderbirdy
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 12.08.2010, 16:42
Wohnort: zu Hause

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von spiderbirdy »

mussja hat geschrieben:.........Das ist sicher wahr. Hat aber nichts mit der Verschlüsselungsproblematik zu tun. Die digitalen SD Sender werden bereits von KDG ins Netz eingespeist, wie du weisst. Nur eben verschlüsselt.


Indirekt schon, denn es geht ja auch darum Platz zu schaffen im Kabel für HD-Content, und solange verschlüsselt wird kann man halt eine gewisse Grundversorgung nur analog im Kabel gewährleisten.
starnberg77
Fortgeschrittener
Beiträge: 215
Registriert: 26.05.2007, 19:49

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von starnberg77 »

spiderbirdy hat geschrieben: Indirekt schon, denn es geht ja auch darum Platz zu schaffen im Kabel für HD-Content.
Platz sollte schon da sein. Zumindest in den ausgebauten Gebieten.

Bei uns sind z.B. E25 und E26 nicht belegt, genau wie E41-E69.
Wozu baut man aus, wenn man nachher die Frequenzen nicht nutzt?