Digitalisierungsstrategie

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
HH-TV-Fan
Ehrenmitglied
Beiträge: 1667
Registriert: 23.06.2006, 23:43
Wohnort: Hamburg

Digitalisierungsstrategie

Beitrag von HH-TV-Fan »

Wie viele Kunden in diesem Forum merken, scheint der TV- und Radiobereich bei der KDG derzeit stiefmütterlich behandelt zu werden. Es werden mehr Sender abgeschaltet (kommentarlos) als aufgeschaltet, es gibt derzeit kaum Hoffnung auf neue Sky-HD-Sender bei der KDG und ob die neuen HD-Programme der öffentlich-rechtlichen Anbieter kommt, ist auch noch offen... Als größtes Problem ist scheinbar der Platz im digitalen Kabel, da ist kaum noch was vorhanden, da man extrem Kabel-Internet und Kabel-Telefon bevorzugt. Dabei kann es doch gar nicht so schwer sein, entsprechende Kapazitäten zu gewinnen. Hier daher ein paar Ideen und Ansätze von mir, die ich gern mal loswerden möchte, und die aus meiner Sicht auch halbwegs realistisch wären:

a) Allein für die neuen HD-Sender der ÖR werden zwei bis drei Frequenzen benötigt. Hier kann Kapazität gewonnen werden durch die angeblich ja schon länger geplante Umstellung der Zuführung der ÖR auf das KCC. Es würden zwei Frequenzen frei werden, die für die neuen Angebote genutzt werden könnten. Ferner sollte es aus meiner Sicht möglich sein, ein weiteres drittes Programm analog abzuschalten, um dadurch eine weitere Frequenz nutzen zu können.

b) Nach meinen Recherchen sind zur Zeit noch drei digitale Frequenzen frei: E25, E26 und E39 (bzw. E24, je nach Netz). Diese könnten für die Sky-HD-Programme genutzt werden. Kann man sich mit Sky auch auf ein KCC einigen und könnte die SD-Sender in 256 QAM modulieren, würde auch wieder Platz gespart werden. Ebenso könnte man die Doppelausstrahlungen in SD (6 Sender: 13th Street, Disney XD, FOX, National Geographic, SyFy und TNT Serie) und HD (z.Zt. 1 Sender: NatGeo HD) beenden und auf jeweils einem Sender beide Verschlüsselungen aufschalten, dies würde auch wieder Platz sparen.

c) Digitalisierung von S20, S21, S22 und S23 sowie S35. Das Hyperband, ab S21, sollte eigentlich rein für digitale Sender zur Verfügung stehen. Insbesondere bei S35 sollte nur eine zeitlich befristete, analoge Nutzung erfolgen, für S23 hatte die NLM (Niedersächs. Landesmedienanstalt) bereits für 2011 die Digitalisierung avisiert, passiert ist jedoch nichts. Dies wären fünf Frequenzen, von denen Programme wie Das Vierte, CNN, BBC, TV5, ein Shoppingsender, Channel21, euronews abgeschaltet werden könnten.

d) Abschaltung der Grundverschlüsselung: Hierdurch könnte der alte Vorteil, den das Kabelnetz hat(te), TV mit der Fernsehdose verbinden und fertig, wieder hergestellt werden. Zusätzliche Receiver wären bei eingebautem DVB-C-Tuner nicht mehr erforderlich (zumindest für's Free-TV) und Free-TV-Digitalreceiver würden günstiger werden, da keine Kosten für Verschlüsselungssysteme anfallen würden. Hieraus könnte die Digital-TV-Nutzerquote deutlich gesteigert werden, er würden weitere TV-Anbieter bereit sein, auf die analoge Verbreitung zu verzichten, daraus erfolgt wieder mehr Platz für digitales Fernsehen und natürlich dann auch wieder mehr Internet und Telefon.

e) Konsequente Nutzung von Frequenzen oberhalb von 630 MHz. Klar werden dann wieder einige Kunden in 630MHz-Netzen das Nachsehen haben, da die dort verbreiteten Sender nicht empfangen können, aber es bringt auch nichts, die anderen Kunden ebenso zu verärgern und die Kapazitäten brach liegen zu lassen.

Alles in allem Maßnahmen, zumindest a, b, d und e, die Einfach umzusetzen wären, dem Kunden nur zu Gute kommen würden und den Sendern keine Nachteile bringen. Würde dann noch c dazu kommen, wäre es ein Gewinn für Alle.

Wichtig ist aus meiner Sicht eins: Die Initiative "Klar digital" muss sich ab dem 01.05. zum Ziel setzen, auch im Kabelnetz eine zeitlich definierte Analogabschaltung zu erreichen. Die Landesmedienanstalten und die TV-Anbieter sind schon an Bord, es müssten nur noch die Kabelnetzbetreiber eingeladen werden, teilzunehmen.

Es ist ja gar nicht erforderlich, das analoge Kabel-TV-Angebot komplett einzustampfen. Es geht nur darum, langfristig eine Strategie zu entwickeln, die das analoge Angebot zu gunsten des digitalen Angebots reduziert. Selbst wenn man Punkt c von oben umsetzt, würde das analoge TV-Angebot noch 27 Programme umfassen, mehr als genug aus meiner Sicht (ein analoges Angebot von 15 TV-Sender wäre bei Erfüllung von d meiner Meinung nach ausreichend). Und mit Umsetzung dieser Punkte könnte man viele Forderungen der Kunden erfüllen:
- weitere HD-TV-Sender (eigene Pay-TV-Sender wie AXN HD, bon.gusto HD, die HD-Pay-Sender von P7S1) einspeisen
- die fehlenden HD+-Sender (RTL HD, RTL2 HD, VOX HD, N24 HD, Tele 5 HD, N24 HD, Super RTL HD) einspeisen
- die Free-TV-HD-Sender (Anixe HD, QVC HD, HSE24 HD) einspeisen
- die kommenden ÖR-HD-Sender einspeisen
- die fehlenden Sky-HD-Sender einspeisen
- fehlende SD-Free-TV und SD-Pay-TV-Sender einspeisen
- Qualität bei den bereits eingespeisten Sendern verbessern

Wie gesagt, es muss nicht alles von heute auf morgen passieren, aber es muss ein Plan, eine Strategie her, die vor allem öffentlich kommuniziert wird, aber die Kommunikation ist die große Schwäche der KDG!
Neuer Slogan: “Kabel Deutschland: Für mich, einfach lächerlich!“
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27099
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von Heiner »

a) In den meisten Fällen wäre das definitiv möglich. Schauen wir doch mal in die Länder was es so an analogen Dritten gibt... wenn man mal von den Mininetzen absieht...

Niedersachsen - NDR, WDR, MDR, in einigen Regionen RB-TV (Timesharing mit MDR), hr, NDR Hamburg (Timesharing mit WDR)
Bremen - RB-TV, WDR, BFS, NDR Niedersachsen (Timesharing mit WDR)
Schleswig-Holstein - NDR, MDR, BFS, teilweise NDR Hamburg / NDR MV (Timesharing mit MDR)
Hamburg - NDR, WDR, BFS, NDR Niedersachsen (Timesharing mit WDR), NDR SH (Timesharing mit BFS)
MV - NDR, MDR, WDR (und nebenbei bemerkt auch noch teilweise BR-alpha), teilweise rbb
Berlin - rbb, WDR, NDR, MDR, rbb Brandenburg (Timesharing mit MDR)
Brbg. - rbb, NDR, BFS, MDR, rbb Berlin (Timesharing mit BFS)
Sachsen - MDR, NDR, BFS
Sachsen-Anhalt - MDR, SWR, NDR
Thüringen - MDR, NDR, BFS, teilweise hr
Bayern - BFS, NDR (in weiten Teilen), SWR (vor allem im Westen), MDR (in weiten Teilen), hr (vor allem im Norden)
RP - SWR, WDR, MDR, BFS, hr
Saarland - SR, WDR, MDR

Es gibt also überall neben dem regionalen Dritten mindestens zwei Fremde. Die Dritten die ich für das abschaltungswürdige Programm in der Region halte hab ich mal eingefärbt. In Thüringen würde ich allerdings den Weg gehen, NDR im Norden noch zu lassen und BFS im Süden.

b) E39 ist hier belegt, E24 dafür nicht. Sky hat bereits ein KCC das bei Kabel BW zum Einsatz kommt, dort sind die Kanäle in 256QAM aber die zusätzliche Kapazität wird noch immer nicht genutzt. Die Doppelausstrahlungen sollen sich erst recht jetzt beenden lassen - wenn sogar Unitymedia das kann obwohl die so schlecht auf Sky zu sprechen sind?!

c) Da wäre ich auch für, S23 und S35 halte ich für ein Muss. S20 ist allerdings noch nicht Hyperband, hier würde ich stattdessen S06 abschalten lassen.

d) Sehr richtig! Die Grundverschlüsselung behindert die ganze Digitalisierung und hat es auch schon immer. Schaut doch mal wie gut DVB-C in Baden-Württemberg läuft ;)
Wichtig ist aus meiner Sicht eins: Die Initiative "Klar digital" muss sich ab dem 01.05. zum Ziel setzen, auch im Kabelnetz eine zeitlich definierte Analogabschaltung zu erreichen. Die Landesmedienanstalten und die TV-Anbieter sind schon an Bord, es müssten nur noch die Kabelnetzbetreiber eingeladen werden, teilzunehmen.
Definitiv wird eine Initiative dieser Art auch fürs Kabel benötigt.

Wie auch immer, wirklich tun wird sich ja doch nichts, die KDG wird sich über den Text hier einen schmunzeln wenn sie ihn überhaupt liest. Ich finde sogar dass die KDG verkrampfter gegenüber ihren Kunden ist als die Bundespost seinerzeit.
Benutzeravatar
HH-TV-Fan
Ehrenmitglied
Beiträge: 1667
Registriert: 23.06.2006, 23:43
Wohnort: Hamburg

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von HH-TV-Fan »

Heiner hat geschrieben:Wie auch immer, wirklich tun wird sich ja doch nichts, die KDG wird sich über den Text hier einen schmunzeln wenn sie ihn überhaupt liest. Ich finde sogar dass die KDG verkrampfter gegenüber ihren Kunden ist als die Bundespost seinerzeit.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die KDG diesen Text liest, liegt meiner Meinung nach bei unter 1%. Ich musste es nur einfach mal loswerden, siehe auch mein Post bzgl. Abschaltungen bei der KDG im "Deluxe-Abschaltthread" ;-) Dieses ganze hick-hack zur Zeit, was die KDG betreibt, geht mir einfach nur auf die Nerven.

Die beiden Punkte bzgl. Hyperband und E39 habe ich geändert.
Neuer Slogan: “Kabel Deutschland: Für mich, einfach lächerlich!“
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35926
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von twen-fm »

@HH-TV-Fan: Super geschrieben und mehr als zutreffend erläutert. 8)

Ich möchte ebenfalls einen kleinen Beitrag zu dieser Diskussion beitragen.

Was mir persönlich wichtig ist: Das Timesharing-Chaos muss auch mal ein Ende haben. Es gibt nirgendwo sonst, nicht Deutschland-, nicht Europa- und schon gar nicht Weltweit einen Kabelnetzbetreiber, der das macht. :nein:

Im Gegenteil, es gibt angeblich zurückgebliebene "Kabelnationen" und deren Kabelprovider, die viel mehr Sender und eine grösser Auswahl einspeisen als der grösste Kabelnetzbetreiber Europas, die KDG! Das sollte der KDG mal zu bedenken geben... :roll:

Was die Digitalisierung analoger Kanäle angeht, so scheint es da einige nicht ganz harmlose Probleme zu geben. Laut dem neuesten Geschäftsbericht der TLM (Thüringer Landesmedienanstalt) soll die BNetzA da ihr "Veto" (?!) eingelegt haben, warum auch immer...

Auch Mischobo, der "inoffizielle UM-MA" schreibt im DF Forum desöftern, das UM keine weiteren analogen Sender von sich aus digitalisieren kann, da die KDG daran "Schuld" sei (?)

Ob das alles so stimmt, kann ich auch nicht wissen, auszuschliessen kann man sowas grundsätzlich nicht. Deswegen ist wohl die NLM in eine Zwickmühle geraten, denn es wurde ja wie du weiter oben geschrieben hast, die Umwandlung eines analogen in einen digitalisierten Kanal angekündigt (S23). Trotzdem ist daraus bislang nichts geworden, wie wir alle wissen.

Was "Klardigital" angeht, nach Informationen diverser Medienanstalten soll ihre Arbeit nach dem 30.04.2012 weiter fortgesetzt werden, denn man will mit den Kabelnetzbetreibern ein Ausstiegsszenario für die analoge Abschaltung im Kabel vornehmen und in baldiger Aussicht stellen. Hoffentlich wird diese dann nicht nur eine leere Worthülse bleiben, sondern es soll genauso wie bei der analog-Abschaltung über SAT eine ähnlich intensive Aufklärungs- und Informations-Aktion dieser Art gestartet werden.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
HH-TV-Fan
Ehrenmitglied
Beiträge: 1667
Registriert: 23.06.2006, 23:43
Wohnort: Hamburg

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von HH-TV-Fan »

Und Sky HD wächst immer weiter. Durch die heute offiziell bekannt gewordene Aufschaltung von MTV Live HD bei Sky zum 4. April 2012 werden dann zukünftig (inkl. TNT Serie HD und Sky Atlantic HD) insgesamt schon 22 Programme in HD angeboten, weitere werden sicherlich folgen. Wenn man dann noch die ÖR ind die Privaten (frei empfangbar bzw. über HD+) hinzu nimmt, wird das deutsche HD-Angebot über Sat auf 53 HD-Sender anwachsen! Und wie viele Programme haben wir bei der KDG? 27. Allein bei Sky fehlen einem zukünftig 14 HD-Sender! Da benötigt man schon mindestens vier weitere Frequenzen nur für Sky HD, dazu kommen nochmals drei für die ÖR in HD, eine weitere Frequenz für die RTL-Gruppe in HD. Für weitere HD-Sender (N24, Tele 5, QVC, HSE24, Sonnenklar, Anixe) würde auch mindestens eine neue Frequenz gebraucht. Und was ist mit den bereits angekündigten HD-Ablegern der P7S1-Pay-TV's? Wo will die KDG diese Kapazitäten noch hernehmen, ohne endlich das analoge Angebot zu reduzieren?! Wo soll der bei der KDG bereits bestätigte Glitz* HD hin?

Somit sind nur für bereits vorhandene bzw. kurzfristig startende HD-Sender mindestens zehn (!!!) neue Frequenzen im Kabelnetz erforderlich.

Dass das deutsche Programmangebot über Satellit in HD ab 01.05.2012 deutlich steigen wird, war durch die lange angekündigte Analog-Abschaltung doch eigentlich (fast) jedem klar?! Warum schafft es die KDG dann nicht, rechtzeitig Vorsorge zu schaffen und ensprechende Kapazitäten bereit zu halten?! Dass man nicht alles anbieten will bzw. kann, ist klar, aber so langsam wird es lächerlich. Ich werde aus diesem Laden einfach nicht mehr schlau. Das TV-Geschäft scheint so unrentabel zu sein, dass man sich darum gar nicht mehr kümmert. Es gibt weder Erfolgsmeldungen, dass man sich mit Programmanbietern auf deren Einspeisung geeinigt hat, noch erfolgen Ankündigungen über eine demnächst erfolgende analoge Abschaltung von mindestens einer Frequenz.

Für mich ist das "mit sehendem Auge ins offene Messer" laufen. Die Digitalisierung des deutschen Kabelnetzes ist komplett verpennt worden. Einzig und allein die kleineren Kabelnetzbetreiber, und von den großen nur Kabel BW, haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten entsprechend großzügige Angebote an.

Aber was die analoge Abschaltung angeht, schieben sich wieder alle den schwarzen Peter zu:
- die KNB sagen, die Kunden wollen analog, und schalten deswegen nur verzögert ab
- ohne Zustimmung sämtlicher LMA's geht es nicht
- die Programmanbieter wollen die Reichweite nicht verlieren, da digitales Kabel-TV durch Grundlosverschlüsselung nur überschaubar genutzt wird

Es kann einen nur noch Aufregen!
Neuer Slogan: “Kabel Deutschland: Für mich, einfach lächerlich!“
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27099
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von Heiner »

Sehenden Auges steuert man bei der KDG auf eine programmtechnische Katastrophe zu. Geschichte wiederholt sich, da hat man schon die Umstellung auf Digital-TV bis 2006 weitgehend verpennt (read my lips: Bis 2006 hat man 10 Jahre lang nur Premiere, ARD Digital, ZDFvision und diverse Kabel-Pay-TV-Pakete mit wechselnden Namen angeboten! Mit so einem Angebot konnte man außer Premiere-Kunden nur wenige von Digital-TV überzeugen) und bei HDTV geht es jetzt wieder genauso los.

Die Gründe zu Sat zu wechseln sind immer noch dieselben wie in lange vergangener Zeit, ein Kabelangebot das dem vergleichbaren Satangebot deutlich hinterherhinkt. Auch einer der Gründe warum ich mir 2003 meine erste Sat-Schüssel gekauft habe.

Hätte man 2006 nicht etwas Gas gegeben würde es sogar das Forum hier vermutlich nicht geben oder zumindest nicht in dieser Form.

Werden auf jeden Fall noch spannende Monate und der Druck auf KDG wird sich weiter erhöhen.
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35926
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von twen-fm »

Ihr habt beide mehr als Recht und da brauche ich nichts weiter hinzuzufügen (es würde sich eh alles wiederholen)...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
DenSch
Fortgeschrittener
Beiträge: 105
Registriert: 26.03.2008, 19:08

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von DenSch »

Was erwartet ihr von der KDG?

Recht habt ihr alle vollkommen, stimme ich zu.

ABER: In mehreren (hundert-)tausend Wohnungen hat man gar keine andere Wahl als die KDG.
der Vermieter verbietet Sat Schüsseln am Haus da man ja KDG empfangen kann.

Und KDG denkt sich: Solange diese MIllionen €uros fest sind, rühren wir uns nicht. Warum auch, kann ja eh keiner weg....
DVB-T-H
Fortgeschrittener
Beiträge: 312
Registriert: 28.03.2012, 21:29

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von DVB-T-H »

Inzwischen ist ja - auch aus anderen Threads - in diesem Forum bekannt, dass es die KDG nicht schaffen wird, bis Ende April die Sender vom KCC der ARD zu übernehmen. Daher wird dort die Speisung vom Satelliten vorerst weitergehen.

Damit stellt sich aber die Frage, was mit dem Sonderkanal 25 passieren, auf dem zurzeit vom Satelliten der Transponder mit Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD übernommen wird. Diesen wird es in der Form nicht mehr geben.

Ich sehe da zwei Möglichkeiten:
1. Erstellung eines eigenen Pakets, das über Backbone verteilt wird. Dann könnte dort ein zusätzliches Programm eingespeist werden. Problem dabei: eventuelle weitere Zeitverzögerungen

2. Vergabe eines weiteren Kanals an die Öffentlich Rechtlichen, zumindest für eine Übergangszeit. Hierzu könnte dann der Sonderkanal 23 eingesetzt werden:
Auf den Kanälen könnten die Satellitentransponder mit "Das Erste HD, Arte HD, SWR HD" sowie "ZDF HD, ZDFneo HD, ZDFkultur HD" eingespeist werden und auf beiden Frequenzen gäbe es noch die Möglichkeit für die Verbreitung eines weiteren HD-Programms.

Alles Weitere würde sich beim Anschluss an das Backbone ergeben.
baerlinerchen
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.10.2011, 12:28

Re: Digitalisierungsstrategie

Beitrag von baerlinerchen »

@ GLS
@ Heiner,

haben diesen Beitrag gefunden. Vielleicht könnt ihr als Fachleute ihn in den richtigen thread lenken?

http://www.digitalfernsehen.de/Kabel-De ... 089.0.html