DarkStar hat geschrieben:KD hätte 2 Möglichkeiten diesen Sender einzuspeisen ohne zusätzlichen Transponder.
Glasfaser sei dank 2 Möglichkeiten:
1. Man einigt sich mit Sky und änder die Modulation von Qam64 auf Qam256.
2. Man beendigt die Doppeleinspeisung von Fox HD / NatGeo HD.
Wenn Sky es also wirklich möchte dann wäre Platz und es gibt möglichkeiten.
Meine Meinung dazu: Genau dafür wurde das Backbone ja gebaut um neben der Ausfallsicherheit u.a. Adminstrative Aufgaben wie Kanal umbelegungen in Zukunft zentral aus dem PoC zu veranlassen.
Es gibt ja wohl eine Glasfaserzuführung von Sky (zumindest wohl an KabelBW), aber da sind die Muxe identisch mit den Sat-Transpondern, es bringt also keine direkte Verbesserung, was die Kanalausnutzung angeht, wie es das ÖR-KCC bringen wird. Hier soll zum Ende April ja wohl die Umstellung folgen und dann sollten die freiwerdenden Kapazitäten für die neuen HD-Sender der ÖR genutzt werden können.
Wenn man sich wirklich mit Sky einigen könnte bezüglich der genannten Punkte, dann sollte man direkt die Doppeleinspeisungen von Sky Welt/Premium Extra-Sendern ebenfalls abschaffen, sind ja auch ein paar, das würde auch noch mal einiges an Kapazitäten bringen (FOX HD ist keine Doppeleinspeisung, denn die Sky-Variante ist bei der KDG nicht verfügbar!). Ich habe immer noch die stille Hoffnung, dass es bis Mitte 2012 wenigstens einen weitern Sky-HD-Transponder bei der KDG geben wird. Dazu müssten sich die beiden Streithähne nur (wieder) an den Verhandlungstisch setzen und im Sinne der Kunden endlich eine Lösung finden, nur daran müssten beide Seiten ein Interesse haben...
Das Wichtigste wäre, und das habe ich schon mehrfach geschrieben: Es muss endlich auch eine Digitalisierungsstrategie für das Kabelnetz geben! Am Besten nutzt man die derzeitige Initiative "Klar Digital" zur analogen Sat-Abschaltung, denn da sind die TV-Anstalten und die Landesmedienanstalten schon mal mit im Boot. Die Kabelnetzbetreiber müssten sich nur dazu gesellen. Es soll ja nicht um eine komplette analoge Abschaltung bis 2013 gehen, aber zumindest um ein kontinuierliches Abschmelzen des analogen Angebots, Aufhebung der Grundverschlüsselung (um die Digital-Nutzerquote schnell erhöhen zu können), damit die Kapazitäten für weitere Angebote vohanden sind! Die privaten Anbieter beginnen jetzt mit weiteren Free- und Pay-TV-Sendern (RTL Nitro, ProSieben fun), denen ist doch auch daran gelegen, dass diese Sender digital im Kanbelnetz verfügbar sind. Daher sollten die TV-Anstalten doch bereit sein, auf analoge Kapazitäten im digitalen Kabelnetz zu verzichten... Also, alle Mann an einen Tisch und endlich Konzepte entwickeln, wie es mit dem Fernseh- und Radioangebot (analog und digital!) im Kabelnetz zukünftig aussehen soll.