
Da die EWE doch recht gesalzene Preise bei uns in der Gegend hat sowohl für Strom, Gas als auch DSL/Telefon spielen meine Eltern mit dem Gedanken den Vertrag zu kündigen. Für Internet und Telefonie kommt eventuell Kabel Deutschland in Frage für uns, daher habe ich ein paar Fragen.
1. Über die Mindestvertragslaufzeit bei der EWE sind wir hinaus, soweit ich es im Internet in Erfahrung bringen konnte kann man "EWE trio" zum Monatsende kündigen. Wie lang braucht Kabel Deutschland üblicherweise für die Einrichtung? Es ist für uns wichtig dass das Internet und Telefon nicht schon abgeschaltet wird bevor wir bei KDG sind. WLAN usw. kann ich selber einrichten, es geht nur darum den den Telefon- und Internetanschluss funktionstüchtig zu machen.
2. Stichwort Rufnummernmitnahme. Wie ist das am besten zu regeln? Wir besitzen insgesamt 3 Rufnummern, wobei die dritte allerdings schon seit mindestens 6 Jahren überhaupt nicht mehr im Einsatz ist (war ursprünglich für ein Kartenlesegerät, doch das Geschäft was jetzt bei uns im Hause ist hat einen eigenen Telefon- und Internetanschluss). Ich möchte da gerne wissen wie wir vorgehen sollen damit die beiden Rufnummern auf jeden Fall mitgenommen werden können. Ist allein schon geschäftlich für uns wichtig da mein Vater Malermeister ist und unsere Telefonnummer streng genommen schon seit 50 Jahren oder noch länger dieselbe ist

3. Entstehen meinen Eltern neben dem I-/T-Tarif weitere Kosten, wie Einrichtung und stimmt es wie es auf dem Tarifblatt steht dass man für WLAN-Kabelmodem bzw. Fritzbox noch extra was monatlich zahlen muss?!
4. Wie sieht das mit Telefonanlagen aus? Aktuell haben wir eine ISDN-Telefonanlage. An dieser Telefonanlage hängen aktuell 5 Telefone und 1 Fax. Jeder Anschluss hat eine weitere interne Rufnummer, d.h. wenn wir z.B. im Wohnzimmer ein Telefongespräch für Oma entgegen nehmen wählen wir die 32 und bei ihr klingelt das Telefon

5. Wie sieht das überhaupt mit Fax über Kabel aus?
6. Bekanntlich haben wir Kabelfernsehen gekündigt und die Hausverteilanlage auf DVB-T umgestellt (für DVB-S2 haben wir neue Strippen gezogen). Allerdings befindet sich auf 2 Leitungen noch "Saft", auch wenn sie nicht mehr genutzt werden. Was ich mich da frage, würde es mehr Sinn machen vom Keller (HÜP) direkt in das darüberliegende Büro eine Leitung zu legen damit das Kabelinternet und -telefon von dort aus gesteuert wird wie bisher ISDN/DSL (auch im Hinblick auf die bisherigen Telefonleitungen!) oder, Lösung 2, das Kabel was vom Keller in unsere Wohnung im Dachgeschoss geht genutzt und damit das Kabelmodem etc. quasi in meinem Zimmer installiert (in meinem Abstellraum befand sich die Verteilung des Kabelsignals für das ganze Haus, daher führte eine Leitung vom HÜP dorthin während die andere den Fernseher im Keller versorgt.)
7. Gibt es vielleicht Erfahrungswerte wie Kabelinternet und -telefonie im Netz Cloppenburg, speziell im Bereich Vechta/Lohne so laufen, ob stabil und möglichst störungsfrei usw usw.

Soweit erstmal, mehr fällt mir für den Moment nicht ein
