Hausanschlussmöglichkeiten
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: 29.11.2011, 12:50
Hausanschlussmöglichkeiten
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und da die Frage schon etwas speziell ist konnte ich auch nichts darüber finden, falls doch habe ich das meiner unfähigkeit zuzuschreiben.
folgende Situation bei der es um einen Einfamilienausanschluss durch Kabel Deutschland geht der von reiner TV Nutzung auf Internet Telefonie und TV umgestellt werden soll:
Im moment wird der Kabelanschluss also nur zum TV schauen verwendet.
Das ankommende dicke schwarze Kabel wird nach der Dose (Hausanschluss?) über einen Verstärker auf 8 Antennendosen verteilt (keine Sternstruktur)! Die Qualität an den Antennendosen ist brauchbar, wobei noch kein HD Empfang ausprobiert wurde.
Die Telefonleitung kommt im Moment über ein extra Kabel ins Haus (analog).
Nun soll in diesem Einfamilienhaus das Kabel für TV, Internet und Telefon verwendet werden, der Telekomanschluss für das Telefon soll entfallen.
Meine Idee ist nun, dass im Keller neben den Kabeleingang direkt eine MMD gesetzt wird (von Kabel Deuschland).
Dort soll dann eine Fritzbox angeschlossen werden, um von dort aus zum einen das vorhanden analoge Telefonetz ein zu speisen (statt der Telefonleitung von extern) und zusätzlich von dort aus zwei LAN Kabel zu zwei möglichen Computerarbeitsplätze zu legen.
Ebenso soll an die MMD die bisherige Antennenverkabelung angeschlossen werden.
Die Idee kommt deshalb zustande da weder WLAN noch DECT Telefone Verwendung finden dürfen. Sollten zusätzliche LAN Anschlüße benötigt werden so wird dies über Powerlan erfolgen.
Nun meine Frage:Was glaubt ihr, ist es möglich das Antennennetz weiterhin zu verwenden oder muss hier eventuell das gesamte Netz erneuert werden, da hinter einer MMD kein Verstärker und längere Kabelwege sein dürfen.
Wenn es unklar ist, was haltet Ihr dann von "try and error".
Vielen Dank für die Mühe die Ihr Euch macht
Joachim
ich bin neu hier und da die Frage schon etwas speziell ist konnte ich auch nichts darüber finden, falls doch habe ich das meiner unfähigkeit zuzuschreiben.
folgende Situation bei der es um einen Einfamilienausanschluss durch Kabel Deutschland geht der von reiner TV Nutzung auf Internet Telefonie und TV umgestellt werden soll:
Im moment wird der Kabelanschluss also nur zum TV schauen verwendet.
Das ankommende dicke schwarze Kabel wird nach der Dose (Hausanschluss?) über einen Verstärker auf 8 Antennendosen verteilt (keine Sternstruktur)! Die Qualität an den Antennendosen ist brauchbar, wobei noch kein HD Empfang ausprobiert wurde.
Die Telefonleitung kommt im Moment über ein extra Kabel ins Haus (analog).
Nun soll in diesem Einfamilienhaus das Kabel für TV, Internet und Telefon verwendet werden, der Telekomanschluss für das Telefon soll entfallen.
Meine Idee ist nun, dass im Keller neben den Kabeleingang direkt eine MMD gesetzt wird (von Kabel Deuschland).
Dort soll dann eine Fritzbox angeschlossen werden, um von dort aus zum einen das vorhanden analoge Telefonetz ein zu speisen (statt der Telefonleitung von extern) und zusätzlich von dort aus zwei LAN Kabel zu zwei möglichen Computerarbeitsplätze zu legen.
Ebenso soll an die MMD die bisherige Antennenverkabelung angeschlossen werden.
Die Idee kommt deshalb zustande da weder WLAN noch DECT Telefone Verwendung finden dürfen. Sollten zusätzliche LAN Anschlüße benötigt werden so wird dies über Powerlan erfolgen.
Nun meine Frage:Was glaubt ihr, ist es möglich das Antennennetz weiterhin zu verwenden oder muss hier eventuell das gesamte Netz erneuert werden, da hinter einer MMD kein Verstärker und längere Kabelwege sein dürfen.
Wenn es unklar ist, was haltet Ihr dann von "try and error".
Vielen Dank für die Mühe die Ihr Euch macht
Joachim
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Hi,
das lässt sich am Einfachsten folgendermaßen realisieren:
1.) der alte Verstärker wird von einem KD-Techniker durch einen rückkanalfähigen Verstärker ersetzt
2.) hinter den neuen Verstärker kommt ein 2-Fach-Verteiler, von dem dann ein Kabel zur MMD und ein Kabel - abgesichert durch einen Ingress-Filter - zur TV-Verkabelung im Haus weitergeht.
So war das auch im Haus meiner Eltern von KD installiert worden.
Falls es Probleme mit dem Empfang einzelner Sender geben sollte, würde ich empfehlen, die möglicherweise schon recht alten TV-Dosen durch neue zu ersetzen.
That's all!
Gruß Ralf
das lässt sich am Einfachsten folgendermaßen realisieren:
1.) der alte Verstärker wird von einem KD-Techniker durch einen rückkanalfähigen Verstärker ersetzt
2.) hinter den neuen Verstärker kommt ein 2-Fach-Verteiler, von dem dann ein Kabel zur MMD und ein Kabel - abgesichert durch einen Ingress-Filter - zur TV-Verkabelung im Haus weitergeht.
So war das auch im Haus meiner Eltern von KD installiert worden.
Falls es Probleme mit dem Empfang einzelner Sender geben sollte, würde ich empfehlen, die möglicherweise schon recht alten TV-Dosen durch neue zu ersetzen.
That's all!

Gruß Ralf
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Schon geprüft? Die Dinger müssen für idealen Betrieb auf einer Phase liegen oder die Phasen mittels HF-Phasenkoppler verbunden werden.Jobo2011 hat geschrieben: (...)Powerlan (...)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man dein Netz, so wie es ist, erhalten kann. Entweder, man hängt die MMD einfach mit in den Strang als erste Dose oder die MMD kommt Parallel zum bestehenden Netz an einen eigenen Stich. Beides ist eine übliche InstallationNun meine Frage:Was glaubt ihr, ist es möglich das Antennennetz weiterhin zu verwenden oder muss hier eventuell das gesamte Netz erneuert werden, da hinter einer MMD kein Verstärker und längere Kabelwege sein dürfen.
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
@Newty:
Sorry, ich war 2 Minuten schneller!
PowerLAN ist inzwischen deutlich unkritischer. Ich habe mir ein günstiges 200MBit-Set von TPLINK für ~45 Euro gekauft und das funktioniert an einer 27 Jahre alten Verkabelung einwandfrei - auch über mehrere Etagen hinweg (im EFH).
Gruß Ralf
Sorry, ich war 2 Minuten schneller!

PowerLAN ist inzwischen deutlich unkritischer. Ich habe mir ein günstiges 200MBit-Set von TPLINK für ~45 Euro gekauft und das funktioniert an einer 27 Jahre alten Verkabelung einwandfrei - auch über mehrere Etagen hinweg (im EFH).
Gruß Ralf
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Naja. Wenn dort dieselbe Phase liegt, haut das sowieso hin. Ansonsten sind das eben Übersprecheffekte und die sind unkalkulierbar.Smarty hat geschrieben: PowerLAN ist inzwischen deutlich unkritischer.
Die Geräte wurden nie für deutsche Dreiphasennetze entwickelt, sondern für Hausnetze, die einphasig betrieben werden, wie sie zum Beispiel im UK üblich sind.
Versuch macht in diesem Fall kluch
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Das wollte ich ja damit sagen. Nicht durch mögliche Hindernisse - wie ich lange Zeit - davon abhalten lassen, ein PowerLAN-Set zu bestellen, sondern selbst ausprobieren! Die Dinger kosten i.d.R. über 40 €, so dass eine (mögliche) Rückgabe kein Problem darstellen sollte! 

-
- Insider
- Beiträge: 2245
- Registriert: 09.04.2011, 13:50
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Dennoch müssen beide Geräte an der selben Stromphase angeschlossen sein.Smarty hat geschrieben:@Newty:
Sorry, ich war 2 Minuten schneller!![]()
PowerLAN ist inzwischen deutlich unkritischer. Ich habe mir ein günstiges 200MBit-Set von TPLINK für ~45 Euro gekauft und das funktioniert an einer 27 Jahre alten Verkabelung einwandfrei - auch über mehrere Etagen hinweg (im EFH).
Gruß Ralf
Ist dies nicht der Fall, kann es passieren, daß die Verbindung selbst im selben Zimmer nicht funktioniert.
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: 29.11.2011, 12:50
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Also herzlichen Dank für die sehr aussagekräftigen Antworten.
Das Thema Powerlan sollte im Zweifel mittels Phasenkoppler erledigt werden, wobei das in diesem Fall kein Problem darstellt wenn es nicht gehen sollte.
Nun habe ich nur noch eine Versrändnis Frage zu dem Verstärker mit Rückkanal.
Der Rückkanalverstärker wird doch nur für die Internet und Telefonverbindung benötigt, also nur bis zur ersten MMD oder werden etwa auch aus den TV Recievern irgendwelche Signale zurückgeschickt?
Danke Joachim
Das Thema Powerlan sollte im Zweifel mittels Phasenkoppler erledigt werden, wobei das in diesem Fall kein Problem darstellt wenn es nicht gehen sollte.
Nun habe ich nur noch eine Versrändnis Frage zu dem Verstärker mit Rückkanal.
Der Rückkanalverstärker wird doch nur für die Internet und Telefonverbindung benötigt, also nur bis zur ersten MMD oder werden etwa auch aus den TV Recievern irgendwelche Signale zurückgeschickt?
Danke Joachim
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Um den Rückkanal theoretisch zu nutzen, müsste in den Geräten ein Kabelmodem verbaut sein. Das ist aber sowieso nicht der Fall. Die Geräte sind also technisch gar nicht in der Lage, den Rückweg zu nutzen.
Zum anderen sollten eh ein Sperrfilter gesetzt werden, der den alten Kabelstrang von den Ruckkanälen abtrennt.
Zum anderen sollten eh ein Sperrfilter gesetzt werden, der den alten Kabelstrang von den Ruckkanälen abtrennt.
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: 29.11.2011, 12:50
Re: Hausanschlussmöglichkeiten
Hallo Zusammen,
so nun ist das Projekt umgesetzt und es funktioniert zur vollsten Zufriedenheit aller beteiligten.
Der Techniker hat nach dem Hausanschluss einen Verstärker (Rückkanalfähig) installiert. Danach wurde ein Dreifachverteiler gesetzt, daran wurden der erster und zweite Antennenstrang angeschlossen und an den dritten Anschluss wurde die Fritz box angeschlossen. Das Antennen signal ist somit unverändert an den alten Dosen empfangbar.
Neben der Fritz Box wurde eine RJ45 Doppeldose installiert und im Haus wurden zwei feste Ethernet Anschlussdosen montiert. Nun können die Anschlüsse aud der Fritzbox mit Patchkabel an das Hausnetz angeschlossen werden. Für den flexiblen Einsatz im Haus wird dann noch Powernet verwendet.
Danke für die Unterstützung.
Joachim
so nun ist das Projekt umgesetzt und es funktioniert zur vollsten Zufriedenheit aller beteiligten.


Der Techniker hat nach dem Hausanschluss einen Verstärker (Rückkanalfähig) installiert. Danach wurde ein Dreifachverteiler gesetzt, daran wurden der erster und zweite Antennenstrang angeschlossen und an den dritten Anschluss wurde die Fritz box angeschlossen. Das Antennen signal ist somit unverändert an den alten Dosen empfangbar.
Neben der Fritz Box wurde eine RJ45 Doppeldose installiert und im Haus wurden zwei feste Ethernet Anschlussdosen montiert. Nun können die Anschlüsse aud der Fritzbox mit Patchkabel an das Hausnetz angeschlossen werden. Für den flexiblen Einsatz im Haus wird dann noch Powernet verwendet.
Danke für die Unterstützung.
Joachim
