Spezialist79 hat geschrieben:Newty hat geschrieben:
Solange die Signalqualität bei 100% liegt, ist die Signalstärke so mehr als nur ausreichend.
Klingt plausibel.
Wie hoch ist denn die Signalqualität ?
Spezialist79 hat geschrieben:Könnte die geringe Signalstärke aber auch am Signalverstärker liegen?
Die angezeigte
Signalstärke sagt noch nicht allzuviel über die
Signalqualität aus. Die Signalstärke setzt sich aus Nutzsignal und Störsignal zusammen, und ob sie gering ist, lässt sich aus deinen Angaben nicht ableiten.
Deine bisherigen Aussagen sprechen eher für ein zu starkes Störsignal.
Mal angenommen, das träfe zu. Dann würde nach Beseitigung dieses Störsignals eine geringere Signalstärke als jetzt angezeigt und die Störungen wären verschwunden.
Spezialist79 hat geschrieben:
Habe mal recherchiert und herausgefunden, dass der aktuelle Netzausbau vor Ort Frequenzen bis 630 MHz zuläßt aber die "alten" Signalverstärker, welche höchstwahrscheinlich auch in unserer Hausanlage "verbaut" sind, nur bis 465 Mhz "können." Gleiches könnte dann auch für die Breitbanddose in meiner Wohnung gelten, die nur max. 465MHz "kann" und evtl. zudem eine zu hohe Dämpfung hat.
Wenn der Verstärker nur bis 630 MHz verstärkt, wären nur die in der Frequenz darüber liegenden Sender davon betroffen. Die anderen Sender müssten dann ungestört sein.
Breitbanddosen dürften normalerweise auch bis 1000 MHz gehen. Siehe:
http://www.axing.com//katalog_de/Zubehoer7.html