VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Forumsregeln
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 199
- Registriert: 16.04.2009, 12:30
- Wohnort: Berlin-Spandau
VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Kann mir jemand vielleicht erklären, wie genau das VoD beim Sagemcom funktioniert?
Was ich bereits raus gefunden habe ist, dass die Menüstrukturen und Select Video Vorschauen über meinen Internetanschluß geladen und dargestellt werden.
Was ich noch nicht verstehe, wie der von mir gewählte Stream an meinem Kabelanschluss ankommt.
Ich vermute, dass der Sagemcon über einen seiner vier Tuner, auf einem besonderen Transponder, einen Datenstream empfängt und dieser ähnlich wie bei einem Internet-Stream als MPEG wiedergibt.
Da ich kein Internet bei Kabeldeutschland habe, sondern einen VDSL50 Anschluss bei der Telekom, sehe ich über meine FritzBox, dass keine Videodaten gestreamt werden, sehr wohl aber der Menüaufbau darüber läuft.
Da ich bei Select Video aber vor und zurückspulen kann, die Befehle dazu über mein Telekom-Internet gesendet werden, wunderts mich schon, dass der Stream über das Antennenkabel vom Sagemcom interpretiert wird. Wie verhält es sich da eigentlich mit der Bandbreite, wenn bei mir in der Gegend, mehrere Nutzer Select Video nutzen?
Für eine technische Beschreibung wäre ich dankbar!
lg
pefo
Was ich bereits raus gefunden habe ist, dass die Menüstrukturen und Select Video Vorschauen über meinen Internetanschluß geladen und dargestellt werden.
Was ich noch nicht verstehe, wie der von mir gewählte Stream an meinem Kabelanschluss ankommt.
Ich vermute, dass der Sagemcon über einen seiner vier Tuner, auf einem besonderen Transponder, einen Datenstream empfängt und dieser ähnlich wie bei einem Internet-Stream als MPEG wiedergibt.
Da ich kein Internet bei Kabeldeutschland habe, sondern einen VDSL50 Anschluss bei der Telekom, sehe ich über meine FritzBox, dass keine Videodaten gestreamt werden, sehr wohl aber der Menüaufbau darüber läuft.
Da ich bei Select Video aber vor und zurückspulen kann, die Befehle dazu über mein Telekom-Internet gesendet werden, wunderts mich schon, dass der Stream über das Antennenkabel vom Sagemcom interpretiert wird. Wie verhält es sich da eigentlich mit der Bandbreite, wenn bei mir in der Gegend, mehrere Nutzer Select Video nutzen?
Für eine technische Beschreibung wäre ich dankbar!
lg
pefo
Kabel Digital Home HD und Privat HD - im LG 47LB670V
Fritz!Box 7390 am VDSL50
Fritz!Box 7390 am VDSL50
-
- Insider
- Beiträge: 2078
- Registriert: 11.07.2011, 18:27
- Wohnort: Berlin
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Ich weiss nur, dass die Eingaben zur Bestellung und die Menüanzeige über das Internet läuft. Der Film kommt dann übers Kabelnetz.
-
- Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 17952
- Registriert: 12.06.2008, 16:57
- Wohnort: Alfeld (Leine)
- Bundesland: Niedersachsen
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Hier sind die Erfahrungen http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=29&t=15742 vielleicht hilfst weiter.
Kabelnetz: Netz Hildesheim (Alfeld). 862 MHz und 1000 Mbit/s
TV: Sharp 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
TV: Sharp 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Was dann passiert... hat noch keiner rausgefundenpefo hat geschrieben:Wie verhält es sich da eigentlich mit der Bandbreite, wenn bei mir in der Gegend, mehrere Nutzer Select Video nutzen?

Aber richtig ist: Die echten Nutzdaten kommen übers Kabelfernsehen, alles weitere läuft über die Internetleitung. Wenn du einen Film anforderst, wird extra für dich ein Kanal geschaltet, der deinen Datenstrom zu dir bringt.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11270
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Der Film wird als normaler Service aufgeschaltet. In Berlin wird auf 642 MHz, 256QAM gesendet.
Wenn einer einen Film schaut, dann kann jeder den Sender mit einem manuellen Suchlauf auf der Frequenz finden.
SD-Sendungen werden mit durchschnittlich 2,1 Mbit/s (h.264) übertragen. Verschlüsselt wird mit NDS und Nagra (0x1861).
Wenn einer einen Film schaut, dann kann jeder den Sender mit einem manuellen Suchlauf auf der Frequenz finden.
SD-Sendungen werden mit durchschnittlich 2,1 Mbit/s (h.264) übertragen. Verschlüsselt wird mit NDS und Nagra (0x1861).
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 199
- Registriert: 16.04.2009, 12:30
- Wohnort: Berlin-Spandau
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Und was ist mit der Frequenz, wenn mein Nachbar auch eine Stream sieht? Wenn das ein "normales" HF Signal ist ist der Transponder doch "eins zwei fix" zu!Knidel hat geschrieben:...Wenn einer einen Film schaut, dann kann jeder den Sender mit einem manuellen Suchlauf auf der Frequenz finden...
Kabel Digital Home HD und Privat HD - im LG 47LB670V
Fritz!Box 7390 am VDSL50
Fritz!Box 7390 am VDSL50
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Die Dinger werden vermutlich nicht durchs ganze Netz gejagt, sondern Segmentiert, vermutlich auf der selben Ebene, wie auch bereits Internet und Telefon segmentiert wird. Anders herum, wenn wir Knideln 2,1Mbit/s annehmen, können wir 25 Streams auf einen Transponder jagen, da ist recht viel Luft.pefo hat geschrieben: Und was ist mit der Frequenz, wenn mein Nachbar auch eine Stream sieht? Wenn das ein "normales" HF Signal ist ist der Transponder doch "eins zwei fix" zu!
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 199
- Registriert: 16.04.2009, 12:30
- Wohnort: Berlin-Spandau
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Nach langer Zeit endlich mal einen qualifizierten Techniker an der KD-Strippe gehabt.
Fakt: Der gesamte Menüaufbau und die Befehle der Fernbedienung gehen über den vorhandenen Internetanschluss (muss nicht KD sein!!!).
Das gewählte Video wird dann, über einen gesonderten dafür festgelegten Transponder der mit DOCSIS 3.0 Protokoll arbeitet, als IP Stream an die interne IP des Sagemcom (leider nirgends auslesbar) gesendet. Das Vor- und Rückspulen, Pausieren etc. läuft dann direkt über das Unterprotokoll innerhalb DOCSIS 3.0!
Es handelt sich also definitiv um einen IP-Stream und nicht um ein komplettes HF-Signal!
Somit kann man die KD IT-ler nur beglückwünschen, was die mit ihrer (noch Bemackten) Firmware und den vier Receivern alles auf die Beine gestellt haben.
Eine neue Release soll übrigen kurz bevorstehen!
lg
pefo
Fakt: Der gesamte Menüaufbau und die Befehle der Fernbedienung gehen über den vorhandenen Internetanschluss (muss nicht KD sein!!!).
Das gewählte Video wird dann, über einen gesonderten dafür festgelegten Transponder der mit DOCSIS 3.0 Protokoll arbeitet, als IP Stream an die interne IP des Sagemcom (leider nirgends auslesbar) gesendet. Das Vor- und Rückspulen, Pausieren etc. läuft dann direkt über das Unterprotokoll innerhalb DOCSIS 3.0!
Es handelt sich also definitiv um einen IP-Stream und nicht um ein komplettes HF-Signal!
Somit kann man die KD IT-ler nur beglückwünschen, was die mit ihrer (noch Bemackten) Firmware und den vier Receivern alles auf die Beine gestellt haben.
Eine neue Release soll übrigen kurz bevorstehen!
lg
pefo
Kabel Digital Home HD und Privat HD - im LG 47LB670V
Fritz!Box 7390 am VDSL50
Fritz!Box 7390 am VDSL50
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 634
- Registriert: 26.12.2010, 21:24
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Das ist so nicht möglich, da der Sagemcom über das Kabelnetz keinen Rückkanal hat und so keine Vor- und Rückspul- und Pausen-Befehle senden kann, das geht nur über LAN/WLAN (und da evtl. dann doch über einen WLAN-Router und Kabelmodem über DOCSIS ins Kabelnetz - aber das tut ja nix zur Sache). Daher macht das mit dem DOCSIS eigentlich keinen Sinn, da der Sagemcom selbst gar keine DOCSIS-Verbindung aufbauen kann.pefo hat geschrieben:Das gewählte Video wird dann, über einen gesonderten dafür festgelegten Transponder der mit DOCSIS 3.0 Protokoll arbeitet, als IP Stream an die interne IP des Sagemcom (leider nirgends auslesbar) gesendet. Das Vor- und Rückspulen, Pausieren etc. läuft dann direkt über das Unterprotokoll innerhalb DOCSIS 3.0!
Das kann schon sein, dass es ein IP-Stream ist und kein DVB-C-Kanal, das kann man ja auch von außen nicht sehen da verschlüsselt. Welches Protokoll in dem verschlüsselten Stream steckt, ist aber auch egal. Aber im Kabelnetz ist alles ein HF-Signal.pefo hat geschrieben:Es handelt sich also definitiv um einen IP-Stream und nicht um ein komplettes HF-Signal!
Alles andere, Menüaufbau, fremde Internetanbieter usw. war hier eh schon bekannt.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11270
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: VoD mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Das stimmt alles nicht.
Der VoD-Downstream läuft nicht mit DOCSIS und das ist auch kein IP-Stream. Das ist ein ganz normaler DVB-C-Service.
Der VoD-Downstream läuft nicht mit DOCSIS und das ist auch kein IP-Stream. Das ist ein ganz normaler DVB-C-Service.