Hm, bei mir sind 100 000 Receiver bei 10 Mio Kunden nur 1 %MB-Berlin hat geschrieben: 100000 receiver bei 10 Mio Kunden waren bei mir = 10%.
Ich melde mich gleich in der Grundschule an
MB-Berlin
PS: von wem bekomme ich die Schultüte?

Hm, bei mir sind 100 000 Receiver bei 10 Mio Kunden nur 1 %MB-Berlin hat geschrieben: 100000 receiver bei 10 Mio Kunden waren bei mir = 10%.
Ich melde mich gleich in der Grundschule an
MB-Berlin
PS: von wem bekomme ich die Schultüte?
Wenn ich die abgezogen hätte, wäre meine Prozentzahl noch höher gewesen.2rangerfan0 hat geschrieben:Von den 10Mio. Kunden sind ca. 1,5Mio. NUR HSI-Kunden.
Der Rechenfehler ist mir ja auch schon aufgefallen.Hm, bei mir sind 100 000 Receiver bei 10 Mio Kunden nur 1 %
Ich komme auf 1,8% mindestens.DarkStar hat geschrieben:Und selbst von diesen 1% können wahrscheinlich 0,02% Select Video nutzen.
Der Rundfunkbeitrag ist wie eine umgedrehte Müllgebühr.
Man muss sie zahlen und bekommt den Müll direkt nachaus geliefert....
Also ich weiß nicht, welche Normalhaushalte du so kennst. Also bei mir läuft das so "Und da brauch ich diese Box?" "Wenn du (Liste an Features) genau so nutzen willst, ja!" "OK"He-Du hat geschrieben:Die müssen sich auf jedenfall was einfallen lassen das auch CI+ kunden das Nutzen können sonst wird das nix. "Normalhaushalte" stellen sich wenn möglich nämlich keinen Receiver mehr hin da die einfach nur Nervig sind.
Weil man dann einfach ein Stinknormaler VoD-Anbieter wäre. O-Ton von nem Kumpel von mir mit 2000er DSL: "Dann muss ich mir halt bei den Simpsons überlegen, welchen Film ich Abends gucken will."Ich verstehe KDG daher nicht warum sie es nicht einfach via Internet übertragen.
Ja.Die Technologie jedoch ist sehr interessant gibts da irgendwo Infos wie das funktioniert?
Solange es ländliche Gegenden gibt, wo man zu ner Discountvideothek erstmal 6€ durchn Auspuff wegbläst, gibts auch nen Markt für VoD. Schade nur, dass die dann meistens keine VDSL-Leitungen bekommen.Naja VOD ist auf jedenfall ohnehin noch VIEL zu teuer. Solange es Videotheken gibt wo ich 50-1,50€ für einen Film bezahle leihe ich sicher keinen Film für 6€ aus.
Naja, man könnte das ja auch über beide Wege laufen lassen.Newty hat geschrieben:Weil man dann einfach ein Stinknormaler VoD-Anbieter wäre.
Es wird mit rund 2,1 Mbit/s (SD) gesendet. Was ist, wenn mal in einem Segment 25 Kunden gleichzeitig einen SD-Film anschauen?Newty hat geschrieben:Durch das Kabel hat man halt gesicherte, gemanagte Bandbreite.
Möglicherweise könnte man das ja über HbbTV realisieren. Dort gibt es sfaik div. Funktionen wie setChannel(), mit denen auf die Streams zugegriffen werden könnte.Newty hat geschrieben:Zum einfallen gibts da nichts, da muss der TV-Hersteller mitspielen.
Ich kenne kaum noch Kabelkunden die noch einen Receiver verwenden. Meine Eltern haben CI+ Modul, Ich habe mittlerweile auch eins (gut LG spackt da ja rum aber wenn die das nicht lösen bekommen die mein 1 Jahr altes Gerät wieder zurück so ist das halt mit der GewährleistungNewty hat geschrieben: Also ich weiß nicht, welche Normalhaushalte du so kennst. Also bei mir läuft das so "Und da brauch ich diese Box?" "Wenn du (Liste an Features) genau so nutzen willst, ja!" "OK"
Und dann war da noch der Haushalt, der ständig Ärger mit CI+ hatte und nun nen Sagemcom stehen hat: "Da kann mir wenigstens wer helfen"
Das ist ein Argument aber ich würde in der Situation dann eher verzichten als für einen Film 6€ zu blechen.Weil man dann einfach ein Stinknormaler VoD-Anbieter wäre. O-Ton von nem Kumpel von mir mit 2000er DSL: "Dann muss ich mir halt bei den Simpsons überlegen, welchen Film ich Abends gucken will."
Durch das Kabel hat man halt gesicherte, gemanagte Bandbreite.
Der Rundfunkbeitrag ist wie eine umgedrehte Müllgebühr.
Man muss sie zahlen und bekommt den Müll direkt nachaus geliefert....