Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 05.04.2011, 13:20
Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Hallo zusammen!
Ich habe die FB wie üblich per Netzwerkkabel über den Lan1-Anschluss mit dem Modem verbunden. Hier nutze ich ein sehr langes Kabel, was quer durchs Haus geht, aber das ist kein Problem, es klappt alles einwandfrei. Jetzt meine Frage: Kann ich unterwegs zwischen Modem und FB einen Switch zwischen schalten und an diesen weitere Netzwerk-Geräte anschließen? Ich bräuchte dann kein zusätzliches Kabel von der FB zu dieser Stelle legen; das Verbindungskabel FB-Modem kommt zufälligerweise genau dort vorbei. Ich könnte es natürlich einfach ausprobieren, aber wenns nicht klappt, habe ich umsonst das Kabel durchgeschnitten und Stecker draufgepatcht.
Die FB hat die übliche Adresse 192.168.178.1, das Kabelmodem 192.168.100.1. Die Frage ist jetzt halt, ob ich aus meinem Heimnetz hinter der FB Adressen im Subnetz 192.168.178.* absprechen kann, wenn diese nur über den LAN1-Anschluss und den eben genannten Switch ansprechbar sind?
So, ich hoffe, ich konnte verständlich machen was ich meine und dass vielleicht irgend jemand dazu einen sachdienlichen Hinweis geben kann. Vielen Dank im Voraus!
Gruß...Peter
Ich habe die FB wie üblich per Netzwerkkabel über den Lan1-Anschluss mit dem Modem verbunden. Hier nutze ich ein sehr langes Kabel, was quer durchs Haus geht, aber das ist kein Problem, es klappt alles einwandfrei. Jetzt meine Frage: Kann ich unterwegs zwischen Modem und FB einen Switch zwischen schalten und an diesen weitere Netzwerk-Geräte anschließen? Ich bräuchte dann kein zusätzliches Kabel von der FB zu dieser Stelle legen; das Verbindungskabel FB-Modem kommt zufälligerweise genau dort vorbei. Ich könnte es natürlich einfach ausprobieren, aber wenns nicht klappt, habe ich umsonst das Kabel durchgeschnitten und Stecker draufgepatcht.
Die FB hat die übliche Adresse 192.168.178.1, das Kabelmodem 192.168.100.1. Die Frage ist jetzt halt, ob ich aus meinem Heimnetz hinter der FB Adressen im Subnetz 192.168.178.* absprechen kann, wenn diese nur über den LAN1-Anschluss und den eben genannten Switch ansprechbar sind?
So, ich hoffe, ich konnte verständlich machen was ich meine und dass vielleicht irgend jemand dazu einen sachdienlichen Hinweis geben kann. Vielen Dank im Voraus!
Gruß...Peter
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9750
- Registriert: 03.02.2009, 12:46
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Der Switch sollte hinter der 7270 sein, zwischen Modem und 7270 gehört nur die direkte Verbindung.
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Ich sehe da Probleme:
Konfiguration FB-Modem
Lan1 Port der FB erhält per DHCP vom Modem irgeneine IP Adresse, aber keine aus dem Bereich 192.168.178.xxx; der LAN1 ist dann als WAN Anschluss konfiguriert. Für´s Heimnetz steht dann der Bereich 192.168.178.xxx an den anderen LAN Port´s und für´s WLAN zur Verfügung (oder anderer definierter Bereich)
Bei Konfiguration FB-Switch-Modem:
1. Wenn du deine anderen PC´s im Netz für DHCP eingerichtet hast, bestünde immer die Möglichkeit, dass ein PC sich ne IP vom Modem zieht.
Damit in anderem Adressbereich
2. Heimanwender Switch gleichzeitig in 2 IP-Bereichen ? Keine Ahnung, ob das funktioniert.
Konfiguration FB-Modem
Lan1 Port der FB erhält per DHCP vom Modem irgeneine IP Adresse, aber keine aus dem Bereich 192.168.178.xxx; der LAN1 ist dann als WAN Anschluss konfiguriert. Für´s Heimnetz steht dann der Bereich 192.168.178.xxx an den anderen LAN Port´s und für´s WLAN zur Verfügung (oder anderer definierter Bereich)
Bei Konfiguration FB-Switch-Modem:
1. Wenn du deine anderen PC´s im Netz für DHCP eingerichtet hast, bestünde immer die Möglichkeit, dass ein PC sich ne IP vom Modem zieht.
Damit in anderem Adressbereich
2. Heimanwender Switch gleichzeitig in 2 IP-Bereichen ? Keine Ahnung, ob das funktioniert.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Jein. Ein weiteres Gerät funktioniert zwar, aber das ist dann eben nicht in deinem LAN, sondern nur im Internet.Pogo-Air hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich habe die FB wie üblich per Netzwerkkabel über den Lan1-Anschluss mit dem Modem verbunden. Hier nutze ich ein sehr langes Kabel, was quer durchs Haus geht, aber das ist kein Problem, es klappt alles einwandfrei. Jetzt meine Frage: Kann ich unterwegs zwischen Modem und FB einen Switch zwischen schalten und an diesen weitere Netzwerk-Geräte anschließen?
Nein. Die Fritzbox "spannt" an LAN2-5 und WiFi das Subnet auf und macht nur dort DNS, DHCP und Routing. An LAN1 ist die Box nur Client zum Modem bzw zu KDG und bietet keine Dienste - genau so würden sich nun Geräte verhalten, die du dazwischen anklemmst.Die FB hat die übliche Adresse 192.168.178.1, das Kabelmodem 192.168.100.1. Die Frage ist jetzt halt, ob ich aus meinem Heimnetz hinter der FB Adressen im Subnetz 192.168.178.* absprechen kann, wenn diese nur über den LAN1-Anschluss und den eben genannten Switch ansprechbar sind?
Du kommst also um ein wenig Gebastel nicht herum. Die einfachste Lösung wäre, einfach ein zweites Kabel zu legen.
Du kannst aber auch sehr viel Basteln diese Arbeit sparen: 100Base/T benötigt 2 Aderpaare, während ein Cat5e-Kabel 4 Aderpaare führt. Das könnte so klappen, 2 mal LAN durch ein Cat5 zu schicken, probiert hab ich das bisher nicht.
EDIT: Könnte man nicht an der Stelle einen Router hinstellen? Die Frage ist dann, wie sich die Fritte als IP-Client ohne Routing und DHCP und so betreffend CMTS und VoIP verhält.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 21.05.2011, 16:19
- Wohnort: Region 2
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Mit fester IP Vergabe bei allen Geräten könnte man das machen. Erscheint mir aber kompliziert. Dann lieber die FB7270 in die Mitte der Strecke packen oder von der FB7270 ein Netzwerkkabel die hälfte der Strecke zurück ziehen. Das ist sauberer und einfacher.
KD Internet & Telefon Business 32 über HomeBox 2 / FRITZ!Box 6360 Cable
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270
AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270
AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Sicher? Dann muss man ja auch noch die Route zu den Clients "draußen" anpassen. Müsste den Traffic nicht sowieso die Firewall der Fritte abfangen?Donald hat geschrieben:Mit fester IP Vergabe bei allen Geräten könnte man das machen. Erscheint mir aber kompliziert.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 21.05.2011, 16:19
- Wohnort: Region 2
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Nein, internes LAN als flat switch. Die FB bekommt ein kleines LAN Kabel von LAN3 auf LAN1, das Kabelmodem an LAN 2. Für die internen Clients ist eine feste IP mit der FB (Intern) als default Gate. Einzig das externe Interface der FB (LAN1) nimmt eine DHCP Adresse vom Modem.Newty hat geschrieben:Sicher? Dann muss man ja auch noch die Route zu den Clients "draußen" anpassen. Müsste den Traffic nicht sowieso die Firewall der Fritte abfangen?Donald hat geschrieben:Mit fester IP Vergabe bei allen Geräten könnte man das machen. Erscheint mir aber kompliziert.
Halte ich persönlich aber für Bastelei und würde es nur im schlimmsten Fall empfehlen. Mit nur einem Kabel zwischen FB und Modem kann ich ohne Router keine zwei getrennte LAN aufbauen.
In kurz also, zweites Kabel von der FB in die Mitte ziehen und da einen Switch dran.
KD Internet & Telefon Business 32 über HomeBox 2 / FRITZ!Box 6360 Cable
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270
AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270
AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Wenn Telefon nicht an der Fritzbox hängt, ist das einfachste, die Fritzbox auf halbem Wege zu positionieren; bei Bedarf Switch dort, wo jetzt die Fritz steht.
Sind Telefone im Spiel, ist die Frage, ob DECT oder per Kabel angeschlossen.
Dann müssten ggf noch Telefonkabel gezogen werden, womit separates Kabel für Switch zu legen wieder einfacher ist.
Sind Telefone im Spiel, ist die Frage, ob DECT oder per Kabel angeschlossen.
Dann müssten ggf noch Telefonkabel gezogen werden, womit separates Kabel für Switch zu legen wieder einfacher ist.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Ja. so "gehts" natürlich. Aber schön ist das wirklich nichtDonald hat geschrieben: Nein, internes LAN als flat switch. Die FB bekommt ein kleines LAN Kabel von LAN3 auf LAN1, das Kabelmodem an LAN 2. Für die internen Clients ist eine feste IP mit der FB (Intern) als default Gate. Einzig das externe Interface der FB (LAN1) nimmt eine DHCP Adresse vom Modem.

-
- Insider
- Beiträge: 3982
- Registriert: 04.06.2010, 14:21
- Wohnort: Itzehoe
Re: Frage zur Verkabelung Kabelmodem <--> FB 7270
Naja man könnte mit so etwas -> http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45- ... ROVID=2402 für eine begrenzte Strecke ein 8 adriges Kabel für 2 100mbit Verbindungen nutzen.