Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Christian123
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 24.06.2011, 12:04

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von Christian123 »

@newty: danke für die antwort !!!!!!!!!!

wir bauen halt gerade um und deshalb habe ich derzeit kein strom für den verstärker und die ganze sache soll auch in einen anderen raum und ich habe deshalb die kabel einfach zusammengeschraubt. ich möchte es halt nur verstehen, insbesondere den sinn des verstärkers, weil hotte66 bspw. auch keinen hat und sogar ohne verstärke seine probleme los ist . weiter ist mir auch aufgefallen, dass ohne verstärker die leitungsgeschwindigkeit von mageren 5,6Mbit auf fast 8Mbit gestiegen ist. ob das ev. etwas mit der dämpfung vom verstärker zu tun hat weiss ich nicht..... mir ist nicht ganz klar wie fall B+C technisch verursacht wir!? das beispiel mit dem licht bei auto ist gut, also wen gefährde ich wenn ich immer nur im hellen fahre und bei jedem gewitter mit dem cabrio zuhause bleibe. wieso sendet mein verstärker störungen und wieso wurde bei hotte66 der vesrtärker weggelassen?

gruß
chris
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von Newty »

Christian123 hat geschrieben:insbesondere den sinn des verstärkers, weil hotte66 bspw. auch keinen hat und sogar ohne verstärke seine probleme los ist
Defekter Verstärker, schlechte Verstärkereinstellung. Der Verstärker sorgt dafür, dass die Pegel und der Rauschabstand aller Kanäle so hoch ist, dass sie Fehlerfrei sind und so niedrig sind, dass sie nicht übersteuern. Das geht sogar so weit, dass diese Verstärker sich selbsttätig an Netzveränderungen anpassen. Es gibt wenige Fälle, wo der Verstärker weggelassen werden kann, diese wurde aber inzwischen unterbunden. Es muss inzwischen ein Verstärker gesetzt werden.
dass ohne verstärker die leitungsgeschwindigkeit von mageren 5,6Mbit auf fast 8Mbit gestiegen ist.
Das ist technisch nicht mit dem Wegnehmen des Verstärkers begründbar. Lediglich der Upstream könnte aus Dämpfungsgründen langsamer werden.
mir ist nicht ganz klar wie fall B+C technisch verursacht wir!?
Jeder Draht wirkt wie eine Antenne. Je nach Länge, Lage und Beschaffenheit mehr oder weniger stark. Das heißt, dass das Rauschen, welches du im Radio hören kannst(und auch die Sender), auch zu einem ganz geringen Maß in jedes Kabel eindringt. Auch deine angeschlossenen Geräte führen die Schaltnetzteile immer Störungen ins Netz ein. Im Regelbetrieb hat das kaum Auswirkungen, da eben diese Störungen nicht so groß sind und vom Pegel im Kabel einfach "plattgedrückt" werden. Ein aktuelles Beispiel, was dieser sog. Ingress machen kann, haben wir hier: http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=4&t=17913 Ingress muss kein kommerzielles Radio mit einigen km^2 Reichweite sein, es reicht teilweise auch schon eine einfache Funk-Wetterstation, die auf einer bestimmten Frequenz sendet, die direkt am Kabel steht.

Dieser sog. Ingress kann nicht zurück ins Kabelnetz, da die verbauten Verstärker diese Störung, die sich nun im Hausnetz befindet, nicht zurück ins Netz außerhalb deines Hauses lassen. Es wird nur der Teil nach draußen durchgelassen, auf dem dein Modem den Rückkanal verwendet. In diesem Teilbereich ist es möglich, dass deine Störungen im Kabelnetz landen. Durch den Verstärker werden diese evtl. Störungen auf ein Maß reduziert, welches eben die anderen Teilnehmer nicht "plattdrückt", also zumindest ein eingeschränkter Betrieb möglich ist.
das beispiel mit dem licht bei auto ist gut, also wen gefährde ich wenn ich immer nur im hellen fahre und bei jedem gewitter mit dem cabrio zuhause bleibe.
Und wehe es ist Stau und du stehst bis um 10 auf der Bahn. Du kannst eben das "Wetter" nicht beeinflussen oder voraussehen.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Benutzeravatar
HeikoAP
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 12.07.2011, 19:19
Wohnort: 37627 Stadtoldendorf

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von HeikoAP »

Newty hat geschrieben: Es gibt wenige Fälle, wo der Verstärker weggelassen werden kann, diese wurde aber inzwischen unterbunden. Es muss inzwischen ein Verstärker gesetzt werden.
Hehe....könntest Du das bitte mal meinem unfähigen Techniker erklären?

Bei mir wurde nämlich die Anlage auch ohne Verstärker installiert und ich hab ständig Modemausfälle. Das Modem wurde schon getauscht und ein Dämpfer zwischen gesteckt, aber er weigert sich bisher beharrlich einen Verstärker anzuschließen weil (die Leitung ja schon so stark ist braucht man nicht noch einen Verstärker.....O-Ton Techniker)

Aber das bespreche ich in diesem Thread....http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=52&t=18048

Gruß Heiko