Südwind hat geschrieben:Bin absoluter DAU in Sachen TV (wie einfach sind doch PC´s...)
Hardware: Sharp LCD-Fernsehgerät mit einem Digital Receiver.
Digitaler Kabelanschluss bei Kabel Deutschland und ein Paket "Kabel Digital Home".
Jetzt zieht meine Mutter um, ich versuche zu helfen. In der neuen Wohnung ist Kabelanschluss für alle Mieter bereits vorhanden - den digitalen Kabelanschluss bei Kabel Deutschland kann man natürlich dann kündigen.
Und beim Rest fängt bei mir die Verwirrung an. Weil es so viele Fragen sind, nummeriere ich die mal. Für jede beantwortete Frage bekommt Ihr einen dicken digitalen Pluspunkt von mir
1) Welche Sender kann sie über einen "normalen" Kabelanschluss sehen?
Das hängt vom Wohnort ab und lässt sich am besten hier ermitteln:
http://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung.html
Südwind hat geschrieben:2) Braucht man dazu den Digital Receiver?
Für die digitalen Programme schon, es sei denn das TV-Gerät hat einen eigenen digitalen Empfangsteil (siehe Punkt 5)
Südwind hat geschrieben:3) Bisher hat sie von Kabel Deutschland immer eine "Smartcard" für den Digital Receiver erhalten. Funktioniert der Digital Receiver nur mit dieser Smartcard? Oder ist diese Smartcard nur dazu da, zusätzliche Programme wie in dem Paket "Kabel Digital Home" enthalten, zu empfangen?
Die Smartcard ist nicht für den Empfang zuständig sondern ausschließlich für die Entschlüsselung. Den Empfang besorgt der Receiver (bzw. ein im TV Gerät integriertes digitales Kabel-Empfangsteil (DVB-C). Unverschlüsselte Programme (die Öffentlich-Rechtlichen) lassen sich auch ohne Smartcard sehen, für alle anderen braucht man sie.
Südwind hat geschrieben:4) Was soll das sein "Kabel Digital Home". Habe dort angerufen und es ist wohl ein Paket, mit dem man mehr Sender sehen kann. Wenn man das kündigt, bekommt man keine Smartcard mehr >> geht dann der Receiver noch...
"Home" ist ein Pay-TV Paket in dem wie gesagt "zusätzliche Programme" für eine Zusatzgebühr enthalten sind.
Das "Zusatz" bezieht sich auf zusätzlich zum Basis-Digitalanschluss "Digitaler Empfang"), in dem die normalen "Free"-Programme enthalten sind.
Solange man diesen digitalen Empfang nicht kündigt, behält man auch seine Smartcard.
Südwind hat geschrieben:4) Ich dachte, es gibt nur mehr digitales Fernsehen? Das Gerät ist max. 3-4 Jahre alt, warum brauchen die dann immer noch einen "Digital Receiver" - so etwas müsste doch in modernen Geräten längst impliziert sein? Mein Handy ist viel kleiner und kann Internet

Aber Fernsehen kann es auch nicht.
Schön wär's, wenn es nur noch digitales Fernsehen gäbe, dann wäre ein Haufen Platz im Kabel.
Wenn das Gerät 3-4 Jahre alt ist könnte es sein, dass es bereits ein Empfangsteil für digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) integriert hat. Kabelempfänger werden erst seit etwa 2 Jahren serienmäßig eingebaut und Satellitenempfänger (DVB-S) sind immer noch die Ausnahme.
Es wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis TV Geräte standardmäßig mit allen möglichen Empfangsarten ausgerüstet sind, und das dann wohl auch nur bei Mittelklassegeräten aufwärts. Noch dazu wo gerade der Umstieg auf die 2. Generation der digitalen Empfangstechnik stattfindet (DVB-S2, DVB-C2, DVB-T2) und vollständige Kompatibilität noch eine Weile auf sich warten lassen wird.
Ein externer Receiver hat so gesehen schon seine Vorteile, zumal man für die TV-Geräte noch jeweils Module braucht, die für das beim jeweiligen Kabelbetreiber gültige Verschlüsselungssystem geeignet sind. Vom Betreiber zertifizierte Receiver haben das schon integriert.
Südwind hat geschrieben:5) ... hier Kabel, da Fernseher & dieser dämlichen Receiver. Nachdem ich die Leistungen von Kabel Deutschland ja vorerst nur mehr für diese ominöse "Kabel Digital Home" - oder gar nicht mehr in Anspruch nehme, befürchte ich, dass ich da selbst ran muss. Kann man so etwas selbst machen oder muss man dazu erst einmal eine Ausbildung absolvieren ?? Bin sehr fit am PC, aber das ist nicht meine Welt...
Danke für eine Antwort!!

Genaueres kann man nur sagen, wenn du das TV Modell und den Receiver nennst.
Wie gesagt "Kabel Digital Home" ist ein mit Extrakosten verbundenes Zusatzpaket, dass nicht notwendig ist um Kabel digital zu sehen.
Ohne das hat man immer noch die ca. 30 Analogprogramme und die ca. 100 zwar überwiegend verschlüsselten, aber dennoch "Free-TV" Programme.
Ich gehe mal davon aus, dass sie bis jetzt einen Einzelanschluss mit entsprechendem Vertrag hat und in der neuen Wohnung der Kabelanschluss in den Nebenkosten beinhaltet ist. Das ist in der Regel aber nur der Analogteil. In diesen Fällen muss zusätzlich der Digitalteil dazugebucht werden
http://www.kabeldeutschland.de/fernsehe ... pfang.html
plus gegebenenfalls "Home", wenn man das will.
Wie der Übergang in so einem Fall geregelt wird, könnten dir allerdings eher die sich hier auch tummelnden KDG Medienberater erklären.