Jedenfalls war die Enttäuschung im Forum darüber recht groß... jedenfalls für die Größe des damaligen Forums.
Hab mal die Mail rausgekramt die ich damals an die KDG geschickt hab:
Code: Alles auswählen
Sehr geehrter Herr Schott,
Am gestrigen Tage haben Sie bzw. ihre Firma Kabel Deutschland das digitale FreeTV-Angebot offiziell erweitert(inoffiziell waren die
Sender schon einige Zeit empfangbar).
Leider enthält diese Erweiterung jedoch nicht die Inhalte, die viele Kunden erwartet haben. Man hatte einen Mix aus deutschen und
internationalen Sendern erwartet(so wurde das im Übrigen auch einem User von der Hotline in Aussicht gestellt). Sie können sich
hoffentlich vorstellen, wie enttäuschend es ist, wenn bei dieser Erweiterung nur ausländische Sender kommen, die bis auf wenige
Ausnahmen für kaum einen Kunden interessant sind, höchstens für die Wohnungswirtschaft und einige Minderheiten wie
Chinesen bieten sie vielleicht einen Mehrwert.
Sicher können die jetzigen Sender auch gerne weiterhin in das Netz eingespeist werden. Aber man sollte gleichermaßen auch an
die deutsche Kundschaft denken, für die die jetzige Erweiterung praktisch kaum Mehrwert hat.
Ich finde, es ist wichtig, dass die KDG digital ein gutes Angebot bietet. Die Erweiterungen des Jahres 2006 waren ein Anfang, endlich
waren alle überregionalen deutschen TV-Sender, die bisher analog ausgestrahlt wurden, auch im digitalen Kabel verfügbar. Logisch
wäre gewesen, im Jahr 2007 dann alle restlichen brauchbaren überregionalen TV-Sender und weitere wichtige Angebote wie den
ARD-Radiotransponder einzuspeisen.
Mittlerweile fehlen ja nur noch wenige Sender, deren Nichteinspeisung aber umso mehr schmerzt.
Als Betreiber des inoffiziellen KDG-Forums(http://www.kdgforum.de) und des KDG-Helpdesks(http://helpdesk.kdgforum.de)
bekomme ich das besonders mit. Die beiden Seiten haben den Zweck, dass Kunden anderen Kunden weiterhelfen, sowie eine
Diskussions- und Informationsplattform zum Thema Kabel Deutschland bzw. Kabelfernsehen/-internet/-telefonie zu bieten.
Mittlerweile sind auch zahlreiche Kabel Deutschland-Mitarbeiter im Forum angemeldet(insbesondere welche aus dem
Kundenservice und Medienberater/Außendienstmitarbeiter), die mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihr Fachwissen mit
einbringen. Hinzuzufügen ist, dass diese Mitarbeiter dies privat machen, also über den normalen Dienst hinaus Initiative zeigen.
Doch zurück zum Thema. Als Reaktion habe ich in der Community herumgefragt, was die Mitglieder von der Erweiterung halten und
was man besser machen könnte(siehe http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?t=1514).
Von diesen Meinungen bringen es insbesondere diese hier auf den Punkt:
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?p=15339#15339
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?p=15354#15354
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?p=15432#15432
All die Meinungen in dem Thread bringen im Grunde fast dasselbe zum Ausdruck: Es fehlt noch so manches im digitalen Kabel und
man könnte manches besser machen. Wie man die so schon eher knappen Kapazitäten nur mit irgendwelchen ausländischen
Sendern belegen kann, ist mehr als fragwürdig.
Auch zeigen die Meinungen, dass es Zeit ist für eine Einspeisung des ARD-Radiotransponders, die Einspeisung der restlichen
brauchbaren deutschsprachigen Sender und ein wenig mehr HDTV ist. Außerdem sollte der Simulcast vollendet werden durch die
Einspeisung regional empfangbarer TV-Sender(z.B. DR 1, TV2 und OK Kiel in Kiel oder ORF/SF und TVA im Allgäu) in den jeweiligen
Gebieten und die Einspeisung europäischer, bundesweiter und regionaler Radiosender.
Natürlich geht dies alles nicht von heute auf morgen. Aber möglich sind diese Dinge. Es ist mehr als traurig, dass selbst nach fast 2
Jahren Betrieb der ARD-Radiotransponder noch immer nicht im Kabel ist. Hier sollte im Sinne des Kunden gehandelt werden. Und die
rund 60 Radiosender der ARD im ganzen Netz oder mindestens in Ausbaugebieten einzuspeisen, würde das Angebot sehr
verbessern.
Das Beste, was KDG tun könnte, wäre eine Einspeisung dieser Angebote. Selbst wenn dies dann nur in Ausbaugebieten passiert
wäre das schon ein Gewinn.
Wie der letzten Rangfolgeentscheidung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt(NLM) zu entnehmen ist, wird der Kanal S24
voraussichtlich im Oktober digitalisiert. Ich hoffe(und die Community auch), dass Kabel Deutschland diesen Kanal mit Programmen
belegt, die von den Kunden auch wirklich gewünscht werden.
Hier empfehle ich Ihnen auch diesen Thread: http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?t=1261
Sicher sind einige dieser Wünsche nicht ganz realistisch(z.B. NBC, ABC oder CBS). Aber es wäre schön wenn man einen Weg findet,
die Angebote die noch am ehesten realistisch sind(z.B. ARD-Radiotransponder, diverse Musiksender, Bahn TV) einzuspeisen.
Letztlich werden Kabel Digital und andere Kabelplattformen vor allem mit ASTRA Digital verglichen. Je besser man das Angebot im
Kabel abbildet, desto zufriedener sind die Kunden.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die derzeitige Erweiterung ist nur für eine Minderheit an Kunden eine sinnvolle Erweiterung. Deutsche
Programme, die eigentlich endlich eingespeist werden sollten, fehlen leider weiterhin.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Mail an die richtige Stelle geraten bin. Immerhin weiß ich, dass diverse Partnerforen ebenfalls mit
Personen in der gleichen Position wie Ihrer zu tun haben - Axel Dürr von Kabel BW dürfte Ihnen sicher bekannt sein.
Außerdem hoffe ich, dass Sie sich genug Zeit nehmen, diese E-Mail durchzulesen und angemessen zu beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Heiner W.
So hat sich dann die Bezeichnung Aprilscherzkanal entwickelt, da sie soweit ich mich erinner offiziell ab 1.4.07 eingespeist wurden.