Wann kommen RTL & Co. in HD?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
brasstube
Kabelfreak
Beiträge: 1488
Registriert: 31.05.2010, 20:28

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von brasstube »

rheini hat geschrieben:Nun habe ich gehört, dass die Übertragung der Championsleague-Spiele für 50 Millionen ans ZDF gehen. Gleich kommt wieder ein Geschrei auf wie Verschwendung von GEZ-Gebühren. Ich sehe das anders. Keine Werbung, aber das allerwichtigste => HD für Alle und ohne Restriktionen und ohne Extragebühren und ohne Verschlüsselung! Das wäre schon mal ein schwerer Seitenhieb gegen die Privaten.
Da wollen die Privaten glaub ich aber noch Klagen, weil die öffis Werbeverbot nach 20 Uhr haben, oder so....
Gruß brasstube
DarkNike
Insider
Beiträge: 5548
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von DarkNike »

brasstube hat geschrieben:
rheini hat geschrieben:Nun habe ich gehört, dass die Übertragung der Championsleague-Spiele für 50 Millionen ans ZDF gehen. Gleich kommt wieder ein Geschrei auf wie Verschwendung von GEZ-Gebühren. Ich sehe das anders. Keine Werbung, aber das allerwichtigste => HD für Alle und ohne Restriktionen und ohne Extragebühren und ohne Verschlüsselung! Das wäre schon mal ein schwerer Seitenhieb gegen die Privaten.
Da wollen die Privaten glaub ich aber noch Klagen, weil die öffis Werbeverbot nach 20 Uhr haben, oder so....
Sat.1 wird wohl die beleidigte Wurst sein. :?
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
Big TV, Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 7590 AX
2x Magenta TV One V2
Benutzeravatar
Linuxfarmer-HH
Kabelexperte
Beiträge: 533
Registriert: 07.03.2010, 11:07
Wohnort: Hamburg

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von Linuxfarmer-HH »

Wenn man die digitale HD Sendung auf das runterbricht was sie ist, "zu bewegender Content", dann sehe ich nicht das die transportierenden Anbieter das anders handhaben sollen als beim Internet. Content der besonders viel Bandbreiten frisst, soll natürlich von Empfängern als auch Bereitstellern bezahlt werden. Gibt soviele fixe Ideen die im nachhinein korrigiert werden, bsw AC3 in DVB-T, verdammt das kostet ja Bandbreite also wurde es weggesägt. Oder Sender wie "das Vierte" die weniger bezahlen weil sie nur 1/4 der möglichen Fernsehauflösung (VHS Qualität) ausstrahlen.
Ich glaube nicht das Sender ein Interesse daran haben, für die Verbreitung ihres Zeugs noch fett zu bezahlen. Da müssten die Werbeeinnahmen diese Kosten erstmal rausholen. Mit dem HD Nachfolger wird sich diese Situation noch verschlimmern, immer höhere Contentkosten bei gleichen geringen Werbeeinnahmen.
Hitron CVE-30360 (Bridge), TP-Link WDR3600 (OpenWRT), PS3, Denon X2000, Avox TMA-1, Noxon-360, Denon Ceol-P
digitalfernsehen
Newbie
Beiträge: 87
Registriert: 23.03.2010, 10:50

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von digitalfernsehen »

Vielleicht hat die Entscheidung die Champions League Übertragungsrechte an das ZDF noch mehr Vorteile für uns.
Vielleicht führt es zu einem Umdenken bei den Privaten, da die Öffis HD allen Zuschauer bieten.
Wenn die Privaten nun auch für alle in HD empfangbar sind, haben sie vielleicht auch wieder mehr Gewicht bei der UEFA etc. ...wer weiß...

ICh finde man darf SD und HD nicht als Konkurrenzprodukte oder parallel existierende Welten sehen, HD ist der Nachfolger und man sollte doch alles dafür tun, das bald nicht extra mehr neben den Senderlogos HD stehen muss und dass man nicht mehr für HD-Rechte als für SD-REchte zahlen muss.
Rikibu
Fortgeschrittener
Beiträge: 128
Registriert: 28.12.2010, 10:43
Wohnort: Leipzig

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von Rikibu »

Die UEFA guggt einzig aufs Geld.
international betrachtet, ist das ZDF die schlechteste Wahl weil man das überall frei empfangen kann ohne je GEZ gezahlt zu haben (was ich absolut skandalös finde).
So gesehen muss der ZDF Deal alle anderen internationalen Deals irgendwie kompensieren da den anderen Lizenznehmern ja quasi Zielgruppen wegbrechen weil die zum kostenlosen Angebot greifen werden.
TV: Technisat MultyVision ISIO 46 mit Alphacrypt light Modul v1.01
AVR: Pioneer VSX 919
BD: Oppo BDP83
Boxen: Infinity Beta HCS
Benutzeravatar
brasstube
Kabelfreak
Beiträge: 1488
Registriert: 31.05.2010, 20:28

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von brasstube »

Rikibu hat geschrieben:Die UEFA guggt einzig aufs Geld.
international betrachtet, ist das ZDF die schlechteste Wahl weil man das überall frei empfangen kann ohne je GEZ gezahlt zu haben (was ich absolut skandalös finde).
So gesehen muss der ZDF Deal alle anderen internationalen Deals irgendwie kompensieren da den anderen Lizenznehmern ja quasi Zielgruppen wegbrechen weil die zum kostenlosen Angebot greifen werden.

Ja genau, wie ist das eigentlich? Unsere Freunde aus Österreich und der Schweiz, können doch ARD und ZDF empfangen, oder? Zahlen die auch GEZ?
Gruß brasstube
Rikibu
Fortgeschrittener
Beiträge: 128
Registriert: 28.12.2010, 10:43
Wohnort: Leipzig

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von Rikibu »

Nö. warum sollten die? dafür gibts doch nicht mal ne Rechtsgrundlage.
die GEZ Schnüffler sollten mal weltweit ihre Gebühren eintreiben, dann wäre das ganze System auch günstiger zu finanzieren.
Von daher halte ich eigentlich nix davon, dass das öffentliche Gerümpel frei empfangbar ist. Sollen sie jedem ne Smartcard geben der Gebühren zahlt. Dann würden die Lizenzen auch billiger werden und nicht so viel Geld verblasen werden, weil man ja territorial abschotten kann.
So gesehen ist diese offene Strategie eine Einladung die von uns bezahlt wird, womit ich nich wirklich einverstanden bin.
TV: Technisat MultyVision ISIO 46 mit Alphacrypt light Modul v1.01
AVR: Pioneer VSX 919
BD: Oppo BDP83
Boxen: Infinity Beta HCS
Benutzeravatar
brasstube
Kabelfreak
Beiträge: 1488
Registriert: 31.05.2010, 20:28

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von brasstube »

Über Smardcard fällt ja in Deutschland wegen Analog erstmal aus.... aber im Ausland wär das durchaus realisierbar! Ein ganz krasser Ansatz wäre in Deutschland statt GEZ eine TV Steuer, da würde sich jeder Zweimal überlegen Steuern zu hinterziehen. Auch die Kontrolle wäre einfache, da das Finanzamt mehr Rechte hat als die GEZ. Die Kontrollen führen dann Harz IV Empfänger im Auftrag des Fiskus durch..... Nein, nein! Spass bei seite, das wollen wir alle nicht!!!

Sorry, fürs OT!
Gruß brasstube
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von maniacintosh »

Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Wenn man die digitale HD Sendung auf das runterbricht was sie ist, "zu bewegender Content", dann sehe ich nicht das die transportierenden Anbieter das anders handhaben sollen als beim Internet. Content der besonders viel Bandbreiten frisst, soll natürlich von Empfängern als auch Bereitstellern bezahlt werden.


Wenn das so wäre müsste HDTV-Empfang deutlich günstiger sein als der analoge Empfang über das Kabelnetz. Die analoge Ausstrahlung frisst nämlich mit deutlichem Abstand am meisten Bandbreite, dennoch ist im Kabelbereich dies noch die günstigste Lösung. Dabei kann man statt einem analogen Porgramm problemlos 4 Programm digital in HDTV auf dem gleichen Kanal verbreiten.
Gibt soviele fixe Ideen die im nachhinein korrigiert werden, bsw AC3 in DVB-T, verdammt das kostet ja Bandbreite also wurde es weggesägt.
Bei DVB-T ist das Problem weniger der Kostenpunkt für die zusätzliche Bandbreite, die AC-3 frisst, das Problem ist, dass diese Bandbreite fürs Bild fehlt und diese bei DVB-T mit 4 Programmen je Kanal eh schon knapp bemessen ist.
Oder Sender wie "das Vierte" die weniger bezahlen weil sie nur 1/4 der möglichen Fernsehauflösung (VHS Qualität) ausstrahlen.
Ich glaube nicht das Sender ein Interesse daran haben, für die Verbreitung ihres Zeugs noch fett zu bezahlen. Da müssten die Werbeeinnahmen diese Kosten erstmal rausholen. Mit dem HD Nachfolger wird sich diese Situation noch verschlimmern, immer höhere Contentkosten bei gleichen geringen Werbeeinnahmen.
Natürlich haben die Sender kein Interesse daran die Verbreitungskosten zu zahlen, genau genommen haben sie kein Interesse daran irgendwelche Kosten zu tragen. Lizenzrechte werden halt nur gekauft, da man sonst kein Programm hätte, in dem man die Werbeblöcke unterbringen könnte. Wenn es anders ginge, würden wir den ganzen Tag ein Testbild unterbrochen von Werbung sehen.

Beim HDTV versucht man nun einfach nur aus Geldgier das Gleiche, was damals schon bei der Einführung des Kabelfernsehens erfolgreich gemacht wurde – auch wenn die Profiteure damals nicht die Sendeanstalten waren sondern die Bundespost. Bis zur Einführung des Kabelfernsehens war es normal, dass man als Zuschauer nicht extra an den Senderbetreiber bezahlte, dieser bekam sein Geld von der Sendeanstalt, dies galt sowohl in der Terrestrik als auch bei der Satellitenausstrahlung. Die Terrestrik war jedoch im Angebot beschränkt, der Sat-Empfang anfangs sehr aufwendig und mit Post-Genehmigung und Gebühren verbunden (wahrscheinlich auch um die kostenpflichtigen Kabelnetze zu fördern) und damals war es auch so, dass man die Terrestrik zusätzlich brauchte, da ARD, ZDF und das Dritte nicht über die Schüssel zu kriegen waren. Unter diesen Umständen war es natürlich leicht Kunden zu finden, die bereit waren für ein wenig mehr Auswahl noch mal zusätzliche Kohle an den Kabelnetzbetreiber abzudrücken, um eine Leistung zu erhalten, die bisher nicht gesondert zu bezahlen war: Der Transport des TV-Programms ins Wohnzimmer. Hätte man wie bei der Terrestrik üblich die TV-Anstalten alleine zahlen lassen, hätten die wahrscheinlich abgewunken, da man eben auch anfangs nur wenige Zuschauer erreicht hätte. Würden TV-Kabelnetze erst heute eingeführt hätten sie am Markt wahrscheinlich keine Chance gegen den Sat-Direktempfang und DVB-T, es sei denn der Empfang würde wie bei der Terrestrik keine laufenden Kosten verursachen. Leider wurde dieser Geburtsfehler des TV-Kabels nie behoben, so dass nun auch bei den Anbietern der anderen Verbreitungswege die Begehrlichkeiten auf das zusätzliche Geld wachsen.

So soll nun bei der HDTV-Einführung beim Satelliten ähnliches passieren, wie damals beim TV-Kabel: Der Zuschauer soll nun für eine Leistung zahlen, die er mit SDTV bisher kostenlos erhielt. Da das ursprüngliche Modell Entavio gescheitert war, da die Privaten die unverschlüsselte Ausstrahlung natürlich nicht aufgeben konnten, weil man mit Werbung als Haupteinnahmequelle auf hohe Zuschauerzahlen angewiesen war, versucht man dem Zuschauer nun diese Kröte mit HDTV schmackhaft zu machen. Damals bei Entavio wäre der Mehrwert für den Zuschauer einfach zu gering gewesen um dafür Kohle abzudrücken. Die Probleme mit den Kartellbehörden waren letztlich nur die Spitze des Eisbergs. Interessant ist die Tatsache, dass sowohl bei Entavio als auch bei HD+ eigentlich nicht mal die TV-Sender wirklich die treibende Kraft zu sein scheinen, beides sind bzw. waren Tochterfirmen von SES Astra, aber natürlich waren die grossen privaten Sender von Astra schnell zu überzeugen. Die Sender sparen Transponderkosten, da der Zuschauer nun durch die Plattformgebühren mit daran beteiligt ist und durch Verschlüsselung und DRM können die Sender Lizenzgebühren einsparen, da eben nicht mehr ganz Europa zuschauen kann und der "böse" Zuschauer nicht mehr so leicht aufzeichnen kann bzw. die Aufzeichnung nicht mehr unbeschränkt nutzen kann. Natürlich macht SES Astra dies alles nicht aus Eigennutz: Deutschland ist der grösste Markt in Europa und man erhofft sich dass man künftig – wie die Kabelnetzbetreiber – auf beiden Seiten kassieren kann und so mehr in der eigenen Kasse hängen bleibt, auch wenn die Sender anfangs mit geringeren Transponder-Mieten gelockt werden. Früher oder später werden aber verschlüsselte Kapazitäten über HD+ die Sender das Gleiche kosten, wie heute Kapazitäten für eine eigene Plattform (unabhängig von der Frage ob Pay- oder Free-TV). Will man unverschlüsselt senden oder wie Sky selbst den Finger auf der Verschlüsselung haben, kostet es halt einen saftigen Aufpreis.

Man kann nur hoffen, dass das Kartellamt bei HD+ durchgreift und der Spuk bald vorbei ist und KDG solange noch standhaft bleibt.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3916
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Wann kommen RTL & Co. HD (oder auch HD+)???

Beitrag von exkarlibua »

Ich würde dir uneingeschränkt zustimmen.
Aber der folgende Punkt, der immer wieder angeführt wird, klingt für mich nicht logisch.
maniacintosh hat geschrieben:... durch Verschlüsselung und DRM können die Sender Lizenzgebühren einsparen, da eben nicht mehr ganz Europa zuschauen kann und der "böse" Zuschauer nicht mehr so leicht aufzeichnen kann bzw. die Aufzeichnung nicht mehr unbeschränkt nutzen kann. ...
Die Sendungen sind ja nach wie vor europaweit unverschlüsselt zu sehen, nur halt nicht in HD Auflösung sondern nur in SD.
Oder müssen die Sender zusätzliche Lizenzgebühren zahlen, wenn sie eingekaufte Programme außer in SD auch noch in (in der Regel ja nur) hochskaliertem HD ausstrahlen. Kann ich mir nicht vorstellen, allenfalls für native Ware. Und selbst da wäre ich mir nicht sicher.
Der Preis richtet sich nach der Nachfrage. Ein Blockbuster kostet hat mehr als ein Cineastenfilm.
Abgesehen davon, dass die Sender ohnehin Paketverträge haben und nicht jeden Film einzeln "buchen".

Für mich bleibt das alles ein Vorwand um eben, wie schon bei Entavio, auf indirektem Wege das Werbe-Free-TV in ein Werbe-Pay-TV überzuführen, ohne sich als solches lizenzieren zu lassen.