Hallo,
habe mich gerade angemeldet, nachdem das Forum mich überzeugt hat von T-Home Call & Surf auf Kabel Internet/Phone umzusteigen.
Zur Installation habe ich eine Frage, auf die ich bei mehreren KD-Hotline Anrufen unterschiedliche Anworten bekommen habe.
Das Kabelmodem soll im Keller meines Einfamilienhauses installiert werden. Die Homebox (FritzBox 7270) soll im 1. Stock stehen und u.a. mehrere DECT-Telefone versorgen, sowie Internet per WLAN verteilen.
Für die Verbindung von Kabelmodem und Homebox steht nur ein einfach abgeschirmtes 8-aderige Telefonkabel zur Verfügung. Kann ich die Units problemlos und verlustfrei mit dem Telefonkabel (statt mit dem vorgeschriebenen Ethernetkabel) verbinden und wie müssen die Adern an den Ethernet-Steckdosen im Keller und 1. Stock belegt werden?
Verbindung zwischen Kabelmodem und Homebox
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.01.2011, 12:51
- Wohnort: Oberhaching
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2139
- Registriert: 08.07.2009, 11:25
Re: Verbindung zwischen Kabelmodem und Homebox
Das KÖNNTE funktionieren, wird es wahrscheinlich bis 100 MBit/s auch, aber ohne Garantie. Ein Cat5e-Kabel wäre wesentlich besser und man hätte auch noch Luft nach oben (GBit). Alles über Cat5e, also Cat6 oder Cat7-Kabel, sind zwar noch besser geschirmt, allerdings auch dicker und bringen meiner Meinung nach erst was bei großen Leitungslängen oder wenns dann mal um 10GBit-Netze geht...
Gebraucht werden nur 4 Adern, also 2 Adernpaare entweder könnte man auf beiden Seiten des Telefonkabels eine Ethernet-Dose setzen, das wäre wahrscheinlich das einfachste. Die jeweiligen Endgeräte (Homebox und Kabelmodem) werden dann einfach mit kurzen Patchkabeln dort eingesteckt, fertig.
Sowas hier, dazu gibts dann auch Aufputzrahmen und eine Anleitung, wie es anzuschließen ist:
Ethernet-Dose
Gebraucht werden nur 4 Adern, also 2 Adernpaare entweder könnte man auf beiden Seiten des Telefonkabels eine Ethernet-Dose setzen, das wäre wahrscheinlich das einfachste. Die jeweiligen Endgeräte (Homebox und Kabelmodem) werden dann einfach mit kurzen Patchkabeln dort eingesteckt, fertig.
Sowas hier, dazu gibts dann auch Aufputzrahmen und eine Anleitung, wie es anzuschließen ist:
Ethernet-Dose
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): 
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]

[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.01.2011, 12:51
- Wohnort: Oberhaching
Re: Verbindung zwischen Kabelmodem und Homebox
Vielen Dank für die rasche Antwort. Mit solchen Dosen und Patchkabel habe ich heute schon 2-aderig den Spliter mit dem Router über die Tel.-Leitung verbunden. Klappt prima. Mal sehen, wie es mit einer 4-aderingen Verbindung Kabelmodem zu Homebox klappt.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1835
- Registriert: 05.08.2009, 12:33
- Wohnort: D-67117
Re: Verbindung zwischen Kabelmodem und Homebox
So vielleicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Auflegestandardjokl hat geschrieben:... wie es mit einer 4-aderingen Verbindung Kabelmodem zu Homebox klappt.
Grüße von EdeVau
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.