Wir hatten Kabel Internet,Telefon und Kabel Digital Home. Durch bevorstehenden Umzug wurde beides zum 31.8.09 gekündigt. Für beide Verträge kam die schriftliche Kündigungsbestätigung von Kabel D. In der neuen Wohnung gab es nur den Hausanschluss von Kabel D. Geräte und Smartcard wurden alle zurückgeschickt.
In der neuen Wohnung kamen dann die Mahnungen von Kabel D. Kabel D bestand darauf den Vertrag Digital Home weiter zu führen, trotz Kündigungsbestätigung. Im Dezember entschloss sich meine Frau den Vertrag Digital Home doch weiter zu nutzen. Eigener Receiver war vorhanden. Vertragsbeginn war der 10.12.09.
Am 19.1.2010 bestellte sie einen DigitalReceiver von Kabel D. Der Vertragsbeginn wurde auf der Auftragsbestätigung auf den 19.1.2010 geändert.
Am 5.11.2010 kündigte sie zum 18.1.2011. Kabel D lehnte ab und nahm die Kündigung erst zum 9.12.2011 an. Die Bestellung des Receivers und der damit verbundene Neubeginn des Vertrags am 19.1.2010 habe damit nichts zu tun. Kabel D beruft sich darauf das der Vertragsbeginn der 10.12.2009 war.
Für mich ein bissel unverständlich, es steht eindeutig in der Auftragsbestätigung der 19.1. 2010. als Vertragsbeginn.
Nun wird über das Vertragende gestritten. Wann ist nun das Vertragende?
Vor ein paar Tagen kam dann vom Kundenservice ein Schreiben das ja alles zum 31.8.2009 gekündigt war und dies auch von Kabel D bestätigt wurde. Im Kundenservice scheint Chaos zu herrschen.
