Probleme mit Senden über Postfix

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von sparkie »

ew59 hat geschrieben:
MB-Berlin hat geschrieben:Wenn Dir diese Domaine nicht gehört, finde ich es völlig richtig, wenn Du keine Mails mit dem Absender verschicken kannst.
Unsinn. Genau dafür gibt es den Smarthost des ISP, eine zentrale Auslieferungsstelle für E-Mail. Kabelmail hat sowas nicht, andere Provider im Ggs. schon. Auch ein ordentlicher News-Server fehlt.
richtig - genau das ist der Punkt! Aber das scheint KD leider noch nicht begriffen zu haben.
Es waere interessant, ob dieses Feature evtl. in den kostenpflichtigen Email-Upgrade Packages von KD enthalten ist?

- sparkie
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von VBE-Berlin »

Ich habe mich mal mit einem Techniker unterhalten. Hier die Kurzfassung:

"Feature nur für Serverbetrieb notwendig. Serverbetrieb laut AGB ausgeschlossen.
Daher wird das Feature auch nicht angeboten"
ew59 hat geschrieben:Auch ein ordentlicher News-Server fehlt.
Da hast Du recht. Aber es gibt genug freie und kostenlose. Ich habe den noch nie vermisst.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von sparkie »

MB-Berlin hat geschrieben: "Feature nur für Serverbetrieb notwendig. Serverbetrieb laut AGB ausgeschlossen.
dann frage ich mich, warum kein Geringerer als KD selbst einen dyndns-Service anbietet, der zu keinem anderen Zweck dient als "genau diesen Serverbetrieb zu ermoeglichen", der aber laut AGB verboten sein soll :confused:

:fingerzeig: das grenzt ja schon fast an Schizophrenie

Letztlich ist diese Regelung von wegen 'Serverbetrieb ausgeschlossen' doch die gleiche Geschichte wie frueher, als es ueberall geheissen hat, man darf nur 'einen' Rechner am Internet betreiben (also NAT offiziell verboten war). Damals hat sich an NAT doch auch keiner gestoert, solange dadurch kein nennenswerter Mehr-Traffic entstanden ist.

Und heute verschenken die Provider sogar selber NAT-faehige Router und werben lauthals damit, dass jeder in der Familie mit seinem eigenen PC ins Internet gehen kann...

- sparkie
Zuletzt geändert von sparkie am 05.12.2010, 07:41, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von VBE-Berlin »

Dyndns gleich mit Serverbetrieb gleich zu setzen, ist ein bisschen übertrieben.
Dyndns benötige ich auch, um von außen meine Geräte fernsteuern zu können (Stichwort: Hausautomation) oder VPN-Aufbau oder Fernsteuerung von Rechnern (VNC oder andere)

Aber in diesem Bereich ist es so gut wie ausgeschlossen, dass man eine klare Grenze zieht, was nun Serverbetrieb ist und was nicht.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von Thyrael »

Naja, man muss ja auf jeden Fall einen Server betreiben um sich überhaupt erstmal von aussen einwählen zu können, zumindest wenn man es genau nimmt, schliesslich läuft ja dann zu Hause ein VPN-Server, ein VNC-Server usw usw usw.... :>
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von sparkie »

MB-Berlin hat geschrieben: Aber in diesem Bereich ist es so gut wie ausgeschlossen, dass man eine klare Grenze zieht, was nun Serverbetrieb ist und was nicht.
ich vermute doch mal: erst das Trafficvolumen macht, was ein 'Server' im Sinne von KD ist.
Mit ca. 15 eingehenden Emails pro Tag auf dem eigenen Email-Server duerfte man bei einem 100Mbit Anschluss moeglichweise noch innerhalb des tolerierten Limits liegen :grin:

- sparkie
Benutzeravatar
GMF
Fortgeschrittener
Beiträge: 112
Registriert: 23.04.2009, 21:31
Wohnort: DaHoam

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von GMF »

ew59 hat geschrieben:
GMF hat geschrieben:@sparkie:
Das wäre ja noch schöner wenn ein "Server" der für kabelmail.de zuständig ist, Mails mit FROM z.B. *@sparkie.de verschicken würde.
Wenn ich mich dort sauber authentifizieren kann, ist doch egal, welche E-Mail-Absenderadresse ich angebe (Sinn eines Smarthosts)
Nope.
Genau dies machen Spammer welche als xzy@ew59.de über einen Smarthost versenden der dies zulässt.
In der Absenderadresse steht dann eine Domain welche nicht zum versendenden Mailserver bzw. MX-Record passt.
ew59 hat geschrieben:
GMF hat geschrieben:Zumal sowas bei 80% der anderen Mailserver als SPF gedropped würde da der MX-Record von sparkie.de bestimmt nicht mit den IP-Adressen des versendenden e-Mail-Servers (hier KDG) zusammen passt.
Meinst Du mit 80% gmx.de und web.de? Ja die machen das
Nicht nur gmx oder web.de machen das. In professionell geführten Mailservern (auch T-Systems hat solche Server) wird für jede eingehende e-Mail die Domain aus SMTP-FROM mit dem MX verglichen. Ist diese Unterschiedlich -> drop
ew59 hat geschrieben:
GMF hat geschrieben:Bei Postfix kann man auch einen Smarthost angeben. Dabei ist auf korrekte Authentifizierung und ggf. Verschlüsselung bei web.de zu achten.
Nach Deinen Vorgaben brauch man für jede Absende-Adresse einen eigenen "Smarthost". Das entspricht aber nicht mehr der Definition eines Smarthosts.
Brauchen wird man dies nicht unbedingt.
Wenn man allerdings will, dass eine e-Mail zugestellt wird sollte Absender-IP oder genauer definiert der übermittelnde Mailserver mit dem MX-Record übereinstimmen.
ew59 hat geschrieben:
MB-Berlin hat geschrieben:Wenn Du Eigentümer z.B. der Domain @sparkie.de bist, dann sollte es dort dort beim Hoster die Möglichkeiten geben, die Emails zu senden und zu empfangen.
"zu senden und zu empfangen" - das konnte und kann auch getrennt geführt werden, halt nicht mit der kdg.
Früher war dies sicher machbar. Aber in den Zeiten in denen es manche Idioten äusserst schick finden Absenderadressen zu fälschen (über fremde Smarthosts zu senden gehört für mich auch dazu) werden diese e-Mails bei Servern welche ich administriere IMMER in die runde Ablage wandern und ein Fehler 550 generiert.
ew59 hat geschrieben:
MB-Berlin hat geschrieben:Wenn Dir diese Domaine nicht gehört, finde ich es völlig richtig, wenn Du keine Mails mit dem Absender verschicken kannst.
Unsinn. Genau dafür gibt es den Smarthost des ISP, eine zentrale Auslieferungsstelle für E-Mail. Kabelmail hat sowas nicht, andere Provider im Ggs. schon. Auch ein ordentlicher News-Server fehlt.
Und genau das ist DUMMFUG.
Aktiviere SPF und selbst du bekommst solche Mails nicht mehr.
ew59 hat geschrieben:
MB-Berlin hat geschrieben:2. Viele Empfänger blockieren Email im Eingang, wenn sie von anderen Servern kommen, als der MX-Record Deiner Domains es aussagt.
Von diesem Unsinn können ML-Nutzer ein Lied singen. Der MX-Record ist zur Ein-lieferung nicht zum Auslieferungscheck gedacht
Nur werden diese gegeneinander geprüft.
Und das ist gut so.


Das ganze bedeutet für mich:
JEDER sollte prüfen ob Versender-IP und MX-Record zusammenpassen. Damit wäre der ganze Spuk mit gefälschten Absendern vorbei.
Will man den Mailserver des Domainhosters nicht als Smarthost verwenden muss man einen eigenen Mailserver betreiben und den MX-Eintrag entsprechend verändern (lassen). Seinen MX-Record richtig einzustellen übernimmt dann entweder der Domainhoster oder bei entsprechenden Web-Paketen man selbst. Entsprechende DNS-Einträge für eine Webseite muss man auch verwalten. Dazu gehört auch der MX-Record.
Catch the giant and have a nice day!
GMF IFoS inc.

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von sparkie »

GMF hat geschrieben:
ew59 hat geschrieben:
GMF hat geschrieben:@sparkie:
Das wäre ja noch schöner wenn ein "Server" der für kabelmail.de zuständig ist, Mails mit FROM z.B. *@sparkie.de verschicken würde.
Wenn ich mich dort sauber authentifizieren kann, ist doch egal, welche E-Mail-Absenderadresse ich angebe (Sinn eines Smarthosts)
Nope.
Genau dies machen Spammer welche als xzy@ew59.de über einen Smarthost versenden der dies zulässt.
In der Absenderadresse steht dann eine Domain welche nicht zum versendenden Mailserver bzw. MX-Record passt.
das ist doch Unsinn oder glaubst du dass Spam schoener wird wenn die Domain zum versendenden Mailserver bzw. MX-Record passt :brüll:

ein Smarthost muss grundsaetzlich hellhoerig werden, wenn ein 'nicht besonders autorisierter Account' eine entsprechend hohe Zahl an Emails/Zeiteinheit versendet. Und automatische Gegenmassnahmen ergreifen.

- sparkie
Benutzeravatar
GMF
Fortgeschrittener
Beiträge: 112
Registriert: 23.04.2009, 21:31
Wohnort: DaHoam

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von GMF »

sparkie hat geschrieben:das ist doch Unsinn oder glaubst du dass Spam schoener wird wenn die Domain zum versendenden Mailserver bzw. MX-Record passt :brüll:
Lach nur.
Erinnere dich daran wenn deine e-Mails mit "MX record points to an invalid IP for domain" oder sonstigen Fehlern 550 zurückkommen.
Catch the giant and have a nice day!
GMF IFoS inc.

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
sct
Fortgeschrittener
Beiträge: 108
Registriert: 15.01.2011, 18:19

Re: Probleme mit Senden über Postfix

Beitrag von sct »

Hi Leute,

ich habe mich mal hier angemeldet weil ich wohl demnächst dasselbe Problem bekommen werde wenn ich von Telekom zu KD wechsele.

Ich bereibe seit 5 Jahren so einen "...dyndns.org" Linux-Server und bei der Telekom gibt es so ein Mail-Paket für 4,95$/Monat wo man den smtp-relay (smarthost) kaufen kann. Der Server hostet auch eine Bildergallerie. Alles nur Hobbymässig. Mails bekomme ich etwa 5 pro Tag, bin also auch kein Spammer etc. Die Autentifizierung bei dem Telekom Server geht dann über die IP, das heisst man muss bei der Telekom eingewählt sein.

Ich möchte zur Telekom wechseln weil ich bei der Telekom seit meinem Umzug nur noch 384B/s habe.

Nun, wenn ich (eventuell) bei KD bin kann ich den ja nicht mehr benutzen und ich brauch was anderes. Ich habe mir hier nun den ganzen Thread durchgelesen und stelle fest daß es eine Lösung gibt, die Sparkie aber nicht verraten will. Also Sparkie raus mit der Sprache, lass andere nicht hängen.... Meinetwegen zahle ich auch wieder einen Fünfer für das Feature. Bei dydns.org kann man auch den MX-record selber einstellen.

Ich möchte hier bitte auch keine Tiraden, Belehrungen etc. von irgendwelchen Meckerköppen über offene Mail-Relays usw. lesen. Wie gesagt ich machte das aus Interesse seit über 5 Jahren und ich weiss was ich tue.

Frage: Ich brauche also eine Alternative zum 'smtprelay.t-online.de'. Einen SMTP-Server der meine ...@...dyndns.org Adresse akzeptiert. Notfalls auch für einen schmalen Taler und smtp-auth.

Vielen Dank
SCT