Die Verbreitung ist in beiden Fällen identisch, lediglich der Schlüsselstrom ist ein anderer, der aber am Ende dasselbe Bild mit den selben Algorithmen zusammensetzt. Warum das nun so läuft, kann man nur raten. Eine Idee wäre, dass Disney keine fremden Verschlüsseler zuläßt und alles selbermachen will.exkarlibua hat geschrieben: Der Grund ist m.W., dass sich Disney weigert für die entsprechende Verbreitung sein okay zu geben.
Es ist nicht nur dem Sender vorbehalten, welche Sendungen beschnitten werden. Es ist auch möglich, dass neue Verträge zwischen Inhaltsanbieter und KDG das komplette Pay Paket als "nicht aufzunehmen" deklarieren, während es über andere Provider weiterhin möglich ist, da deren Verträge anders aufgebaut sind.Nur was hat das damit zu tun, dass und ob die Sender einzelne "Features" der CI+ Spezifikation nutzen oder nicht. Das bliebe ihnen (in dem Fall also Disney) ja ohnehin selbst überlassen.
Analog dazu kann jeder Privatsender der kompletten Verbreitung(analog, digital, HD) widersprechen, bis auf kompatiblen Endgeräten die Spulsperre aktiviert wird. Spätestens wenn wirklich große Sendergruppen diesen Druck auf den Kabelanbieter ausüben, ist das schneller drin, als uns lieb ist.
EDIT: Dazu gerade frisch ausm Heise: Cablecom hebt Aufnahmesperre bei CI-Plus auf:
EDIT2: Nach kurzer Recherche bei der cablecom werden die "deutschen Privatsender" nicht in HD eingespeist!Besitzer der seit Juni 2009 angebotenen "DigiCards" auf CI-Plus-Basis konnten bisher keine digital empfangenen Programme aufnehmen.
Cablecom hatte diesen "statischen Kopierschutz" nach eigenen Angaben auf Druck deutscher Privatsender aktiviert.