Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
faZe
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 09.08.2010, 19:47

Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von faZe »

Hi Leute,

ich hab seit ein paar Tagen folgendes Problem:
Telefon+Internet fallen plötzlich aus und funktionieren dann nach ein paar Minuten wieder; das ganze passiert in unregelmäßigen Abständen und teilweise auch kurzfristig hintereinander. Heute Nachmittag war das Internet/Telefon für eine Viertelstunde z.B.: alle 3 Minuten Tot (geschätzt).

Veränderungen in letzter Zeit: keine

bisherige Lösungsversuche: Modem neustarten (=aus + einstecken)

Aufbau: Kabel kommt ins Haus -> Verstärker -> 1. Dose = Multimediadose -> Modem

Modem:

Code: Alles auswählen

Name	 WebSTAR EPX2203
Hardware Version	 v2.1
Software Version	 v2.0.2r1152-080721
Receive Power Level	 5.7 dBmV
Transmit Power Level	 55.2 dBmV
Cable Modem Status	 Operational

Code: Alles auswählen

Downstream Channel
Downstream Status	 Operational
Channel ID	 105
Downstream Frequency	 586000000 Hz
Modulation	 256QAM
Bit Rate	 55616000 bits/sec
Power Level	 5.7 dBmV
Signal to Noise Ratio	 40.5 dB

Upstream Channel
Upstream Status	 Operational
Channel ID	 2
Upstream Frequency	 44200000 Hz
Modulation	 16QAM
Bit Rate	 10240000 bits/sec
Power Level	 55.2 dBmV

Jemand ne Idee?

Danke
andi
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von Fabian »

faZe hat geschrieben: Jemand ne Idee?
Die Modem Werte sind bestens. Ich nehme aber an, dass sie nicht beim Ausfall gemessen wurden.

Wenn das zutrifft, würde ich die Werte beim Ausfall messen. Wir hatten letztes hier einen Fall, wo der Aussetzer durch eine zeiweilige Unterbrechung an einem schlecht angebrachten Stecker verursacht wurde.

Das müsste sich an den Modem Werten zeigen und ist eventuell weiterführend.

Edit:
Ich habe die Webstar 2203 Adresse

http://192.168.100.1/

in der Lesezeichen Menuleiste vom Firefox abgelegt und kann mit 2 Mausklicks die Modem Signale sehen und überprüfen.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von RcRaCk2k »

Der Upstream ist viel zu hoch... der sollte unter 47dBmV sein... Der Verstärker muss im Upstream etwas mehr Gas geben.!
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von Fabian »

RcRaCk2k hat geschrieben:Der Upstream ist viel zu hoch... der sollte unter 47dBmV sein...
Im Netzwerk-Handbuch der dibcom sind für den Rückweg am HÜP 105 dBµV angegeben. Das entspricht 75 dBmV.

Der Modem Rückwegsendepegel ist dort in einem Beispiel mit 110 dBµV angegeben. Das entspricht 80 dBmV.

Mit 47dBmV wird es natürlich auch funktionieren, wenn der Verstärker das Signal um rund 28 dB verstärkt.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von RcRaCk2k »

Ok, dann würd ich dir empfehlen, mal das Handbuch genauer zu lesen ;-)

110 dBµV = 50 dBmV
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von Fabian »

RcRaCk2k hat geschrieben:Ok, dann würd ich dir empfehlen, mal das Handbuch genauer zu lesen ;-)

110 dBµV = 50 dBmV
Das steht da nicht, aber es ist richtig, der Faktor 2 kommt bei Spannungen hinzu.

Die 50 dBmV sind auch nur ein Beispiel aus dem Handbuch, wie es seien könnte.

Entscheidend sind die Pegel am HÜP. Der soll bei 105 dBµV liegen. Das wären dann 105-60 = 45 dBmV

Da wir nicht wissen, wie der Verstärker eingestellt ist und in welchem Umfang zusätzliche Dämpfungen auf dem Signalweg hinzukommen, sind Schlussfolgerungen über zu hohe Rückkanal Signale am Modem m.E. deshalb sehr spekulativ.
faZe
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 09.08.2010, 19:47

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von faZe »

Ähm ja, :shock:

Kann ich am Verstärker (das sollte der kleine weisse Kasten im Keller sein) irgendwas interessantes nachschauen?
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von Fabian »

faZe hat geschrieben: Kann ich am Verstärker (das sollte der kleine weisse Kasten im Keller sein) irgendwas interessantes nachschauen?
Es geht darum, ob der Rückkanal Pegel am HÜP, d.h. vor dem Verstärker, in etwa 45 dBmV beträgt.
Um das zu messen, brauchst du ein kommerzielles Messgerät.

Immerhin kannst du den Wert am Modem auslesen, den das Modem in den Rückkanal schickt.
Der liegt vielleicht doch etwas zu hoch. Siehe:

"Recommended upstream signal levels are +35 dBmV to +52 dBmV."

http://www.dslreports.com/faq/5862

Der Wert war bei dir etwas über 52 dBmV, was bedeuten kann, dass der Pegelregler am Verstärker zu klein eingestellt ist und der Wert vor dem Verstärker eventuell unter 45 dBmV beträgt und dann verantwortlich für die Störungen ist.

Was ist zu tun ?

Versuch mal das kleine Handbuch des Verstärkers zu bekommen.
Bei mir hat der Monteur das freundlicherweise hinter den Verstärker geklemmt.
Wenn du die Typenbezeichnung am Verstärker abliest, kannst du eventuell ein Handbuch des Teils im Internet herunterladen.

Der Verstärker hat mehrere Regler, einer davon dient zur Einstellung des Rückkanal Pegels. Der könnte ganz vorsichtig um um einen winzigen Betrag, d.h. nur einige Winkelgrade, so verdreht werden, dass der am Modem gemessene Wert in dem o.a. günstigen Bereich liegt
Bei mir liegt der angezeigte Rückkanal Pegel am Modem derzeit bei 44.9 dBmV.

Ich bin der Meinung, dass man relativ kleine Korrekturen des Pegels selbst machen kann und dafür nicht extra ein Monteur anreisen muss. Aber ich weiss, dass die Meinungen darüber hier im Forum auseinander gehen.

Ohne Handbuch des Verstärkers bist du allerdings auf jeden Fall auf fremde Hilfe angewiesen.
Zuletzt geändert von Fabian am 18.08.2010, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
amax
Kabelfreak
Beiträge: 1855
Registriert: 19.01.2008, 01:42
Wohnort: Region 2 / Heidekreis

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von amax »

Warnung:
Nichts für technisch Unbedarfte oder Grobmotoriker!
Geschwindigkeitsvorteile bringt es nicht, aber evt. mehr Stabilität.

Stellung markieren
Wenn nachstellen, erst überlegen, dann handeln.
Ohne eine ständige Überwachung der Pegels durch ein Program während des Nachstellen geht es nicht so gut. ( Notebook wäre von Vorteil).

Im Prinzip geht es so:
http://www.hardwareboard.eu/threads/819 ... -einpegeln
&
http://www.hardwareboard.eu/threads/792 ... n-auslesen

Macht ihr einen groben Fehler, ist das Internet weg......und der Techniker verdient wieder etwas.

Und noch etwas:
Die Pegel schwankt von Frequenz zu Frequenz, ist aber meist im Rahmen. Ebenso kann das Wetter oder die Temperatur mitmischen.
Sollten der Wert heute nicht ganz optimal sein , so kann es am nächsten Tag schon wieder ganz anders ausehen.
Das Nachregeln optimiert eigentlich nur die Schaltschwellen des Verstärkers, so das der Pegel gradlinig verläuft und nicht wie bei vielen, um ca 1dBmV
permanent pendelt.

Ein Hüpfer war drin...... über 3 Minuten.
[ externes Bild ]
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
faZe
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 09.08.2010, 19:47

Re: Spontane kurze Störungen von Internet und Telefon

Beitrag von faZe »

Danke für die Anleitung, damit bin ich auf folgendes gekommen.
Downstream Status Operational
Channel ID 49
Downstream Frequency 594000000 Hz
Modulation 256QAM
Bit Rate 55616000 bits/sec
Power Level 5.8 dBmV
Signal to Noise Ratio 40.0 dB
Upstream Status Operational
Channel ID 2
Upstream Frequency 50600000 Hz
Modulation 16QAM
Bit Rate 10240000 bits/sec
Power Level 48.7 dBmV
Ich denk dass das fürs erste passt auch wenn ich nah an den 49 bin. Oder sollte ich das noch versuchen zu optimieren?