Frage zu Kanälen und Frequenzen
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 302
- Registriert: 10.03.2009, 18:02
- Wohnort: 6684X
Frage zu Kanälen und Frequenzen
In der Regel stellt sich ja das Modem auf eine verfügbare Frequenz/Kanal von selbst ein, indem es diese einfach scannt.
Nun muss aber der Estbeste Fund nicht immer von hoher Qualität sein.
Meine Frage daher: Wie bekomme ich heraus welche Kanäle/Frequenzen bei mir verfügbar sind, so das ich ggf. manuell auf eine Solche wechseln kann ?
Nun muss aber der Estbeste Fund nicht immer von hoher Qualität sein.
Meine Frage daher: Wie bekomme ich heraus welche Kanäle/Frequenzen bei mir verfügbar sind, so das ich ggf. manuell auf eine Solche wechseln kann ?
-
- Newbie
- Beiträge: 87
- Registriert: 10.07.2010, 17:48
- Wohnort: Unterfranken
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Meinst du, dass du fürs Wlan den besten Kanal im Router einstellen willst?
Also falls ja, dann kannst du auf > Start > Ausführen: netsh
dort gibst du dann
wlan show networks mode=bssid
ein und schon siehst du auf welchen Kanälen die Leute in deiner Umgebung im Netz sind
Also falls ja, dann kannst du auf > Start > Ausführen: netsh
dort gibst du dann
wlan show networks mode=bssid
ein und schon siehst du auf welchen Kanälen die Leute in deiner Umgebung im Netz sind

-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 302
- Registriert: 10.03.2009, 18:02
- Wohnort: 6684X
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Danke aber meine Frage bezog sich auf die Frequenzen des Kabelmodems.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Ausprobieren............
Das kann nach Segment und Frequenz sehr unterschiedlich sein.
Hier gehen z.B nur 546,562,578 und 602 Mhz.
Mache sind erst top und dann nach einer Weile vom Signalgang ( Störungen durch was auch immer , Wetter, Temperatur , ja das alles ergibt Unterschiede)
und von der Belegung ( auf einmal zu viele Nutzer) absoluter Müll.
Ein Frequenzwechsel kann hier zu +/- 2dBmV im DS und bis zu + 7dBmV im US führen, was dann gerade im US schon machmal grenzwertig wird
Meine Standartwerte sind +4/47 so wie der Techniker das damals eingestellt hat und die versuche ich zu halten.
Geht es nicht über einen Wechsel , so ist es nur über den Verstärker zu bewerkstelligen, was wohl nicht jedermanns Sache ist.
Wer also nicht weiß was er macht......... Finger weg.
Wichtig ist eine gute Frequenzpaarung mit einem vernüftigen Upstream (ID) zu finden.
Keine guter Upstream = kein guter Downstream.
Ich nehme lieber etwas Downstreamverlust hin als einen stark schwankenden Upstream. Dann wird die ganze
Netzwerkanbindung irgendwie zäh.
In meiner Gegend sind schon so viele Teilmehmer angeschlossen, das sich dieses Suchen nur noch im äusserten
Notfall lohnt. Die Leistung ist schon sehr mäßig, nur raffen das die Meisten in der Gegend nicht.
Das kann nach Segment und Frequenz sehr unterschiedlich sein.
Hier gehen z.B nur 546,562,578 und 602 Mhz.
Mache sind erst top und dann nach einer Weile vom Signalgang ( Störungen durch was auch immer , Wetter, Temperatur , ja das alles ergibt Unterschiede)
und von der Belegung ( auf einmal zu viele Nutzer) absoluter Müll.
Ein Frequenzwechsel kann hier zu +/- 2dBmV im DS und bis zu + 7dBmV im US führen, was dann gerade im US schon machmal grenzwertig wird
Meine Standartwerte sind +4/47 so wie der Techniker das damals eingestellt hat und die versuche ich zu halten.
Geht es nicht über einen Wechsel , so ist es nur über den Verstärker zu bewerkstelligen, was wohl nicht jedermanns Sache ist.
Wer also nicht weiß was er macht......... Finger weg.
Wichtig ist eine gute Frequenzpaarung mit einem vernüftigen Upstream (ID) zu finden.
Keine guter Upstream = kein guter Downstream.
Ich nehme lieber etwas Downstreamverlust hin als einen stark schwankenden Upstream. Dann wird die ganze
Netzwerkanbindung irgendwie zäh.
In meiner Gegend sind schon so viele Teilmehmer angeschlossen, das sich dieses Suchen nur noch im äusserten
Notfall lohnt. Die Leistung ist schon sehr mäßig, nur raffen das die Meisten in der Gegend nicht.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 302
- Registriert: 10.03.2009, 18:02
- Wohnort: 6684X
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Naja..ausprobieren ist so ne Sache, denn ich wollte das Problem bzw. die Lösung zu meiner Frage nicht zu meinem Lebenswerk machen 

-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Das freut mich das zu hören.legolas hat geschrieben:Naja..ausprobieren ist so ne Sache, denn ich wollte das Problem bzw. die Lösung zu meiner Frage nicht zu meinem Lebenswerk machen
Dann hat meine erweiterte Ausführung zumindest bei dir schon zu einer positiven Erkenntniss geführt.
Diese Technik ist kein DSL wie bei den Mitbewerbern, bei der man durch tweaken des Modems Höchstleistungen erreichen kann.
Das Wechseln ist ein Notbehelf, um an mäßigen Tagen über die Runden zu kommen.
Also besser vergessen........

Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 302
- Registriert: 10.03.2009, 18:02
- Wohnort: 6684X
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Jetzt wirds, wenn auch vom Thema weiter entfernend, interessant !
Das DOCIS nix mit DSL zu zun hat, war nicht wirklich eine neue Erkenntnis für mich aber das man durchs "Aufbohren" seines DSL-Modems mehr rausholen kann
- das ist in der Tat eine wirklich interessante Aussage, welche ich hier mal so stehen lasse.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Meine Werte sind in der Tat schlechter geworden und ich habe, zumindest von dem was ich mir einfach merken konnte, auch eine andere Channel-ID (jetzt 1, vorher 7) aber ich kenne eben die verfügbaren Frequenzen nicht, daher meine Fragestellung.
Es geht mir also nicht ums pure Herumfummeln am Gerät (ein Reset auf die Werkseinstellungen setzen eine Fehlkonfig eh ein Ende), sondern mehr um meine tatsächliche Kernfrage, wie man verfügbare Frequenzen im eigenen Segment herausfindet.
Ist dem so ohne Weiteres nicht möglich, dann genügt mir diese Aussage schon aber bitte fangt nicht mit DSL an.
Das DOCIS nix mit DSL zu zun hat, war nicht wirklich eine neue Erkenntnis für mich aber das man durchs "Aufbohren" seines DSL-Modems mehr rausholen kann

Zurück zum eigentlichen Thema:
Meine Werte sind in der Tat schlechter geworden und ich habe, zumindest von dem was ich mir einfach merken konnte, auch eine andere Channel-ID (jetzt 1, vorher 7) aber ich kenne eben die verfügbaren Frequenzen nicht, daher meine Fragestellung.
Es geht mir also nicht ums pure Herumfummeln am Gerät (ein Reset auf die Werkseinstellungen setzen eine Fehlkonfig eh ein Ende), sondern mehr um meine tatsächliche Kernfrage, wie man verfügbare Frequenzen im eigenen Segment herausfindet.
Ist dem so ohne Weiteres nicht möglich, dann genügt mir diese Aussage schon aber bitte fangt nicht mit DSL an.

-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Die Abhängigkeit der US Frequenz zur DS Frequenz ist mir nicht bekannt. Das müsste man sich ergooglen.........., mir genügte bis her das Wissenlegolas hat geschrieben:
Es geht mir also nicht ums pure Herumfummeln am Gerät (ein Reset auf die Werkseinstellungen setzen eine Fehlkonfig eh ein Ende), sondern mehr um meine tatsächliche Kernfrage, wie man verfügbare Frequenzen im eigenen Segment herausfindet.
Ist dem so ohne Weiteres nicht möglich, dann genügt mir diese Aussage schon aber bitte fangt nicht mit DSL an.
welcher ID verfügbar ist und das ist scheinbar von Segment zu Segment unterschiedlich.
Eventuell hast du ja Lust dir diese Arbeit zumachen und nach Unterlagen zu forschen.Lass es mich wissen.
Zur DS Frequenz. Mir hatte ein Forenteilnehmer vor längerer Zeit folgenden Tip gegegben:
".....indem ich einen UHF-Modulator (vom alten Videorekorder z.B.) auf den zu kontrollierenden Kanal einstelle.
Anschließend prüfe ich mit dem Fernseher, ob das Bild vom Videorekorder ungestört durchkommt oder ob es gestört ist.
Wenn das Bild gestört ist (Schnee), dann ist der Kanal schon seitens Kabel Deutschland belegt."
Dazu musst du natürlich auch das Fernsehen über KD beziehen ( Analog). Ich habe eine Satanlage und daher mein Modem direkt an den
Verstärker anschliessen lassen ohne Multimediadose.................

Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
Böööse Böööseamax hat geschrieben:ndem ich einen UHF-Modulator (vom alten Videorekorder z.B.) auf den zu kontrollierenden Kanal einstelle.



Code: Alles auswählen
~~~|VST|~~~~~~| Erdabzweiger |--------|Erdabzweiger|
| | | | | |
| | | | | |
H1 H2 H3 H4 H5 H6
| , , | , ,
/ \ / \
| , | ,
Modulator TV



Also ich würd das mit dem Modulator so nicht machen

In Österreich haben wir z.B. am COAX-Kabel in einem Gebäude - 30-50m von der Vermittlungsstelle entfernt - mal ein CMTS-System angeschlossen. Durch den kurzen Weg wurden unsere Signale sogar an jedem Ende empfangen, da über die Verzweiger und Verstärker der Upstream und der Downstream wie gewünscht verstärkt wurden

Also alles nicht so ungefährlich, wie man zu Anfang glauben will

Zum Thema
Wenn du dir ein DOCSIS Messgerät kaufst, kannst du mit dem wunderbar und ohne Probleme alle Kanäle nach einem SCAN auflisten lassen

Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: Frage zu Kanälen und Frequenzen
.....hatte ich nicht geschrieben..." Finger weg"...?RcRaCk2k hat geschrieben:
Also alles nicht so ungefährlich, wie man zu Anfang glauben will
Zum Thema
Wenn du dir ein DOCSIS Messgerät kaufst, kannst du mit dem wunderbar und ohne Probleme alle Kanäle nach einem SCAN auflisten lassen
Zwar nicht ganz in diesem Zusammenhang,aber.... es gilt auch hier...

Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee