Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 146
- Registriert: 22.02.2010, 18:02
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Hi,
also Switch angeschlossen - kein Lämpchen geht an......
Genau diesen Netzwerkkabeltester habe ich
http://www.amazon.de/Netzwerkkabel-Test ... 996&sr=8-3
Oben laufen die LEDS durch, und unten dann die Anzeige was ankommt - wenn ich es richtig verstande habe.
1-8 laufen oben und unten durch
G nur oben
Papst
also Switch angeschlossen - kein Lämpchen geht an......
Genau diesen Netzwerkkabeltester habe ich
http://www.amazon.de/Netzwerkkabel-Test ... 996&sr=8-3
Oben laufen die LEDS durch, und unten dann die Anzeige was ankommt - wenn ich es richtig verstande habe.
1-8 laufen oben und unten durch
G nur oben
Papst
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Das ist normal... Das Ding mit den Batterien zeigt an, welche Adern gerade beschaltet werden. Am anderem Ende muss dann das entsprechende Licht leuchten.
Wenn du am Empfangsgerät nachschaust, da leuchten nicht mal zwei Lämpchen? Prüfe auch, ob die Kontakte ja keine Verbindung zu Masse haben.
Fotografiere doch mal deine Dosen, mit den Anschlüssen.
Hast du auch eine saubere LSA-Zange verwendet? Oder hast du die Kontakte irgendwie so reingedrückt?
Das Problem ist, dass dein Netzwerktester nur Strom auf das Kabel gibt, und Strom ist willig.
Daten per Ethernet laufen jedoch auf Frequenzen, was also durchaus zu Problemen führen kann, wenn die Kabel nicht korrekt angeschlossen wurden.
Wenn du am Empfangsgerät nachschaust, da leuchten nicht mal zwei Lämpchen? Prüfe auch, ob die Kontakte ja keine Verbindung zu Masse haben.
Fotografiere doch mal deine Dosen, mit den Anschlüssen.
Hast du auch eine saubere LSA-Zange verwendet? Oder hast du die Kontakte irgendwie so reingedrückt?
Das Problem ist, dass dein Netzwerktester nur Strom auf das Kabel gibt, und Strom ist willig.
Daten per Ethernet laufen jedoch auf Frequenzen, was also durchaus zu Problemen führen kann, wenn die Kabel nicht korrekt angeschlossen wurden.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 146
- Registriert: 22.02.2010, 18:02
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Hallo,
Anlegewerkzeug habe ich verwendet. es leuchten nur immer die Lämpchen untereinander..
Das ist die Dose am PC:
http://www.bilder-hosting.info/viewer.p ... 35065o.JPG
Und das die Dose im Heizungsraum bei der Fritte:
[ externes Bild ]
Papst
Anlegewerkzeug habe ich verwendet. es leuchten nur immer die Lämpchen untereinander..
Das ist die Dose am PC:
http://www.bilder-hosting.info/viewer.p ... 35065o.JPG
Und das die Dose im Heizungsraum bei der Fritte:
[ externes Bild ]
Papst
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Alles klar:
Bei der Dose werden die Doppeladern nach dem Farbcode aufgelegt.
Die Reihenfolge wird dann "unterirdisch" in der Dose korrigiert.
Dann klappts auch mit der Verbindung.
MB-Berlin
Bei der Dose werden die Doppeladern nach dem Farbcode aufgelegt.
Die Reihenfolge wird dann "unterirdisch" in der Dose korrigiert.
Dann klappts auch mit der Verbindung.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 127
- Registriert: 08.08.2009, 14:01
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Ist das nicht bei allen Dosen so? Mir ist bisher (außer ISDN Dosen) nichts anderes in die Finger gekommen...
Hier sieht man auch mal wieder, dass diese billig Kabeltester absolut nichts taugen. Klar, man kann sie benutzen, um vor ner vernünftigen Leitungsmessung (die ja leider immer 15 Sekunden dauert selbst mit guten Geräten) zu sehen, ob die Adern wenigstens drauf liegen... Aber mehr Aussagekraft haben die Teile nicht.
Und es zeigt sich, dass man soetwas nur selbst machen sollte, wenn man weiß, worum es hier geht. Hätte man einen entsprechenden Techniker (Elektriker können das vermutlich heute auch, wobei man da ja immer vorsichtig sein muss) bestellt, wäre für 25-40 Euro (nehm ich an?) Alles angeschlossen und geprüft worden, Kabel hätte man ja selbst schon legen können.
Hier sieht man auch mal wieder, dass diese billig Kabeltester absolut nichts taugen. Klar, man kann sie benutzen, um vor ner vernünftigen Leitungsmessung (die ja leider immer 15 Sekunden dauert selbst mit guten Geräten) zu sehen, ob die Adern wenigstens drauf liegen... Aber mehr Aussagekraft haben die Teile nicht.
Und es zeigt sich, dass man soetwas nur selbst machen sollte, wenn man weiß, worum es hier geht. Hätte man einen entsprechenden Techniker (Elektriker können das vermutlich heute auch, wobei man da ja immer vorsichtig sein muss) bestellt, wäre für 25-40 Euro (nehm ich an?) Alles angeschlossen und geprüft worden, Kabel hätte man ja selbst schon legen können.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Genau deswegen wollte ich Bilder sehen
Denn genau das dachte ich mir schon 
Hier als kleine Hilfe für Papst78:
Von links nach rechts:


Hier als kleine Hilfe für Papst78:
Von links nach rechts:
- Braun
- Braun / Weis
- Orange
- Orange/weis
- Grün
- Grün / Weis
- Blau
- Blau / Weis
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 146
- Registriert: 22.02.2010, 18:02
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Hallo,
Danke an alle die mir geholfen haben. ich habe den Tip von hier befolgt, und mich von irgendwelchen Normen 568A oder 568B gelöst, und die beiden Dosen stur so verkabelt wie auf der Dose aufgemalt. Und siehe da, es funzt.
Nochmal Danke an euch alle. ich mach mich dann so langsam an die Konfig der Fritte - da kommt dann bestimmt die ein oder andere Frage noch dazu
Papst
Danke an alle die mir geholfen haben. ich habe den Tip von hier befolgt, und mich von irgendwelchen Normen 568A oder 568B gelöst, und die beiden Dosen stur so verkabelt wie auf der Dose aufgemalt. Und siehe da, es funzt.
Nochmal Danke an euch alle. ich mach mich dann so langsam an die Konfig der Fritte - da kommt dann bestimmt die ein oder andere Frage noch dazu


Papst
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 232
- Registriert: 19.12.2008, 17:27
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Noch ein Tipp nachträglich:
Viele PCs mit LAN OnBoard haben mittlerweile ein LAN Diagnose-Tool im BIOS (bzw. auch als Zusatzsoftware für Windows zu haben) welches die gemessene Leitungslänge sowie Zustand (open/short/normal) am Ende eines jeden Adernpaares anzeigen kann.
Damit lässt sich wesentlich besser testen, ob die Leitung in Ordnung ist, als mit so einem LED Tester
Ob so ein Tool erkannt hätte, dass die Adernpaare nicht wirklich auf den paarweise verdrillten Adern lagen, weiß ich aber auch nicht
Viele PCs mit LAN OnBoard haben mittlerweile ein LAN Diagnose-Tool im BIOS (bzw. auch als Zusatzsoftware für Windows zu haben) welches die gemessene Leitungslänge sowie Zustand (open/short/normal) am Ende eines jeden Adernpaares anzeigen kann.
Damit lässt sich wesentlich besser testen, ob die Leitung in Ordnung ist, als mit so einem LED Tester

Ob so ein Tool erkannt hätte, dass die Adernpaare nicht wirklich auf den paarweise verdrillten Adern lagen, weiß ich aber auch nicht

-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Nö hast du nicht!Papst78 hat geschrieben:ich habe den Tip von hier befolgt, und mich von irgendwelchen Normen 568A oder 568B gelöst
Du hast die Normen befolgt, in dem Du
Damit liegen die Adern an der RJ45-buchse genau so, wie in der Norm beschrieben!Papst78 hat geschrieben: die beiden Dosen stur so verkabelt wie auf der Dose aufgemalt.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2139
- Registriert: 08.07.2009, 11:25
Re: Frage zu Netzwerkkabel für Kabelinternet
Na sagen wir mal so, er hat die "Norm" befolgt, indem er an der Dose eine Art Pinbelegung durchgeführt hat, analog 568A.MB-Berlin hat geschrieben:Nö hast du nicht!Papst78 hat geschrieben:ich habe den Tip von hier befolgt, und mich von irgendwelchen Normen 568A oder 568B gelöst
...
Dass die Dose intern das nicht 1:1 druchschaltet sondern eben nochmal anders auf die Kontakte verteilt, war der "Fehler"...

Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): 
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]

[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]