Rückkanal gestört

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem KDG Telefonanschluss und Internetzugang. Das ganze funktioniert seit ein paar Tagen nicht mehr und die Sache ist für mich dadurch etwas komplizierter, dass es wahrscheinlich an der Hausverkabelung liegt, die eventuell vom Dachdecker "modifiziert" wurde.

Laut Modem ist der Upstream gestört (US Led blinkt grün, DS Led leuchtet und im Log des Modems steht "No Ranging Response received"), ein Fernseher am selben Kabel funktioniert noch.

Die Verkabelung im Haus ist etwas kompliziert. Am HÜP ist ein Verstärker angebracht und von dort aus geht ein Kabel auf den Dachboden. Dort ist ein weiterer Verstärker (Schwaiger BN 3924) angeschlossen, der mMn verdammt heiß ist. Von dort geht es über ein etwas unzuverlässig ausschauendes Kabel zur Anschlussdose in meiner Wohnung, an der das Modem angeschlossen ist. Von dieser Dose geht dann noch ein weiteres Kabel ab, an dem ein Fernseher zwei Stockwerke tiefer angeschlossen ist (lang lebe der Altbau).

Derzeit wird das Dach auf dem Haus erneuert und die Dachdecker haben anscheinend die Kabelführung etwas geändert, aber vermutlich haben sie das Kabel am Verstärker nur demontiert und dann wieder angeschraubt, aber das muss ja nichts bedeuten und mir ist es auch relativ egal, solange der Anschluss möglichst schnell wieder funktioniert. Zwischenzeitlich habe ich bei dem Verstärker auf dem Dachboden die Montage der Kabel geprüft und den Stecker kurz ausgesteckt und danach ging es sogar zwischenzeitlich wieder, allerdings auch nur für ca. eine Stunde.

Hat einer Idee für mich was ich idealerweise tun könnte? Der KDG Techniker berechnet tendenziell erst mal 100€, weil bis zum HÜP alles ok ist. Kann man da besser direkt einen Elektriker beauftragen und wo finde ich einen, der sich mit Kabelanschlüssen mit Rückkanal auskennt?

Könnte man ggf. das Modem direkt an den Verstärker auf dem Dachboden anschließen, um einen defekt in der Leitung dazwischen auszuschließen? Ich vermute aber, dass dies eine dumme Idee ist, da der Pegel ohne Dose zu hoch sein dürfte. Das ganze eilt etwas, da man derzeit ganz gut ein neues Kabel verlegen könnte, da ein Gerüst am Haus steht und die Dachpfannen runter sind.
Zuletzt geändert von Madgen am 04.07.2010, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von EdeVau »

deiner Beschreibung folgend bich ich erstaunt, dass das überhaupt mal funktioniert hat,
aber bitte: Wunder gibt es immer wieder :D
Wenn Dir das legen eines neuen Kabels erlaubt und möglich ist
und Du auch noch ein paar weiter Euronen in einen TV-Techniker und einen neuen Verteiler zu investieren bereit bist,
dann mache das wegen der zukünftigen Betriebssicherheit.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Naja, dass hat 1,5 Jahre wunderbar funktioniert, genauer gesagt bis letzten Donnerstag. Der Techniker war damals ziemlich am fluchen, aber guter Kaffee und etwas Trinkgeld können einiges bewirken :grin:

Allerdings senkt das natürlich auch die Motivation da viel zu ändern. Ich könnte schon ein neues Kabel legen, allerdings wäre das recht (Zeit-)aufwändig und da es eine Mietwohnung ist will ich da auch nicht so viel Aufwand investieren. Zumal das wieder etwas problematisch ist wegen dem Fernseher zwei Stockwerke tiefer (da wohnt die Vermieterin). Denn die Verteilung sollte wahrscheinlich eher am HÜP sein und nicht an meiner Dose, d. h. es müssten 2 Kabel draußen liegen und es müsste ein weiterer Verstärker auf den Dachboden. Wie lautet den Fachbezeichnung für jemanden der sich mit so etwas auskennt? Antennentechniker, Elektriker, TV-Techniker oder doch lieber die 99,50€ Anfahrt bei KDG zahlen? Liest vielleicht jemand aus dem Münchner Süden mit der damit sein Geld verdient (-> Nachricht an mich)?
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Fabian »

Madgen hat geschrieben: Dort ist ein weiterer Verstärker (Schwaiger BN 3824) angeschlossen
"Rückkanal 5 - 30 MHz"

http://www.schwaiger.de/produkte/versta ... t/193.html

Der Verstärker ist wahrscheinlich ungeeignet, da er nicht von "5 - 65 MHz", sondern nur von "5 - 30 MHz" spezifiziert ist.

Vielleicht hilft es schon, den Verstärker zu überbrücken oder gegen einen anderen von KDG zertifizierten Verstärker auszutauschen.

Gab es hier nicht mal eine Liste KDG zertifizierter Verstärker ?
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Fabian hat geschrieben:
Madgen hat geschrieben: Dort ist ein weiterer Verstärker (Schwaiger BN 3824) angeschlossen
Der Verstärker ist wahrscheinlich ungeeignet, da er nicht von "5 - 65 MHz", sondern nur von "5 - 30 MHz" spezifiziert ist.
Oh je, sorry, war ein Tippfehler. Es ist ein BD 3924, der auch 5 - 65 MHz kann. Wurde auch so vom KDG Techniker eingebaut und es hat 1,5 Jahre gut funktioniert.

Wie warm darf so ein Gerät eigentlich werden? Der im Keller wird gerade mal laufwarm, man merkt es kaum. Den Verstärker von Schwaiger kann ich nicht länger als 2 Sekunden anfassen.
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Fabian »

Madgen hat geschrieben: Es ist ein BD 3924, der auch 5 - 65 MHz kann.
"Fernspeisung über Ausgang möglich (18 - 24 V / 300 mA)"

http://www.schwaiger.de/produkte/versta ... t/195.html

Bei Fernspeisung verbraucht der Verstärker gerade mal max. 7,2 Watt. Bei normalen Umgebungstemperaturen dürfte der Verstärker dann auch nur handwarm werden, wenn er nicht defekt ist.
Allerdings sieht das bei den jetzigen Aussentemparaturen von 35 Grad oder mehr unterm Dachboden eventuell anders aus.

Ich würde versuchsweise mal den Verstärker auf dem Dachboden überbrücken, d.h. Eingangskabel mit Ausgangskabel über Adapter verbinden.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Leider habe ich keinen Adapter zum Brücken da. Könnte man das Modem auch direkt mit dem Kabel verbinden? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was man bei dieser HF-Verkablung machen darf und was nicht.

Dummerweise kommen wohl spätestens Mittwoch die Dachziegel auf das Haus und bisher habe ich noch keine Quelle für einen 50m Ring Klasse-A Kabel gefunden, die ich morgen nach der Arbeit ansteuern könnte :?

Ich denke ich sollte zumindest ein neues Kabel von dem Dachverstärker zur Dose ziehen, dass andere Kabel müsste ich auch später noch tauschen können. Dieser Zeitdruck ist ziemlich unangenehm.
Barney
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 10.06.2010, 20:49
Wohnort: Region 2

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Barney »

Madgen hat geschrieben:Leider habe ich keinen Adapter zum Brücken da. Könnte man das Modem auch direkt mit dem Kabel verbinden? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was man bei dieser HF-Verkablung machen darf und was nicht.
Nein, weil zwei Stockwerke tiefer kein TV-Empfang wäre.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Barney hat geschrieben:
Madgen hat geschrieben:Leider habe ich keinen Adapter zum Brücken da. Könnte man das Modem auch direkt mit dem Kabel verbinden? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was man bei dieser HF-Verkablung machen darf und was nicht.
Nein, weil zwei Stockwerke tiefer kein TV-Empfang wäre.
Das wäre ja keine dauerhafte Lösung, sondern nur um zu testen, ob es ggf. an dem Kabel dazwischen liegt. Es ist ja eigentlich nicht viel passiert, daher vermute ich das entweder eines der Kabel durch die Dachdecker oder der Verstärker durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das kommt mir alles sehr merkwürdig vor, insbesondere da es heute zwischenzeitlich mal ging.

Mir ist noch was aufgefallen: "Signal to Noise Ratio" wurde beim funktionierenden Betrieb vom Motorola Modem mit 53db angegeben, jetzt sind es nur noch 37db. Könnte das ein Indiz auf einen defekten Verstärker sein?
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von koaschten »

Da es nur ein Verstärker ist kannst du natürlich mit Modem und Laptop mal aufs Dach steigen und schauen obs tut. Kaputtgehen kann da eigentlich nichts. Du brauchst halt Strom da oben, aber der sollte ja vorhanden sein für den Verstärker.